Christine Wilkening-Aumann
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-22851 +49 6421 28-28977 christine.wilkeningaumann@ 1 Biegenstraße 935032 Marburg
B|10 Institutsgebäude (Raum: 205 bzw. +2/0050)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Klassische ArchäologieWissenschaftliche Schwerpunkte
- Historische Bauforschung
- Hellenistische Architektur
- Griechisch-römisches Ägypten
- Architektursammlungen im 19./20.Jh.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 09.2022 | Wiss. Mitarbeiterin am Archäologischen Seminar der Philipps-Universität Marburg |
Seit 04.2021 | Masterstudium Bildungs- und Wissenschaftsmanagement, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg |
2019 | Promotionsabschlussstipendium des Archaeological Heritage Networks (ArchHerNet), BTU Cottbus-Senftenberg |
2017-2021 | Masterstudium Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen, TU Kaiserslautern (M. A.) |
2011-2015 und 2017–2018 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich, Projekt „The ETH plaster cast collection – a medium of polytechnical research and teaching in Europe“ |
2015-2016 | Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Baugeschichte der BTU Cottbus-Senftenberg, Projekt „Die Entwicklung der Stadt Assos“ (Türkei) |
2009–2011 | Akademische Mitarbeiterin am Archäologischen Seminar der Philipps-Universität Marburg, Projekt „Bybassos und Kastabos“ (Türkei) |
2009–2011 | Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Baugeschichte der BTU Cottbus, Projekt „Tuna el-Gebel“ |
2008-2009 | Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) |
2007-2008 | Promotionsstipendium, International Graduate School, BTU Cottbus |
2003-2004 und 2007 | Mitarbeiterin bei Jakob Steib Architekten AG, Zürich |
1999-2006 | Architekturstudium an der BTU Cottbus und am Politecnico di Milano (Dipl.-Ing.) |
Laufende Forschungen
- Projekt „Die römische Neustadt von Berytus. Archäologie einer römischen colonia in der Levante“ (Libanon)
- Dissertationsthema: Das Hemitheaheiligtum in Kastabos (Karische Chersones, Türkei)
Mitgliedschaften
- Koldewey-Gesellschaft
- ICOMOS Suisse
- Docomomo Deutschland
Publikationen
Kastabos (Türkei)
- The Temple of Hemithea at Kastabos and the ‘Ionian Renaissance’, in: Pedersen, P. – Poulsen, B. – Lund, J. (Hrsg.): Karia and the Dodekanese. Cultural Interrelations in the South-Eastern Aegean I: Late Classical to Early Hellenistic. Oxford/Philadelphia 2021, 121–130
- Beobachtungen an der Krepis des Hemitheatempels in Kastabos, in: A. Druzynski v. Boetticher u. a. (Hrsg.): Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen. Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag. Oppenheim 2020, 213–220
- Vom Karischen Bund zur Griechischen Polis. Archäologischer Survey in Bybassos und Kastabos auf der Karischen Chersones, in: Matthaei, A. – Zimmermann, M. (Hrsg.): Urbane Strukturen und bürgerliche Identität im Hellenismus. Die hellenistische Polis als Lebensform 5. Heidelberg 2015, 74–98 (mit W. Held)
- The Hellenistic Theatre in the Sanctuary of Hemithea at Kastabos (Asia Minor). New Evidence and Reconstruction, in: R. Frederiksen u. a. (Hrsg.): The Architecture of the Ancient Greek Theatre. Monographs of the Danish Institute at Athens 17. Aarhus 2015, 235–253
- Das Hemithea-Heiligtum von Kastabos – ein Bundesheiligtum?, in: Schmidt, L.; Bantelmann, A. (Hrsg.), Forschen Bauen & Erhalten 2. Jahrbuch 2008/2009, Berlin/Bonn 2008, 98–105
Tuna el-Gebel (Ägypten)
- Grabbau 5 (Kap. 4.3), in: Lembke, K. – Schlehofer, J. H. (Hrsg.): Die Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel, Band 2: Die Häusergruppen 1 und 2, die Südgruppe, Site Management am Grab des Petosiris und Dachentwässerungstechniken (Ägypten im Zeitalter der Fremdherrschaften 1), Baden-Baden 2023, 89–124 (mit J. Helmbold-Doyé)
- Grabbau 6 (M 22/SS, linkes Haus) und Grabbau 7 (M 22/SS, rechtes Haus) (Kap. 4.4), in: Lembke, K. – Schlehofer, J. H. (Hrsg.): Die Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel, Band 2: Die Häusergruppen 1 und 2, die Südgruppe, Site Management am Grab des Petosiris und Dachentwässerungstechniken (Ägypten im Zeitalter der Fremdherrschaften 1), Baden-Baden 2023, 125–178 (mit J. Helmbold-Doyé)
- Grabbauten 200 bis 204 (Südgruppe) (Kap. 6), in: Lembke, K. – Schlehofer, J. (Hrsg.): Die Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel, Band 2: Die Häusergruppen 1 und 2, die Südgruppe, Site Management am Grab des Petosiris und Dachentwässerungstechniken (Ägypten im Zeitalter der Fremdherrschaften 1), Baden-Baden 2023, 331–373 (mit J. Helmbold-Doyé, T. Meyer)
- Überlegungen zur baulichen Entwicklung der Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel, in: Lembke, K.; Prell, S. (Hrsg.): Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel, Band 1 (Tuna el-Gebel 6). Vaterstetten 2015, 116–182 (mit T. Meyer)
- Trial and Error in der ägyptischen Gewölbepraxis. Zu den Gewölbeformen in der Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel/Mittelägypten, in: Schmidt, L.; Bantelmann-Betz, A. (Hrsg.): Forschen Bauen & Erhalten 5. Jahrbuch 2012/2013. Berlin/Bonn 2013, 68–78 (mit T. Meyer)
- Die ptolemäisch-römische Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel/Mittelägypten, in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.): Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung, 12.–16. Mai 2010 in Konstanz. Dresden 2012, 81–87
- Egyptian in Disguise: Ein römisches ‘Tempelgrab’ in Tuna el-Gebel, Études et Travaux 25, 2012, 172–188 (mit K. Lembke)
- Vorbericht über den Survey in der Petosiris-Nekropole von Hermupolis/Tuna el-Gebel (Mittelägypten) 2004–2006, in: Archäologischer Anzeiger 2007/2, 71–128 (mit K. Lembke, J. Helmbold-Doyé, A. Druzynski von Boetticher, C. Schindler)
Andere Orte
- Überlegungen zum Theater von Assos und zur hellenistischen Theaterarchitektur in Kleinasien, in: E.-M. Mohr u. a. (Hrsg.): Urbanism and Architecture in Ancient Aiolis. Proceedings of the International Conference from 7th–9th April 2017 in Çanakkale, Asia Minor Studien 95. Bonn 2020, 373–383, Taf. 91–94, Farb.-Taf. 32.2
- Der ‹Korinthische Tempel› in Kaunos. Vorläufige Ergebnisse der Untersuchungen im August 2013, in: A. Diler u. a. (Hrsg.): BASILEUS. 50 Yılında Kaunus / kbid. 50th Anniversary of Caunos / kbid. Festschrift für Memet Cengiz Işık. Ankara 2017, 210–230 (mit W. Held)
- Der Hippodrom von Berytos. Vorbericht über die Ergebnisse der Arbeiten 2012 bis 2015. Marburger Winckelmann-Programm 2015/16. Marburg 2016, 147–217 (mit H. H. Curvers, U.-W. Gans, W. Held, Z. Kotitsa, J. Nurpetlian, J. Wangen)
Architekturlehre im 19./20. Jh.
- Lehrsammlungen für die Architektenausbildung, in: U. Hassler u. a.: Versuch über die polytechnische Bauwissenschaft. München 2019, 348–391
- Die Lehre von der „Erhaltung und Pflege unserer alten, ländlichen Baukunst“ an der ETH Zürich. Zu einem Antrag „zur Förderung der nationalen Erziehung“ von Hans Schwab aus dem Jahr 1916, in: Hassler, U. (Hrsg.): Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen. München 2016, 460–486
- „den Unterricht durch Anschauung fördern“: Das Polytechnikum als Sammlungshaus, in: Hassler, U. – Meyer, T. (Hrsg.): Kategorien des Wissens. Die Sammlung als epistemisches Objekt. Zürich 2014, 75–95 (gemeinsam mit U. Hassler)
- „zum Umgange mit den Schönen gezwungen“ – Die Gipsabguss-Sammlungen der ETH und Universität Zürich, in: Hassler, U. – Meyer, T. (Hrsg.): Kategorien des Wissens. Die Sammlung als epistemisches Objekt. Zürich 2014, 193–207 (gemeinsam mit A. von Kienlin)
Hinweis:
Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.