Hauptinhalt

Dr. Kerstin Droß-Krüpe

Bitte beachten Sie:
Dr. Droß-Krüpe hat die Philipps-Universität zum Wintersemester 2013/14 verlassen und ist nun an der Universität Kassel tätig.

Kontakt:

  • Projekte

    • Habilitationsprojekt: 'Markt' in der Antike – eine Analyse von Marktformen und ihrer kulturellen Determinanten

      Das Projekt widmet sich der Analyse und Neubewertung der antiken Quellen zur Aus­bildung und Funktionsweise von Märkten unter Zugrundelegung der methodolo­gischen Gesichtspunkte der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ). Ziel ist zunächst die Systematisierung der existierenden Marktformen. Bereits in der Antike sind die in der modernen Ökonomie beschriebenen und modellierten Aus­prägungen von Märkten fassbar. Letztlich sind all diese Ausprägungen aus­differenzierte Informationsbeschaffungs­mechanismen, deren Charakteristika im Rahmen des Projektes systematisiert werden sollen. In einem zweiten Schritt wird mit Hilfe von Fallstudien beleuchtet, welche ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen bestimmte Institutionen bzw. Marktausprägungen determinierten. Von besonderer Bedeutung sind kulturell bedingte 'informelle Regeln' wie Traditionen, Tabus, religiöse Überzeugungen oder Normen. Gerade in einer (relativen) Abwesenheit effizienter staatlicher Durchsetzungs­mechanismen kommt ihnen besondere Bedeutung zu.

    • Alltagskleidung im griechisch-römischen Ägypten nach Ausweis der Papyri / Everyday dress in Graeco-Roman Egypt (1st-6th century AD) according to papyri - an analysis of dowry contracts and private letters (gemeinsam mit Y. Wagner/Salzburg) - gefördert vom Pasold Research Fund

      Die auf Papyrus auf uns gekommenen Ehe- und Mitgiftverträge im griechisch-römischen Ägypten sind für den Althistoriker eine besonders wertvolle Quellengruppe, da auf der Basis des erhaltenen Materials neben rechtshistorischen auch sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Fragen untersucht werden können. Einerseits ermöglicht diese spezielle Quellengattung, Aussagen zu den Verpflichtungen der Ehepartner während der Ehe und im Scheidungsfall zu treffen, sowie andererseits güterrechtliche Bestimmungen analysieren zu können. Insbesondere die überlieferten Bestandteile der Mitgift, bei denen es sich im Wesentlichen um Schmuck, Haushaltsgegenstände und Textilien handelte, bieten zahlreiche Anknüpfungspunkte für eine weitergehende Beschäftigung mit diesen Texten. Im Rahmen des Projektes sollen die erhaltenen Ehe- und Mitgiftverträge in Hinblick auf sozial- und wirtschaftshistorische Fragestellungen analysiert werden, wobei zunächst die enthaltenen Textilien jedweder Art im Fokus des Forschungsinteresses stehen.

    • Konzeption und Umsetzung des Historischen Geoinformationssystems (H-GIS) "Hassia Exploranda" zu den Spuren der römischen Vergangenheit des Bundeslandes Hessen

      Dieses GIS richtet sich vor allem an Lehrer und Schüler, denen die Spuren der Römer in Hessen nahegebracht werden sollen. Das GIS soll dabei sowohl die Zusammenstellung eigener Karten ermöglichen als auch bei der Vorbereitung des Unterrichtes und von Exkursionen helfen, indem Arbeitsblätter und zusätzliche Informationen zu den kartierten Fundorten bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann das entstehende GIS auch von Studenten und historisch interessierten Laien genutzt werden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das GIS nicht etwa die vollständige Erfassung aller hessischen Fundplätze anstrebt. Dies ist zum einen mit den momentan verfügbaren personellen wie finanziellen Ressourcen nicht zu verwirklichen, zum anderen aber auch auf Grund der angestrebten Zielgruppen nicht zwingend erforderlich, da sich das H-GIS zunächst nicht an Fachwissenschaftler wendet. Darüber hinaus soll durch die Verzeichnung der Fundstellen innerhalb von "Hassia Exploranda" der Ausbeutung römischer Fundplätze durch Raubgräber kein Vorschub geleistet werden. Daher werden die Koordinaten eines Fundplatzes dem Benutzer nicht zugänglich. gemacht. Für die Verortung der Fundpunkte auf der Karte wurden zudem die Daten der jeweiligen Ortsmittelpunkte, nicht aber die exakten Koordinaten der Fundstelle verwendet. Für "Hassia Exploranda" wurden darüber hinaus die Fundmünzen der einzelnen Fundorte sowohl in der Gesamtzahl als auch nach einzelnen Nominalen geordnet erfasst. Dazu wurden systematisch alle Münzen aus den FMRD aufgenommen, die von Orten stammen, an denen auch andere Spuren römischer Präsenz gefunden wurden. Auf diese Weise konnten insgesamt fast 20.000 Münzen erfasst werden.
  • Publikationen

    Monographie

    Wolle – Weber – Wirtschaft. Die Textilproduktion der römischen Kaiserzeit im Spiegel der papyrologischen Überlieferung, Wiesbaden 2011 (Philippika 46), 304 Seiten.
    [Rez.: AfP 58/1 (2012), 119-122 (G. Zuchtriegel); Klio 94/2 (2012), 545 (B. Onken)]

    Aufsätze

    1. Nicht alle Wege führen nach Rom (mit A. Becker), hessenArchäologie 2003, 99-103.
    2. Zum Rohstoffe und Techniken, in: H. Froning (Hrsg.), Kleidung im archaischen und klassischen Griechenland. Eine Ausstellung Studierender des Archäologischen Seminars der Philipps-Universität Marburg, Marburg 2005, 4-8.
    3. Einsatz von Geoinformationssystemen in Geschichte und Archäologie, Historical Social Research 31/3 (2006), 279-287.
    4. Hassia Exploranda. Geschichte erleben in Hessen (mit S. Schmidt – Chr. Bärmann – S. Bäcker), in: T. Timoschenko et al. (Hrsg.), Alte Geschichte multimedial: Analyse, Realisierung und Evaluation, Gutenberg 2009 (Computer und Antike 8), 9-24.
    5. Purchase Orders of Military Garments from Papyri of Roman Egypt, in: M.-L. Nosch (ed.), Wearing the Cloak. Dressing the Soldier in Roman Times, Oxford 2011 (Ancient Textile Series 10), 13-18.
    6. Zwischen Markt und Werkstatt tritt der Verleger? Überlegungen zur Existenz des Verlagssystems in der römischen Kaiserzeit, MBAH 29 (2012), 95-113.
    7. Stoff und Staat – Überlegungen zur Interaktion von Textilökonomie und römischer Staatlichkeit im 1.-3. Jh. n.Chr., in: S. Günther (Hrsg.), Ordnungsrahmen antiker Ökonomien. Ordnungskonzepte und Steuerungsmechanismen antiker Wirtschaftssysteme im Vergleich, Wiesbaden 2012, 215-226.
    8. Textilproduktion in Heiligtümern der römischen Kaiserzeit, in: S. Schrenk – K. Vössing (Hrsg.), Kleidung und Identität in religiösen Kontexten der römischen Kaiserzeit, Regensburg 2012 (Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 4), 163-173.
    9. Berufliche Identität – Zur Ausbildung von Webern im römischen Ägypten, in: A. Wieczorek et al. (Hrsg.), Die Macht der Toga. DressCode im Römischen Weltreich, Regensburg 2013, 164-167.

    10. Textiles and their Merchants in Roman Eastern Trade, in: M. Gleba – J. Pásztókai-Szeöke (eds.), Conference Papers from the Meeting of Study Group E of the EU-project "Dress ID" held in Hallstatt, Austria, June 2009 (im Druck, ca. 15 Seiten).
    11. Spatial Concentration and Dispersal of Roman Textile Crafts, in: M. Flohr – A. Wilson (Hrsg.), Beyond Marginality: Craftsmen, Traders and the Socioeconomic History of Roman Urban Communities, Oxford 2012 (eingereicht und angenommen 2012, ca. 30 Seiten).
    12. Regionale Mobilität im privaten Warenaustausch – Versuch einer Deutung im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie, in: E. Olshausen / V. Sauer (Hrsg.), Mobilität in den Kulturen der antiken Welt. Akten des 11. Internationalen Kolloquiums zur Historischen Geographie des Altertums (eingereicht und angenommen 2013, ca. 12 Seiten).
    13. Medici cohortis – medici legionis. Zur medizinischen Versorgung der römischen Armee, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 2013 (eingereicht und angenommen 2013, ca. 10 Seiten).
    14. Unravelling the tangled threads of ancient embroidery – a compilation of written sources and archaeologically preserved textiles (mit A. Paetz gen. Schieck), in: M.-L. Nosch / M. Harlow (eds.), Interdiscipilinary studies in textiles and dress in antiquity (eingereicht und angenommen 2013, ca. 25 Seiten).
    15. Ancient wardrobe studies. The wardrobe of Kroniania from Tebtynis (mit Y. Wagner), Archaeological Textiles Review 55/2013 (eingereicht und angenommen 2013, ca. 8 Seiten).


    Rezensionen

    1. Rez. zu E. Schallmayer, Der Limes, München 2006, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57 (2007), 298-300.
    2. Rez. zu D. Rohde / H. Schneider (eds.), Hessen in der Antike – Die Chatten vom Zeitalter der Römer bis zur Alltagskultur der Gegenwart, Kassel 2006, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58 (2008), 211-213.
    3. Rez. zu A. Stauffer, Antike Musterblätter. Wirkkartons aus dem spätantiken und
      frühbyzantinischen Ägypten, MBAH 276 (2009), 236-239.
    4. Rez. zu C. Gillis – M.-L. Nosch (eds.), Ancient Textiles – Production, Craft and Society, MBAH 27 (2009), 241-250.
    5. Rez. zu M. Gleba, Textile Production in pre-Roman Italy, Oxford 2008, MBAH 28 (2010), 177-181.
    6. Rez. zu J. Hoffmann-Salz, Die wirtschaftlichen Auswirkungen der römischen Eroberung. Vergleichende Untersuchungen der Provinzen Hispania Tarraconensis, Africa Proconsularis und Syria, Stuttgart 2011 (Historia Einzelschriften), BMCR (http://bmcr.brynmawr.edu/2012/2012-05-54.html).
    7. Rez. zu Mannheimer Geschichtsblätter 19/2010, MBAH 29 (2011), 211-215.
    8. Rez. zu C. Michel – M.-L. Nosch (eds.), Textile Terminologies in the Ancient Near East and Mediterranean for the Third to the First Millennium, MBAH 29 (2011), 254-258.
    9. Rez. zu J. Gering, Domitian, dominus et deus? Herrschafts- und Machtstrukturen im Römischen Reich zur Zeit des letzten Flaviers, Rahnden/Westf. 2012, BMCR (http://bmcr.brynmawr.edu/2013/2013-01-05.html).
    10. Rez. zu Chr. Riggs (ed.), The Oxford Handbook of Roman Egypt, Oxford 2012, sehepunkte (http://www.sehepunkte.de/2013/07/21827.html).
  • Vorträge

    1. Das Forum von Lahnau-Waldgirmes und seine 3D-Rekonstruktion
      Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV e.V. (AGE), München (November 2004)
    2. Hassia Exploranda – ein Historisches Geoinformationssystem
      Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV e.V. (AGE), Köln (November 2005)
    3. HisGIS – Der Einsatz von Geoinformationssystemen in der (Alten) Geschichte
      Forum Landesgeschichte, Darmstadt (Mai 2006)
    4. Hassia Exploranda – Geoinformationssysteme und Geschichte
      Kleines Kolloquium zur Historischen Geographie der Alten Welt, Stuttgart (Dezember 2006)
    5. Purchase Orders of Military Garments from Papyri of Roman Egypt
      International Conference on Military and Textiles, Kopenhagen/Dänemark (Mai 2008)
    6. Textiles and their Merchants in Roman Eastern Trade
      International Workshop: Work and Identity – The Agents of Textile Production and Exchange in the Roman Period, Hallstatt/Österreich (Juni 2009)
    7. Textilproduktion in Heiligtümern der römischen Kaiserzeit
      International Conference: Dress and Religious Identities in the Roman Empire, Bonn (Oktober 2009)
    8. Stoff und Staat
      Nachwuchstagung: Ordnungsrahmen antiker Ökonomien, Mainz (September 2010)
    9. Zur regionalen Mobilität antiker Händler nach den dokumentarischen Quellen
      Kolloquium zur Historischen Geographie der Alten Welt, Stuttgart (Juni 2011)
    10. About the Topography of Roman Textile Crafts
      ESF Exploratory Workshop: Beyond Marginality: Craftsmen, Traders and the Socioeconomic History of Roman Urban Communities, Oxford/UK (Juli 2011)
    11. Textiles in Marriage- and Dowry-Contracts from Graeco-Roman Egypt (mit Y. Wagner)
      DressID Study Group C Workshop, Berlin (September 2012)
    12. Dyers, weaver, fullers – Nature and volume of textile production in Graeco-Roman Egypt
      International Workshop: Crafts and Trade in the Roman Economy, Ghent/Belgien (November 2012)
    13. Bunt und kostbar? Frauenkleidung im römischen Ägypten
      Vorträge der Fächer Archäologie und Alte Geschichte, Universität Osnabrück (Juni 2013)

    14. Regional mobility and private good exchange - an interpretative attempt within the framework of agency theory
      International reseach meeting: Networks in the Roman Near East, Voss/Norwegen (September 2013)
    15. Textile tools in papyri from Roman Egypt
      International Conference: Textiles from the Nile valley, Antwerpen/Belgien (Oktober 2013)
    16. "Crisis? What crisis?" – Money supply, inflation and trust during the third century AD according to documentary sources
      Table ronde: Qu'est-ce qu'une crise économique dans l'Antiquité?, Université de Lyon (Oktober 2013)
    17. Wilchweiß, krokusgelb, smaragdgrün, purpurrot - Frauenkleidung in Papyrusdokumenten
      Vortragsreihe "Antike Welten", Technische Universität Darmstadt (Oktober 2013)
    18. Principals and Agents. Institutions of Ancient Traders and Their Social Network
      Annual meeting of the American Schools of Oriental Research (ASOR), Baltimore/USA (November 2013)
      - gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) -