Hauptinhalt
apl. Prof. Dr. Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer
- wissenschaftlicher Mitarbeiter -
im Ruhestand
Mail: eckhard.meyer-zwiffelhoffer@uni-marburg.de
Sprechstunden: n.V.
Forschungsschwerpunkte:
Geschichte des Imperium Romanum und seiner Provinzen
Zukunftshandeln in der Antike
Politische Anthropologie der Antike (Politik und Rituale)
Orientalismus in den Altertumswissenschaften
Geschichte der Altertumswissenschaft
Rezeptionsgeschichte der Antike
Geschichte der antiken Schriftkulturen
Geschlechtergeschichte
Antike Numismatik
Forschungsprojekte
Geschichte der römischen Provinzen
Ich arbeite an einer Monographie zur Geschichte der römischen Provinzen von der Republik bis in die Spätantike für das Handbuch der Altertumswissenschaft (3. Jh. v. Chr. – 7. Jh. n. Chr.). Es geht um eine Darstellung der römischen Provinzialherrschaft unter historisch-narrativem Aspekt sowie systematisch um eine Untersuchung der Herrschaftspraxis sowohl aus römischer wie provinzialer Perspektive. Als Leitfaden der Untersuchung dient das Problem der Integration bzw. Segregation heterogener Kulturen im Rahmen des Imperium Romanum.
Zukunftshandeln in der Antike
Ich gehe der Frage nach, wie sich das politische Handeln der römischen Kaiser und ihrer Amtsträger in dem von Reinhart Koselleck beschriebenen Verhältnis von ‚Erfahrungsraum‘ und ‚Erwartungshorizont‘ gestaltete. Handelten römische Kaiser zukunfts- oder fortschrittsorientiert bzw. gab es überhaupt analoge Vorstellungen zum neuzeitlichen Zukunftskonzept?
„Caesarenwahn“
Am Beispiel der sogenannten „verrückten Kaiser“ gehe ich der Frage nach dem Handlungsspielraum römischer Kaiser gegenüber den herrschaftsrelevanten Untertanengruppen in der monarchischen Figuration der Kaiserzeit nach.
Publikationen
Monographien
Imperium Romanum. Geschichte der römischen Provinzen, München: Beck 2009, 2. Aufl. 2016. (Beck Wissen 2467).
italienisch: Storia delle province romane, Bologna: Il Mulino 2011.
Rezensionen: SZ 4. 5. 2009 (T. Speckmann); Sehepunkte 3, 2010 (I. Samotta); Plekos 12, 2010, 11-12 (U. Lambrecht), BMClR 2010.07.49 (D. Slootjes), HZ 291, 2010, 155-156 (P. Rothenhöfer); HPB 59, 2011, 29 (M. H. Dettenhofer).
Politikōs árchein. Zum Regierungsstil der senatorischen Statthalter in den kaiserzeitlichen griechischen Provinzen, Stuttgart: Steiner 2002. (Historia Einzelschriften Bd. 165).
Rezensionen: Plekos 2003 (T. Kaizer); BMClR 2004.04.37 (K. G. Holum); HSozKult 07.07.2003 (A. Weiß); JRS 94, 2004, 267-269 (A. Jördens); Rev. Hist. 631, 2004, 605-609 (A. Daguet-Gagey); HZ 279, 2004, 169-170 (M. Horster); SCI 23, 2004, 213-238 (P. Eich); Hist.-Pol. Buch 52, 2004, 240 (U. Lambrecht); Gymnasium 112, 2005, 81-82 (W. Leschhorn); Athenaeum 94, 2006 (A. Marcone); Antike Welt 2006, H. 6, 102 (T. Kissel); Historisk Tidsskrift 87, 2008, 251-253 (P. Fibiger Bang); ZSS RA 125, 2008, 757-766 (R. Färber).
Im Zeichen des Phallus. Die Ordnung des Geschlechtslebens im antiken Rom, Frankfurt a.M.: Campus 1995. (Historische Studien Bd. 15).
Rezensionen: Zeitschr. f. Sexualforschung 10, 1997, 159-161 (H. Tiedemann); Annales HSS 54/5, 1999, 1137-1156 (Sammelrezension T. Späth).
Textinterpretation in den Kulturwissenschaften. Ödipus: vom Mythos zum Komplex, Hagen: FernUniversität 2003.
Alteuropäische Schriftkultur Bd. 2: Vom Heldengesang zur wissenschaftlichen Edition: Die Überlieferung der homerischen Epen, Hagen: FernUniversität, 2. überarb. Aufl. 2004 (1. Auflage 1997).
Alteuropäische Schriftkultur Bd. 3: Vom inschriftlichen Monument zum Holztäfelchen: Vier Fallstudien zum politischen und privaten Schriftgebrauch in der Antike, Hagen: FernUniversität, 2. überarb. und erweiterte Aufl. 2004 (unter Mitarbeit von Konrad Stauner, 1. Aufl. 1997).
In Arbeit:
Geschichte der römischen Provinzen, München: Beck (Handbuch der Altertumswissenschaft).
Aufsätze
Omnia in melius reformantur. Handelten römische Kaiser zukunftsorientiert? in: Millennium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 17, 2020, 55-113.
Cäsarenwahn oder politische Vision? Caligula, Nero, Commodus, Elagabal und die Struktur der römischen Monarchie, in: Thomas Blank/Christoph Catrein/Christine van Hoff (Hrsg.), Caesarenwahn: Ein antiker Topos und seine Rezeption in populären Medien der Moderne, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2021, 185-216 (Beiträge zur Geschichtskultur 41).
Föderalismus als politische Vision und Praxis im antiken Griechenland, in: Andere Modernen. Beiträge zu einer Historisierung des Moderne-Begriffs, hrsg. v. Wolfgang Kruse, Bielefeld: Transcript 2015, 21-40.
Die griechischen ‚Bundesstaaten‘ als Modell in der frühneuzeitlichen politischen Theorie und Geschichtsschreibung, in: Politische Bewegung und symbolische Ordnung. Hagener Studien zur Politischen Kulturgeschichte. Festschrift für Peter Brandt, hrsg. v. Werner Daum u. a., Bonn: Dietz 2014, 261-291.
Mala desidia iudicum? Zur Rolle der Provinzstatthalter bei der Unterdrückung paganer Kulte (von Constantin bis Theodosius II.), in: Spätantiker Staat und religiöser Konflikt. Imperiale und lokale Verwaltung und die Gewalt gegen Heiligtümer, hrsg. v. Johannes Hahn, Berlin & New York 2011, 93-131 (Millenium Studien 34).
Die Bibliothek von Alexandria – ein antiker und neuzeitlicher Gedächtnisort, in: Geschehen und Gedächtnis. Die hellenistische Welt und ihre Wirkung. Festschrift für Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Jens-Frederik Eckholdt, Marcus Sigismund & Susanne Sigismund, Berlin 2009, 299-340.
Botschaften vom Kaiser. Münzen als Hoheitszeichen und als Medium der Selbstdarstellung zur Zeit des Kaisers Hadrian, in: Soziale Ordnung durch Ungleichheit. Eine Einführung in die Geschichte Alteuropas, Hagen: FernUniversität 2008, 135-169.
Orientalismus? Die Rolle des Alten Orients in der deutschen Altertumswissenschaft und Altertumsgeschichte des 19. Jahrhunderts (ca. 1785-1910), in: Getrennte Wege? Kommunikation, Raum und Wahrnehmung in der Alten Welt, hrsg. v. Andreas Luther, Robert Rollinger & Josef Wiesehöfer, Frankfurt a. M.: Verlag Antike 2007, 501-594 (Oikumene. Studien zur antiken Weltgeschichte Bd. 2).
Ein Visionär auf dem Thron? Kaiser Commodus, Hercules Romanus, in: Klio 88, 2006, 189-215.
Das Alexanderreich: die erste Weltmacht?, in: Anatolian Metal III, hrsg. v. Ünsal Yalçın, Bochum: Deutsches Bergbaumuseum 2005, 209-220 (Der Anschnitt, Beiheft 18).
Kalter Krieg um ein heißes Thema: Die Erforschung der antiken Sklaverei in der DDR und in der BRD, in: Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im Horizont der Nachkriegszeit, Hagen: FernUniversität 2005, 32-68.
Bürger sein in den griechischen Städten der römischen Kaiserzeit, in: Sinn (in) der Antike. Wertkonzepte, Leitbilder und Orientierungssysteme im Altertum, hrsg. v. Karl-Joachim Hölkeskamp, Jörn Rüsen, Elke Stein-Hölkeskamp & Heinrich Theodor Grütter, Mainz: Zabern 2003, 375-402.
Phallos, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie 16, 2003, 93-95.
Alte Geschichte in der Universalgeschichtsschreibung der Frühen Neuzeit, in: Saeculum 46, 1995, 249-273.
Die Münzprägung von Paltos, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 44, 1994, 91-111.
Zwei unedierte severische Münzen aus Laodicea und Milet, in: Quaderni ticinesi di numismatica e antichità classiche 18, 1989, 269-278.
Die Bronzeprägung von Laodikeia in Syrien 194-217, in: Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 37/38, 1987/88, 57-92.