seit 01.06.2024 Pfarrer der EKHN und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans-von-Soden-Institut an der Philipps-Universität Marburg mit einem Predigtauftrag in der Gemeinde Worms-Horchheim, Weinsheim und Wiesoppenheim
2023–2024 Assistent am Theologischen Seminar Herborn in den Fächern Homiletik und Liturgik (Prof. Stefan Claaß)
12.05.2023 Zweites Theologisches Examen vor dem Prüfungsamt der EKHN
24.10.2023 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Tübingen (summa cum laude)
seit 2023 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „evangelische aspekte“
2022 Stipendiat der Evangelischen Akademie Frankfurt a. M. im Programm „Junge Akademie Frankfurt“
2021–2023 Vikariat an der Lutherkirche Wiesbaden
seit 2019 Vorstandsmitglied im Bund für Freies Christentum e.V.
2018–2021 Assoziiertes Mitglied des SFB 923 Bedrohte Ordnungen an der Universität Tübingen
2018–2021 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst
2018–2019 Honorardozent für Ethik und Weltreligionen an der Volkshochschule Tübingen
2018 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
2017–2021 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II in Tübingen (Prof. Dr. Volker Drecoll); 2019–2020 zugleich Tutor des Departments Kirchengeschichte
2017 Forschungsstipendium der Lina Zimmermann Stiftung
2017–2021 Promotionsstudium an der Universität Tübingen; Thema: „Die Bedeutung des Alten Testaments für das Geschichtsdenken Augustins“, betreut von Prof. Dr. Volker Henning Drecoll (Tübingen), Zweitbetreuer: Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Leppin (Yale)
16.05.2017 Erstes Theologisches Examen vor dem Prüfungsamt der EKHN
2015–2016 Erasmus-Mobilitätsstipendium zur Förderung des Auslandsstudiums in Strasbourg
2015 Leistungsstipendium der Hessischen Lutherstiftung zur Anerkennung einer herausragenden wissenschaftlichen Einzelleistung
2014–2017 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II in Tübingen (Prof. Dr. Volker Drecoll); 2014–2015 zugleich Tutor des Departments Kirchengeschichte
2014–2017 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neues Testament III in Tübingen (Prof. Dr. Christof Landmesser); 2016–2017 zugleich studentischer Tutor des Departments Neues Testament
2011–2017 Stipendiat des Evangelischen Studienwerkes Villigst
2011–2013 Studentische Hilfskraft an der Goethe-Universität Frankfurt (DFG-Projekt)
2011–2017 Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten Mainz, Tübingen und Strasbourg
2010–2011 Studium der Humanmedizin an der Universität Ulm
„Hans von Soden (1881–1945). Eine Untersuchung zu seinem Leben, Denken und Wirken“ Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele Plakat
seit 01.06.2023 Pfarrerin und Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut an der Philipps-Universität Marburg mit Predigtauftrag
28.05.2023 Ordination ins Pfarramt in Rotenburg a. d. Fulda (EKKW)
2023 Zweites Theologisches Examen (EKKW)
2021 – 2023 Vikariat in der Gemeinde Kassel-Wehlheiden (EKKW)
2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Systematische Theologie/ Religionsphilosophie an der Philipps-Universität Marburg bei Prof. Dr. Malte Dominik Krüger
2020 Erstes Theologisches Examen (EKKW)
2016-2019 Studentische Hilfskraft für Prof. Dr. Thomas Erne am EKD-Institut für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Philipps-Universität Marburg
2014-2020 Studium Evangelische Theologie in Marburg und Prag (CZ)
Zwischen Karl Barth und Thomas von Aquin. Die Theologie Katherine Sondereggers. wiss. Erstbetreuer: Prof. Dr. Malte Dominik Krüger (Systematische Theologie) Plakat
Seit Jan 2022 Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Mitarbeiter am Hans-von-Soden-Institut an der Universität Marburg
Jul 2021 – Dez 2022 Spezialvikar beim Evangelischen Büro am Sitz der Landesregierung
Sep 2019 – Jun 2021 Vikar in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Stiftskirche Diez
Okt 2012 – Mai 2019 Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg, Jerusalem und Göttingen
Dez 2018 Leistungsstipendium der Hessischen Lutherstiftung für die Arbeit „Wein und Blut als Metapher. Eine systematisch-theologische Reaktion auf die exegetischen Erkenntnisse Jan Heilmanns in ökumenischer Perspektive“
Aug 2016 – Apr 2017 Stipendiat des DAAD für das Programm „Theologisches Studienjahr Jerusalem“
Mai 2014 – Jun 2019 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung
Seit 01.08.2023 Pfarrer und Mitarbeiter am Hans-von-Soden-Institut mit Predigtauftrag im Kirchenkreis Schwalm-Eder
2022-2023 Sondervikariat bei „Studium in Israel e.V. – ein Studienjahr an der Hebräischen Universität Jerusalem“ im Rahmen von „Evangelisch in Jerusalem“
2021-2022 Pfarramt im Probedienst an der Evangelischen Kirchengemeinde Tann (Rhön)
24.10.2021 Ordination ins Pfarramt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)
2019-2021 Vikariat in der Stadt- und Johanneskirchengemeinde Bad Hersfeld im Ausbildungsdienst der EKKW, 2. Theologisches Examen (07.09.2021)
2015-2016 Studienjahr von „Studium in Israel e.V.“ an der Hebräischen Universität Jerusalem
2011-2019 Studium der Evangelischen Theologie in Marburg und Leipzig
Die Inkarnationsvorstellungen bei Paulus im Kontext des Frühjudentums und des rabbinischen Judentums (Arbeitstitel) Wissenschaftliche Betreuung: Frau Prof. Dr. Angela Standhartinger (Neues Testament, Philipps-Universität Marburg) Plakat
seit 01.06.2022 Pfarrerin und Mitarbeiterin am Hans-von-Soden-Institut an der Universität Marburg mit einem Predigtauftrag in der Evangelischen Studierendengemeinde Marburg (ESG)
22.05.2022 Ordination ins Pfarramt in der Kilianskirche in Korbach (EKKW)
2022 2. Theologisches Examen (EKKW)
2020 – 2022 Vikarin im Ausbildungsdienst der EKKW im Kirchenkreis Marburg, Pfarrbezirk Kirchvers (Lohra III)
2021 Bachelor im Fach Philosophie an der Universität Marburg
2020 1. Theologisches Examen (EKKW)
2019 Zertifikat „Gender Studies und feministische Wissenschaft“
2012-2020 Studium Evangelische Theologie in Halle, Marburg und Frankfurt (Main)
2011-2012 Kirchenmusikalisches Seminar Halberstadt (EKM), Abschluss als C-Kirchenmusikerin
2011 Abitur in Cottbus
geb. 1992 in Altdöbern (Niederlausitz, Brandenburg)
„Schöpfungskrise. Gegenwärtige Entwürfe für eine ökologische Theologie aus jüdischer und christlicher Sicht“ [Arbeitstitel] wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener (Marburg)P Plakat
Doppelstudium der evangelischen Theologie auf Pfarramt (2011-2017) und Anglistik, Germanistik und Pädagogik auf Gymnasiallehramt in Marburg, Heidelberg und Canterbury, (2007-2014) mit anschließender interdisziplinärer Promotion in neuerer dt. Literaturwissenschaft und ev. Religionspädagogik
Seit 01.11.2021 Pfarrerin und Repetentin der Hessischen Stipendiatenanstalt mit Predigtauftrag an der luth. Pfarrkirche in Marburg
24.10.2021 Ordination ins Pfarramt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW)
2019-2021 Vikarin in der Stadtkirchengemeinde Hofgeismar im Ausbildungsdienst der EKKW, 2. Theologisches Examen (07.09.2021)
16/04-31/08/19 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt: Wirkungsmessung von Mentoring-Programmen für Frauen - Status quo und Handlungsoptionen, Goethe-Universität Frankfurt
2016-2018 Promotionsstipendiatin der Graduiertenförderung der Philipps-Universität Marburg (MARA)
2014-2015 Mitarbeiterin im DFG-Projekt: Aristokratismus. Historische und literarische Semantik von ‚Adel‘ zwischen Kulturkritik der Jahrhundertwende und Nationalsozialismus (1890-1945), Philipps-Universität Marburg
2010-2011 Hauptstudium der Anglistik an der University of Kent, Canterbury, ERASMUS-Stipendiatin und Sprachassistentin am germanistischen Institut der University of Kent
2008-2014 Studentische Hilfskraft (SHK) und Tutorin im Institut für Neuere dt. Literatur, Philipps-Universität Marburg (2011-2014), • SHK im DFG-Projekt: Digitalisierung und elektronische Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels (2012-2013) • Recherchetätigkeiten im Tillich-Archiv Marburg für Prof. Dr. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, Evangelisch-Theologische Fakultät, LMU, München (2012) • SHK und Tutorin Deutscher Sprachatlas, Philipps-Universität Marburg (2008-2010)
2007 Allgemeine Hochschulreife
Aktuelles ehrenamtliches Engagement: • Ordentliches, berufenes Mitglied der Bildungskammer der EKKW • Ordentliches, berufenes Mitglied des Landesausschusses für den dt. ev. Kirchentag (DEKT) • Ordentliches, berufenes Mitglied zum „Studienprozess Sexualität und Gender“ der Gemein-schaft ev. Kirchen von Europa (GEKE), Konsultation 23.-25/02/23 in Dresden • Arbeitskreis Weltanschauungsfragen der EKKW/EKHN
Die Moral von der Geschichte – Ethische Textwirkungen von biblischen und literarischen Parabeln (Arbeitstitel) Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Marion Schmaus (Neuere deutsche Literatur, Philipps-Universität Marburg) und Prof. Dr. Marcell Saß (ev. Religionspädagogik, Philipps-Universität Marburg) Plakat