Hauptinhalt
Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen (Rex-WiHo)
Laufzeit: 01.12.2024 - 30.11.2027
Beschreibung
Forschungsgegenstand des Verbundprojekts der Philipps-Universität Marburg und der Europa-Universität Flensburg sind extrem rechte Tendenzen an Hochschulen in Deutschland. Extrem rechte Akteur*innen beanspruchen einerseits Wissenschaftlichkeit für sich, andererseits kommt es zu Diskriminierungen, Gewalt und Angriffen auf ganze Disziplinen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Teilprojekt „Rechtsextreme Tendenzen als Herausforderung für die Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen“ am Standort Marburg die Ebene der Hochschulbildung, d.h. Lehre und Studium. Konkret wird der Umgang mit extrem rechten Tendenzen in pädagogischen Studiengängen an fünf ausgewählten Hochschulstandorten im Verbundprojekt untersucht. Im Zuge der Forschung sollen Handlungsmöglichkeiten systematisiert und Handlungsempfehlungen formuliert werden.
Für die Forschung im Teilprojekt an der Philipps-Universität Marburg sind die folgenden Fragestellungen leitend:
- Welche Herausforderungen u.a. im Bereich des Geschichtsrevisionismus, des Antisemitismus und des Antifeminismus entstehen, wenn extrem rechte Akteur*innen in pädagogischen Studiengängen aktiv werden?
- Wie werden Spannungsfelder wie das zwischen dem Recht auf Bildung sowie Antidiskriminierung oder den Ungleichheitsideologien des Rechtsextremismus und dem Ethos pädagogischer Berufe in pädagogischen Studiengängen verhandelt?
Bei der Datenerhebung wird dabei insbesondere die Perspektive von Studierenden und Dozierenden in pädagogischen Berufsfeldern erhoben, die im Rahmen ihrer Tätigkeit an Hochschulen mit extrem rechten Vorkommnissen konfrontiert waren bzw. sind.
Verbund
Rex-WiHo ist ein Verbundprojekt unter der Leitung von Prof.'in Christina Brüning (Philipps-Universität Marburg) unter Mitarbeit von Rebekka Blum. Im Teilvorhaben an der Europa-Universität Flensburg forschen Dr. Christoph Haker und Dr. Lukas Otterspeer mit einem soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Fokus zu Fragen der Hochschulentwicklung (siehe die Teilprojektbeschreibung des Standortes Flensburg).
Aktuelles
Rebekka Blum und Christoph Haker haben in einem Interview mit dem MDR über extrem rechte Vorfälle und Entwicklungen an Hochschulen gesprochen. Anlass des Interviews war eine kleine Anfrage der Linken an die Landesregierung Sachsen-Anhalt nach Vorfällen mit extrem rechtem Hintergrund an Hochschulen 2023 und 2024.
Ausgehend von extrem rechten Aktivitäten an der Bergischen Universität Wuppertal hat die taz eine Recherche zu Rechtsextremismus an Hochschulen veröffentlicht, in der auch Christina Brüning zu Wort kommt und unser Forschungsprojekt vorstellt. Sie erklärt, dass es an „klaren Leitlinien für Universitäten zum Umgang mit rechtsextremer Einflussnahme am Campus“ fehle.
In einem Interview mit Radio 1 des RBB hat Rebekka Blum den Zusammenhang zwischen Antifeminismus und der extremen Rechten erläutert.
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Förderschwerpunkt Wissenschafts- und Hochschulforschung