Prof. Dr. Heide Froning-Kehler

Heide Froning-Kehler

im Ruhestand

Kontaktdaten

+49 6421 28-22353 froning@ 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 01017c)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Klassische Archäologie

Redaktion Marburger Winkelmann Programm

Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung oder Terminabsprache per

Wissenschaftlicher Schwerpunkt:

  • Antike Keramik
  • Antike Plastik und
  • Archäologie des griechischen Theaters
  • Kulturanthropologie

Wissenschaftlicher Werdegang:

1970          Promotion Univ. Würzburg
1972-1973 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
1973-1980 Wiss. Assistentin Univ. Würzburg
1979          Habilitation, Ernennung zur Priv.-Dozentin
1980-1985 Akademische Rätin
1985-1991 Akademische OR + apl. Professorin
1987-1988 Vertretung des Lehrstuhls und der Direktion der Antiken-Sammlung Univ. Würzburg
1990          Vertretung des Lehrstuhls und der Direktion der Antiken-Sammlung Univ. Kiel
1991-2009  Professorin an der Univ. Marburg

Mitgliedschaften und Funktionen:

  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Marburger Gelehrte-Gesellschaft
  • 1994-1995 Dekanin des Fachbereiches 07
  • 2000-2004 Fachgutachterin der Deutschen Forschungsgemeinschaft
  • 1994-2009 Mitglied des Senats der Univ. Marburg

Laufende Forschungen:

  • Publikation der spätklassichen und hellenistischen Keramik von Pydna

 Publikationen:

Monographien:

  • Dithyrambos und Vasenmalerei in Athen. Beiträge zur Archäologie 2 (1971)
  • Marmorschmuckreliefs mit griechischen Mythen im 1. Jh. v. Chr. Untersuchungen zu Chronologie und Funktion. Heidelberger Akademie d. Wissenschaften, Schriften zur antiken Mythologie V (1981)
  • Museum Folkwang Essen. Katalog der griechischen und italischen Vasen (1982)
  • Werke der Antike im Martin-von-Wagner-Museum der Univ. Würzburg (1983)
  • Monographie über die figürlichen Terrakotten von Elis bei Olympia (Skriptum steht vor dem Abschluss)

Aufsätze, Rezensionen und Beiträge in Sammelwerken und Ausstellungskatalogen:

  • Herakles und Dionysos auf einer Schale des 4. Jhs. v. Chr. in Würzburg, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N. F. 1, 1975, 201 ff.
  • Die ikonographische Tradition der kaiserzeitlichen Sarkophagreliefs, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) 95, 1980, 322 ff.
  • Hochzeit und Ehe: Das Leben der Frau im klassischen Athen, in: Griechische Vasen aus westfälischen Sammlungen. Ausstellungskatalog Bonn - Münster (1984) 124 ff.
  • Zur Interpretation vegetabilischer Bekrönungen klassischer und spätklassischer Grabstelen, Archäologischer Anzeiger 1985, 218 ff.
  • Rez. G. Koch - Hellmut Sichtermann, Römische Sarkophage, mit einem Beitrag von F. Sinn-Henninger. Handbuch der Archäologie (1982), Göttingische Gelehrte Anzeigen 1986, 201 ff.
  • Anfänge der kontinuierenden Bilderzählung in der griechischen Kunst, Jahrbuch des DAI 103, 1988, 169 ff.
  • Die Sammlung Kiseleff II: Minoische und griechische Antiken (1989) 22 - 26 (geom. Keramik) 45 f. (Fayence-Gefäße) 50 - 56 (figürliche Gefäße) 152 - 186 (figürliche und architektonische Terrakotten, Tongegenstände) 188 - 190 (Tonschmuck) 240 (Marmoralabastra)
  • Der Garten in der griechischen und römischen Antike, in: Wieviel Garten braucht der Mensch ? Symposium der Philosophischen Fakultäten der Universität Würzburg, Mai 1990 (1990) 15 ff.
  • Überlegungen zu griechischen Terrakotten in Sizilien, Archäologischer Anzeiger 1990, 337 ff.
  • Zu syrischen Bleisarkophagen der Tyrus-Gruppe, Archäologischer Anzeiger 1990, 523 ff.
  • Theater-Terrakotten. Aus der Antikensammlung des Archäologischen Seminars der Philipps-Universität, Alma Mater Philippina WS 1993/94, 23 ff.
  • Un Eracle attico in Sicilia, in: I vasi attici ed altre ceramiche coeve in Sicilia I (Catania 1996) 107 ff.
  • "Falsches Mädchen" und "Alter mit großem Bart" auf einem hellenistischen Reliefbecher, in: Komos. Festschrift für Th. Lorenz (1997) 71 ff.
  • Überlegungen zu B.A.-/M.A. Studiengängen im Fach Klassische Archäologie, in: C. Dobiat – T. Mattern (Hrsg.), Wunsch und Wirklichkeit. Alternative Chancen für Archäologen (2001) 237 ff.
  • Bauformen – Vom Holzgerüst zum Theater von Epidauros, in: S. Moraw – E. Nölle (Hrsg.), Die Geburt des Theaters in der griechischen Antike (2002) 31 ff.
  • Masken und Kostüme, ebenda 70 ff.
  • Lebendige Antike in Gips. Die Abgusssammlung des Archäologischen Seminars im Ernst-von-Hülsen-Haus, Marburger UniJournal 12, Juli 2002, 42 ff.
  • Das sogenannte Harpyienmonument von Xanthos – ein Beispiel für Akkulturation im südwestlichen Anatolien, Nürnberger Blätter zur Archäologie 19, 2002/03, 137 ff.
  • Hrsg. Kleidung im archaischen und klassischen Griechenland. Eine Ausstellung Studierender des Archäologischen Seminars der Philipps-Universität Marburg (2005).
  • Überlegungen zur Aphrodite Urania des Phidias in Elis, AM 120, 1995 (i. Druck)

 

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.