Hauptinhalt
Wilhelm Herrmann gehört zu den Theologen, die der evangelischen Theologie den Weg ins 20. Jahrhundert geebnet haben. In Aneignung der epochalen kritischen Philosophie Immanuel Kants vermochte es Herrmann, einen Begriff der modernen Welt zu formulieren, der den Ort der Religion klar erkennen läßt. Die Moderne zeichnet sich danach durch den Erfolg der empirischen Naturwissenschaft und durch die Maßgeblichkeit der kritischen Geschichtswissenschaft aus. Beide nehmen aber Voraussetzungen in Anspruch, die sie selbst nicht mehr rechtfertigen können. Es sind Philosophie und Theologie, die sich dieser Aufgabe widmen. Die Theologie nimmt diese Aufgabe in der besonderen Weise wahr, daß sie sich auf die Religion als Ort der Begründung der individuellen Person in ihrem Verhältnis zu Gott bezieht, der das ursprüngliche Gegenüber eines jeden Menschen ist. Die christliche Theologie sieht dieses Verhältnis im Leben Jesu begründet, der den geschichtlichen Anstoß zu einem solchen Gottesverhältnis gegeben hat, welches im Vertrauen auf Gott lebt. Naturalismus und Historismus sind die beiden Geistesmächte der Moderne, auf die die Theologie sich kritisch und konstruktiv zu beziehen hat. Dies herausgearbeitet zu haben, macht die besondere Stellung Wilhelm Herrmann in der neueren Theologiegeschichte aus; darum vermag sein Werk auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts grundlegende Einsichten für die Theologie zu vermitteln. Der Bemühung darum sieht sich die Wilhelm Herrmann-Gesellschaft verpflichtet.
Folgen Sie uns auf
Twitter @wh_gesellschaft und
Instagram @wh_gesellschaft