04.04.2025 Informationen zum Start des Sommersemesters 2025

Foto: colourbox

Liebe Studierende am Beginn des Studiums in den Studiengängen des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften,

wir heißen Sie an der Philipps-Universität Marburg und am Fachbereich 06 willkommen und freuen uns, dass Sie sich für ein Studium in den Fachgebieten der Archäologie oder Geschichte entschieden haben! 

Wir bieten Ihnen im Fall der Archäologischen Wissenschaften ein fundiertes Studium in den drei Fachdisziplinen Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie sowie Christliche Archäologie an, deren Inhalte die Beschäftigung mit materiellen Hinterlassenschaften vergangener Kulturen sind. Sie sollen in die Lage versetzt werden, durch ein breites Fachwissen und Kompetenz in der Anwen­dung von wissenschaftlichen Methoden, archäologische Funde und Befunde im Kontext der jeweiligen Kulturentwicklung zu untersuchen. Das Fach Geschichte seinerseits hat das Profil der Marburger Universität seit ihrer Gründung 1527 wesentlich geprägt. Zu den Stärken der Marburger Historiker*innenausbildung – das gilt für den Bachelor-Studiengang ebenso wie für die Master-Studiengänge oder das Lehramtsfach Geschichte – gehört die anwendungsbezogene Vermittlung vielfältiger Methoden und Techniken historischen Arbeitens: Unsere Untersuchungsfelder umfassen die Alte, Mittelalterliche, Neuere und Neueste Geschichte, einschließlich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Historischen Hilfswissenschaften, daneben aber auch der Landesgeschichte und der Didaktik der Geschichte. 

Sie studieren in Marburg also in allen genannten Studiengängen ein Gesamtfach mit der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktbildung. Und egal für welchen Studiengang Sie sich entschieden haben: Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen!

Um insbesondere Ihnen, den Neulingen im 1. Semester oder nach einem Wechsel an die Philipps-Universität, den Studienbeginn zu erleichtern, laden wir Sie zur ‚OE-Woche‘ ein, die am 14. April starten wird. Die Teilnahme an Veranstaltungen dieser OrientierungsEinheit ist Ihnen dringend zu empfehlen. Dort bekommen Sie zum Studienbeginn wichtige studientechnische Hinweise, u.a. zur Wahl von Lehrveranstaltungen und zur Gestaltung des Stundenplanes im kommenden Semester, aber auch zum Aufbau und Planung des gesamten Studiums. Zudem haben die Fachschaften eine Reihe unterschiedlicher Programmpunkte geplant, die zugleich informativ und kommunikativ sein und sie untereinander und uns alle miteinander vernetzen sollen. Das genaue Programm der Einführungstage, soll aktuell wie folgt aussehen:

OE Geschichte: Die Planungen für das Wintersemester am FB 06 wurden hier zusammengestellt und werden regelmäßig aktualisiert.

OE Archäologien: Die Planungen für das Wintersemester am FB 06 wurden hier zusammengestellt und werden regelmäßig aktualisiert.

In diesen beiden OE werden sich Ihnen Lehrende, Studienberater*innen, Fachbereichsverantwortliche und nicht zuletzt die Fachschaften, die Interessenvertretungen der Studierenden am Fachbereich, vorstellen. Sie sind für Sie und uns wichtige Ansprechpartner.

Die Vorlesungszeit des Sommersemesters beginnt am 22.04.2025 und endet am 25.04.2025. Die Lehre am Fachbereich wird in diesem Semester weitgehend in Präsenz stattfinden, es gibt jedoch auch reine Digitalangebote, bitte achten Sie auf die entsprechenden Ankündigungen in unserem Vorlesungsverzeichnis (MARVIN). Bis zum 16.04. können Sie sich zu Lehrveranstaltungen anmelden, die Platzvergabe wird dann ab dem 17.04. stattfinden.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig, rufen Sie regelmäßig Ihren students.uni-marburg.de-Account ab und haben Sie etwas Geduld, wenn wir trotz aller Mühen nicht immer alles sofort hieb- und stichfest beantworten können. 

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten und wenden Sie sich bitte mit allen Fragen, Problemen, Herausforderungen und Vorschlägen an Ihre Lehrenden, das Studiendekanat, die Studienberatung und das Prüfungsbüro!  Allgemeine Regelungen der Universität, der Universitätsbibliothek und des Studentenwerks (Mensa, U-Card) finden Sie auf deren jeweiligen Seiten.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Semester und in das Studium oder eine gute Fortsetzung davon und freuen uns auf den Austausch miteinander, über alte wie neue Themen, wir alle können davon nur profitieren. Die Beschäftigung mit Vergangenheit hat Zukunft!

 

Kontakt