Termine
-
Levante-Symposion THE TRANSITION FROM THE ACHAEMENID TO THE HELLENISTIC PERIOD IN THE LEVANT, CYPRUS AND CILICIA
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Infoveranstaltung für Erasmus-Interessierte am Fachbereich 06 zum WS 2018/19 und SS 2019
-
Zwischen »libertas philosophandi« und Baugebrechen Landgraf Carl und die hessischen Universitäten
-
Verbotene Liebe vor dem Papst Die Auswirkungen des kirchlichen Eherechts auf hessische Paare im Spätmittelalter
-
Geschichte digitaler Medien Offene Ringvorlesung "Mediengeschichte und Medientheorie für (zukünftige) Lehrkräfte"
-
Wolfgang Huber hält 10. Marburger Vorlesung zum Völkerstrafrecht Jahresfeier des ICWC
-
Effektiv Zitieren: Citavi-Schulung Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi
-
Funeralkultur der Thraker und Skythen des 7. bis 5. v. Chr. an der unteren Donau Internationale Tagung vom 30.11. bis 02.12.2017 anlässlich des 90. Jubiläums der Seminargründung.
-
»Studenten fliegen« Die Abteilung für Luftfahrt am Hochschulinstitut für Leibesübungen der Philipps-Universität Marburg (1934-1945)
-
Die Bildung der Althessischen Ritterschaft im 18. Jahrhundert
-
Buchvorstellung: Volker Losemann/Kai Ruffing (Hrsg.), In solo barbarico ... Das Seminar für Alte Geschichte der Philipps-Universität Marburg von seinen Anfängen bis in die 1960er Jahre
-
Martin Luther und der Bergbau Der Reformator Martin Luther entstammte einer wohlhabenden Hüttenmeisterfamilie, die durch ihre weitläufigen verwandtschaftlichen, freundschaftlichen und geschäftlichen Beziehungen fest in der bürgerlichen Elite der Grafschaft Mansfeld verankert war.
-
Infoveranstaltung zu den Praxisphasen in den MPM und SPS I Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden im 1. Semester.
-
Infoveranstaltung zu den Praxisphasen in den MPM und SPS I-2 Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierenden im 1. Semester
-
Kriege und Militär unter Landgraf Carl Vortrag im Rahmen des Themenschwerpunkts »Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl von Hessen-Kassel«
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen im Fach Geschichte sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Die lesende „anima simplex“ Buchzensur zwischen Propaganda und Pastoral im 17. Jahrhundert
-
Ein hessischer »Carolus Magnus«? Ziele und Grenzen der Politik Landgraf Carls von Hessen-Kassel (1677–1730)
-
Essen und Trinken in Marburg Über Essen und Trinken wird viel geschrieben, aber regionale und örtliche Aspekte bleiben eher unterbelichtet. Aus der Vielfalt des Themenbereichs greift der Vortrag Einzelaspekte heraus, die sich mit Marburger Geschichtsquellen belegen lassen und die hiesige Küche, Ernährungsfragen sowie Ess- und Trinkgewohnheiten von der heiligen Elisabeth bis zur Gegenwart beleuchten.
-
Fürstenehe und Interessen Die dynastische Ehe der Frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels
-
"So müssen Christen die Revolutionäre unterstützen!" 1968 an der Theologischen Fakultät Marburg
-
Historicizing Security in the Ottoman Empire Vortrag des SFB „Dynamiken der Sicherheit. Formen der Versicherheitlichung in historischer Perspektive.“
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen im Fach Geschichte sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Feriensprechstunde Prof. Dr. Meyer-Zwiffelhoffer
-
Feriensprechstunde Prof. Dr. Meyer-Zwiffelhoffer
-
Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt. Buchvorstellung und Lesung
-
Begrüßung Erstsemester Begrüßung der Erstsemester im Fach Geschichte
-
Zwischen »Crowdfunding«, Frömmigkeit und landgräflicher Politik Die Stadt Marburg und der Ablass am Vorabend der Reformation
-
Katastrophe in Marburg am 10. Januar 1552 Der Einsturz der Weidenhäuser Brücke und ihr Wiederaufbau
-
Ein schwieriger Gedenktag? Der 9. November in Geschichte und Erinnerung
-
Buchvorstellung: Briefe der Liebe Henriette von der Malsburg und Georg Ernst von und zu Gilsa 1765 bis 1767
-
Das Ende des Ersten Weltkriegs im Spiegel hessischer Regionalzeitungen Vortrag zum Themenschwerpunkt "1918/19"
-
Der Krieg in den Köpfen. Warum die Welt in Versailles keinen Frieden fand
-
»Zwischen Polemik und Toleranz« Die Kontroverse um die »Verbesserungspunkte« von Landgraf Moritz und die Entwicklung der Konfessionsbegriffe
-
»Hertzlyeber bruder, ich las dich wissen« Der Briefwechsel Herzogin Elisabeths von Sachsen mit Landgraf Philipp von Hessen
-
Landgraf Carl von Hessen-Kassel und Marburg Zu dem Vortrag im Landgrafensaal des Staatsarchivs Marburg alle Interessierten wie gewohnt herzlich eingeladen.
-
Medizinische Experimente zur Erprobung von Seren und Impfstoffen an Menschen Die Rolle der Behringwerke im Konzentrationslager Buchenwald
-
»Die Frau tritt aus dem häuslichen Kreis…« Die Einführung des Frauenwahlrechts vor 100 Jahren am Beispiel Hessen-Nassau
-
Mehr als Knüppel und Knöllchen Polizeigeschichte als Landes- und Zeitgeschichte
-
Sprechstunde Prof. Dr. Benedikt Stuchtey
-
Sprechstunde Prof. Dr. Benedikt Stuchtey
-
The problem with programming security Vortrag in der Reihe »Postcolonial Securities«
-
Exterritoriality: community building out of diversity? Vortrag der Reihe »Postcolonial Securities«
-
Small wars/big consequences The histories of metropolitan and peripheral peoples
-
Rethinking decolonisation after 1945 Vortrag der Reihe »Postcolonial Securities«
-
The war-colonialism nexus: Rethinking 1914-18 in southern Africa Vortrag der Reihe »Postcolonial Securities«
-
Sprechstunde Prof. Dr. Eckart Conze
-
Die Königsberger Diakonissen der Barmherzigkeit Frauenarbeit im Spannungsfeld von Medizin, Religion und Politik
-
Baubefunde und Archivalien zur Weidenhäuser Brücke und zum Wehr am Grün
-
ICWC-Monatskolloquium Juni 2019 Es ergeht herzliche Einladung zum Vortrag von Timothy Williams und Julie Bernath
-
Klausur Funktionale Lateinkenntnisse
-
Wiederholungsklausur Funktionale Lateinkenntnisse
-
Tagung: Ökonomien des Haushaltens Geschlechterverhältnisse in Arbeits-, Bildungs- und Normierungsprozessen in historischer Perspektive
-
Tag der Lehre
-
Offizielle Begrüßung der Neuanfängerinnen und Neuanfänger in den Studiengängen in Geschichte
-
Aussiedlerhöfe in Hessen – Versuch einer historischen Einordnung
-
Fake News aus dem Mittelalter? Landgraf Ludwig I. von Hessen und Brabant
-
Erdbebengeschichte Marburgs und Umgebung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ Für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen im Fach Geschichte sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Die Eingemeindung von Ockershausen Vortragsveranstaltung des Marburger Geschichtsvereins
-
Die »Freilegung« der Elisabethkirche in Marburg um 1900
-
Die Rolle des Lehnswesens in den Beziehungen der Landgrafen von Hessen und der Wettiner am Ende des 14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
-
Security and Ethics in an Age of Artificial Intelligence Enacting Scenes of Friction
-
Tag der Archive
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ Für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ Für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Online CMS-Schulung Einführung in das Content-Management-System der Philipps-Universität Marburg. Der Kurs vermittelt die Befähigung zur selbstständigen Erstellung und Pflege von Web-Inhalten.
-
Onlinetagung "Haus-Geschlecht-Sicherheit" (7. + 8. Dezember 2020)
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wiederholungsklausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Unconscious Bias in der Wissenschaft und Lehre Anmeldung ist ab Ende August möglich
-
Unconscious Bias in der Wissenschaft und Lehre Anmeldung ist ab Ende August möglich
-
Atomare Demokratie Nukleare Geschichte am absehbaren Ende der Kernenergie in Deutschland
-
„Das ist Sparta!“ Eine Welt des Gesunden und Starken? Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Der Hausbesuch des altorientalischen Heilers Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Pharmakologisches aus dem Alten Ägypten Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Von Hutupi zu Asklepios. Medizin in Anatolien vor den Griechen Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Das Verhältnis von 'Körper' und 'Seele' in Gesundheitskonzeptionen der griechischen Antike Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Geschwüre und Eiterungen. Über den Ausbau medizinischer Fachsprache im antiken Griechenland Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Diagnose: „Fallsucht“? Über Caesars Epilepsie und die Iden des März Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
In den Brunnen gefallen: Die Bedeutung von Kinderunfällen in der Antike Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Zwischen Infektionsschutz und Schutz des Erblasserwillens: Das sogenannte testamentum tempore pestis conditum in C. 6,23,8 (290) Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
„Umsonst habt ihr empfangen, umsonst sollt ihr geben.“ Christliche Ärzte in der Spätantike Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Griechische Medizin und arabische Kultur - Das Fortleben antiker Wissenschaft im Kalifenreich Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Heil für Alle? Jesu Heilungswunder und ihre Kritik von der Aufklärung bis zu den Disability Studies Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Heilende Heilige in Byzanz. Eine ikonografische, archäologische und quellengeschichtliche Untersuchung des Gesundheitssystems im östlichen Mittelmeerraum. Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2021/22 unter dem Hashtag #StayingAliveAntiquity unterschiedliche Referentinnen und Referenten zum übergeordneten Thema "Gesundheit und Krankheit im Altertum" zu Wort kommen lassen.
-
Skulptur und Wasser in antiken Gartenlandschaften Vortrag im Rahmen des Studium Generale
-
»[...] um solche Kunstwerke zu sehen, die sehr seltsam waren und die sonst niemand so leicht zu sehen bekam.« Die Kunstsammlungen Landgraf Carls von Hessen-Kassel
-
Alumni-Talk Der Alumni-Talk richtet sich an alle interessierten Bachelor und Master Studierenden aus allen Fachbereichen.
-
»Eine feile Dirne aus dem Norden ist bei uns zur Gräfin schnell geworden.« Kurfürstliche Mätressenwirtschaft und bürgerlicher Protest im hessischen Vormärz
-
Klausur „Funktionale Lateinkenntnisse“ für Studierende in den B.A./M.A.-Studiengängen des FB 06 sowie für Studierende anderer Fachrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Klassische Philologie (FB 10)
-
Wie beherrsche ich meine E-Mail-Flut mit Thunderbird? Online-Workshop (2 x 2 Stunden) für alle Beschäftigten der Philipps-Universität
-
Impftermin in der Alten UB
-
Impftermin in der Alten UB
-
Die Universität als »politische Arena«? Einblicke in Marburger Hochschulproteste anhand der Auseinandersetzungen um das allgemeinpolitische Mandat
-
Book Launch: Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive
-
Archives of Decolonization: Problems and Possibilities Keynote Lecture
-
Frauenvollversammlung des FB 06 für das Sommersemester 2022
-
Umberto Eco und die Fälscher-Mönche von St. Maximin Antrittsvorlesung PD Dr. Francesco Roberg
-
Promovierenden-/Postdoc-Treffen am 13.09.2022
-
„Willige Vollstrecker oder standhafte Richter?“
-
Archäologie der Gefühle ‒ Rekonstruktionsversuch der Emotionalität prähistorischer Menschen Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Emotionen in der politischen Kultur des Hellenismus Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Die drei 'Teile' der Psyche bei Platon und Aristoteles und die Einheit von Denken, Fühlen und Wollen Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Edax livor - der Neid in der Philosophie Senecas Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
„Ich rede vor Königen von deinen Bestimmungen und schäme mich nicht“ (Ps. 119,46). Zu Scham, Ehre und Schande in der Hebräischen Bibel Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Die drei 'Teile' der Psyche bei Platon und Aristoteles und die Einheit von Denken, Fühlen und Wollen Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Tränenreiche Trauer - Aushandlungsprozesse kultureller Codes im frühen Islam Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
What a feeling?! Linguistische und philologische Zugriffe auf das Gefühlsleben der Hethiter Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Emotionspraktiken: Zur kulturellen und historischen Spezifik des doing emotion Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Gefühl als „Saft“ und „Geschmack“: Ansätze zu Subjektivität, Intersubjektivität und Objektivität von Stimmungen und Emotionen in altindischen Rasa-Theorien Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Abschied zwischen Trauer und Wut – Emotionale Äußerungen in Gräbern von Kindern und Jugendlichen im Römischen Reich und in der Germania Magna zwischen dem 1. und 5. Jh. n. Chr. Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Emotionsräume: Zu Affordanz und Atmosphäre von Grabbauten Roms in der Antike Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Angst vor dem Krieg, Angst vor dem Feind Die Ringvorlesung des "Marburger Centrum(s) für Antike Welt" wird im Wintersemester 2022/23 unter dem Titel „Noch einmal mit Gefühl“ Referentinnen und Referenten zu Wort kommen lassen, die unterschiedliche Zugänge zum "subjektiven Empfinden" in der Antike eröffnen.
-
Christliche Angebote zu sozialen Fragen im Landkreis Marburg-Biedenkopf bis 1945
-
Ideas and Concepts of National Security: Australia and Europe in Comparative Perspective Workshop
-
Teamchat Matrix Online-Schulung Einführung in die Benutzeroberfläche des Teamchats Matrix über die Element-Weboberfläche bzw. Element-App des Windows Arbeitsplatz-PCs.
-
Mittelbauversammlung
-
Friedrich Carl Sell und Rudolf Bultmann. Männer eines Geistes – Freunde für’s Leben
-
Die »Marburg« im Spiegel früh- und hochmittelalterlicher Schriftquellen
-
Papiergebrauch im 14. Jahrhundert im Spiegel der Überlieferung des Staatsarchivs Marburg
-
Ein historischer Schatz in »ägyptischer Finsternis«? Das hessische Samtarchiv in Ziegenhain.
-
Aufgehobene Gelehrsamkeit – Das Ende der Universität Rinteln 1810
-
Digitale Frauenvollversammlung des Fachbereiches
-
Online CMS-Schulung Einführung in das Content-Management-System der Philipps-Universität Marburg. Der Kurs vermittelt die Befähigung zur selbstständigen Erstellung und Pflege von Web-Inhalten.
-
Bürger oder Bittsteller: Glaubenstreue Juden und ihre Ernährung im Ersten Weltkrieg Unter diesem Titel widmet sich der Historiker Prof. Dr. Niklot Klüßendorf in einem Vortrag in der Landsynagoge Roth einem bisher nicht beackerten Feld in der Geschichte des Ersten Weltkriegs und im Umgang der Mehrheit mit der jüdischen Minderheit.
-
International Workshop "Decolonising academic disciplines and collections"
-
Sommerfest der Fachschaften Am 28. Juni veranstalten die Freie und Aktive Fachschaft Archäologische Wissenschaften, zusammen mit der Aktiven Fachschaft Geschichte und der Fachschaft Kunst Musik und Medien ein gemeinsames Sommerfest.
-
Uni-Sommerfest im Neuen Botanischen Garten Die Uni lädt Studierende, Beschäftigte und alle Interessierten zum Sommerfest 2023 ein
-
Führung: Neubau Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (DDK) – Seminargebäude.
-
Ausstellungseröffnung: Johann Philipp Thelott Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott, 1639-1671
-
Es »soll zu jeder Zeit der Wille des Führers erfüllt werden.« Die Landratsämter Marburg und Biedenkopf im Nationalsozialismus
-
Der Frauenberg bei Marburg. Eine archäologisch-historische Analyse von Berg, Burg und Umland
-
Studienaufenthalte Waldecker Grafensöhne an der Marburger Universität im 16. Jahrhundert
-
Frühe Frauensiegel im Staatsarchiv Marburg
-
Die Marburger Ehrenbürger
-
Leben und Werk des Kupferstechers Johann Philipp Thelott (1639-1671) und seine Beziehungen nach Marburg
-
Das Amöneburger Becken in der frühen Merowingerzeit. Zu einer außergewöhnlichen Nekropole am nordwestlichen Rand von Heskem-Mölln, Gemeinde Ebsdorfergrund
-
Zur ewigen Erinnerung. Das Gemäldeepitaph des Marburger Bürgers Jakob Boss
-
»Was lange währt…« Die »Zeiteninsel« auf der Zielgeraden zum Museum
-
Als die Menschen begannen zu pendeln. Von der Entstehung der kleinen Stationen an der nördlichen Main-Weser-Bahn
-
Haus – Geschlecht – Sicherheit Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit
-
CMS-Schulung Einführung in das Content-Management-System der Philipps-Universität Marburg. Der Kurs vermittelt die Befähigung zur selbstständigen Erstellung und Pflege von Web-Inhalten.
-
"Alle Menschen werden Brüder": Einblicke in die Geschichte deutscher Kriegsgefangener in Japan, 1914-1920
-
Der "östliche Marxismus" und die Sowjetunion. Sowjetmarxistische Kritiken des "real existierenden Sozialismus", 1953-1987
-
Hydraulische Gesellschaft, Atomstaat, Freiheitsenergie Ein Jahrhundert Kritik von Technik & Herrschaft, 1922-2022
-
Prickelnder Rausch – Werbung, Ausschank und Konsum von alkoholischen Getränken im kolonialen und postkolonialen Maghreb Antrittsvorlesung Prof. Dr. Nessim Znaien
-
Verborgene Schätze aus den Sammlungen des Marburger Geschichtsvereins Ein Werkstattbericht
-
Regieren im Föderalismus Die Ministerpräsidentenkonferenz und die politische Kultur in Deutschland
-
Staat ohne Souveränität? Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
-
Hans-Lemberg-Vorlesung Thema: Konturen des slowakischen Nationalkommunismus vor 1989
-
Der Wert der Witze Humor, Gelächter und politische Kultur in der Frühen Neuzeit
-
Schaumburg-Lippe in der Politik Hessen-Kassels Möglichkeiten und Grenzen lehnsherrlicher Einflussnahme im 18. Jahrhundert
-
Der Architekt Hubert Lütcke und seine Bauten in Marburg und Umgebung 1925-1933.
-
Ambulatio am Helikon: Ein Musenrelief aus der Villa des Herodes Atticus bei Eva-Loukou Antrittsvorlesung Dr. habil. Sabine Neumann
-
»Ich byt dich, schrib mir« Der Briefwechsel zwischen Herzogin Elisabeth von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen 1534 bis 1537
-
»Ist in Amerika vor 1782 gefallen.«
-
»Dirigierung meiner affaire domestique.« Catharina Louisa Michaelis (1723-1789) aus Marburg: Professorenehefrau, Gutsbesitzerin und Stifterin