Hauptinhalt

Das erste Staatsexamen im Lehramt Geschichte

Egal in welcher Studienordnung Sie eingeschrieben sind, am Ende Ihres Lehramtstudiums geht es für Sie in die erste Staatsprüfung. Neben einer vierstündigen Klausur und einer 30minütigen Prüfung in den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, erwartet Sie auch eine vierstündige Klausur in einem Ihrer beiden Lehramtsfächer und eine einstündige mündliche Prüfung in Ihrem jeweils anderen Fach. Zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 haben sich neuere Regelungen bezüglich der Prüfungsfelder und -themen ergeben:

1) Es gibt für die Prüfungsteile (Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte) nunmehr 7 (!) potentielle Fachgebiete/Prüfungsfelder: Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Landesgeschichte, Didaktik der Geschichte.

2) Die Wahl der Fachgebiete im Rahmen von Wissenschaftlicher Hausarbeit / Klausur / Mündliche Prüfung ist grundsätzlich freigestellt.

3) Es darf jedoch kein Fachgebiet in der Prüfung unter Berücksichtigung sämtlicher Prüfungsteile mehr als einmal gewählt werden.

Prüfungsberechtigt sind derzeit folgende Personen am Fachbereich:
Prof.‘in Dr.‘in Sabine Müller, Prof.‘in Dr.‘in Verena Epp, Prof. Dr. Georg Strack, PD Dr. Otfried Krafft, Prof.‘in Dr.‘in Inken Schmidt-Voges, Prof. Dr. Christoph Kampmann, Prof. Dr. Christian Kleinschmidt, Prof. Dr. Benedikt Stuchtey, Prof. Dr. Eckart Conze, Prof.‘in Dr.‘in Sabine Mecking, Prof.‘in Dr.‘in Christina Brüning, Prof. Dr. Ulrich Sieg, Prof. Dr. Joachim Hösler.

Das erste Staatsexamen in der Didaktik der Geschichte

Liebe Studierende,
Sie wollen einen Teil Ihres Staatsexamens in der Didaktik der Geschichte ablegen? Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung!
Anbei finden Sie ein paar Hinweise, die ich Sie bitte zu beachten.
Es gibt drei verschiedene Teile, die Sie in der Didaktik absolvieren können:

1. Examensarbeit

Die Themenfindung und Formulierung der konkreten Forschungsfrage sowie das methodischen Vorgehen sind nur in enger Abstimmung mit mir möglich. Ich betreue als Erstbetreuerin keine Arbeiten ohne vorherigen Seminarbesuch und mehrere persönliche Gespräche oder Rückkopplungen (Sprechstunde, Mail o.ä.). Nicht möglich als wissenschaftliche Hausarbeit sind Unterrichtsentwürfe oder andere pragmatische oder rein methodische Themen. Möglich sind rein theoretische und oder empirische Arbeiten zu aktuellen, kontroversen, forschungsnahen Themen der historisch-politischen Bildung. 

Exemplarische Staatsexamensarbeitsarbeiten verfolgten u.a. diese Themen:

  • Multidirektionales Erinnern? Wie positionieren sich Lehramtsbildner:innen in der Holocaust Education zu den Forderungen des Historikerstreits 2.0?
  • Gedenkstätten der DDR zwischen historischem Lernen und emotionaler Überwältigung
  • Gender im Geschichtsbuch. additive Frauengeschichte oder dekonstruierende Geschlechterforschung?
  • Das Zeitalter der 'Aufklärung' - eine rassismuskritische Schulbuchanalyse
    Historisches Lernen durch Computerspiele. Eine exemplarische Analyse von Sinnbildungen der Spielenden
  • Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Eine teilnehmende Beobachtung unterrichtlicher Interaktion
  • Historisches Lernen in Social Media? Eine Analyse der Interaktion der Nutzer:innen im Instagramm-Projekt "Ich bin Sophie Scholl"
  • Emanzipatorische Geschichtsdidaktik. Ein abgerissener Faden der 1970er Jahre?
  • Historisch-politische Bildung. Vom Sinn und Unsinn eines Bindestrichs
  • Holocaust Education in der Grundschule? Eine exemplarische Untersuchung anhand eines Projekts für Klassen 3 und 4

Die Themen sind also überwiegend nicht epochal verortbar (auch das ist aber möglich), sondern an den Forschungsthemen der Didaktik ausgerichtet. Überwiegend bietet es sich an, die Fragen mit bildungswissenschaftlichen Methoden (meist der qualitativen Forschung) zu beantworten.

2. Die mündliche Prüfung

Sie wählen in Absprache mit mir zwei Themen, die sich deutlich voneinander unterscheiden, die forschungsaffin, theoriegebunden, kontrovers usw. sind und sich dadurch gut diskutieren lassen.
Mindestens ein Sprechstundenbesuch zur Themenabsprache (ca. 1 Semester Vorlauf) plus mindestens einmalige Rückkopplung per Mail oder persönlich (ca. 1-2 Monate vor der Prüfung) sind nötig für eine gute Betreuung. Ferner geben Sie pro Thema je eine Literaturliste (ca. 10 Titel) ab.

3. Die Klausur

Ich schlage nach Absprache mit Ihnen drei unterschiedliche Themenbereiche vor. Von diesen wählt die Lehrkräfteakademie zwei aus; ein Thema muss dann bearbeitet werden. Die Themen müssen deutlich unterschiedliche Akzentuierungen aufweisen. (vgl. Hinweise zur mündlichen Prüfung)

Am allerwichtigsten ist stets das persönliche Gespräch mit mir, sodass wir uns beide gut auf die Prüfung vorbereiten können.😉
Außerdem müssen Sie sich im Sekretariat der Didaktik in die Liste der Prüflinge aufnehmen lassen mit terminlicher Angabe wann Ihr gewünschter/ vorgegebener Prüfungszeitraum sein wird.

Ausführlichere Informationen zum Herunterladen und Ausdrucken gibt es hier. 
Weitere Hinweise zu Terminen, benötigen Unterlagen usw. finden Sie auf der Homepage der Lehrkräfteakademie.