Prof. Dr. Christina Brüning

Christina Brüning

Universitätsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24588 christina.bruening@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 01C01 bzw. +1C01)
Sprechzeiten ab April 2025: in Präsenz in der Regel donnerstags zwischen 8 und 9 Uhr, alternative Termine sind digital möglich unter: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/l7r-ky4-x4c-sld

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Fachdidaktik
  • Vita

    Christina Isabel Brüning war nach dem Studium und Referendariat in Berlin zunächst Studienrätin für Geschichte, Politik und Englisch, bevor es sie zum Promovieren wieder an die Uni zog. An der Freien Universität Berlin war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Friedrich-Meinecke-Institut, am Institut für Englische Philologie sowie Lehrbeauftragte am Otto-Suhr-Institut. Von 2013 bis 2017 lehrte sie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg am Institut für Geschichts- und Politikwissenschaft vor allem im Bereich der Zeitgeschichte und der Didaktik der historisch-politischen Bildung. Mit einer Teilfreistellung in Freiburg stellte sie am Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg ihr Buch „Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft“ fertig. Ihre Dissertation wurde mit dem ersten Preis der Tübinger School of Education als beste Qualifikationsschrift ausgezeichnet. Von 2017 bis 2019 war sie akademische Post-doc Mitarbeiterin am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History der Universität Tübingen. Von 2019 bis 2021 arbeitet Christina Brüning am Lehrstuhl für politische Bildung der Universität Postdam, wo sie sich mit Themen des Nahostkonflikts, des Antisemitismus und natürlich der Lehrer:innenbildung beschäftigte. Im Sommersemester 2021 vertrat Frau Brüning die Professur für Didaktik GRW an der Universität Leipzig. Seit Oktober 2021 ist sie Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Marburg.

  • Forschungsschwerpunkte

    Holocaust und Genocide Education, Antisemitismuskritische Bildung 
    Historisches Lernen in der postmigrantischen Gesellschaft 
    Politische Bildung v.a. im Kontext von Prävention gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 
    Nahostkonflikt, Protest- und Bewegungsforschung  
    Gender, Politics of Gender, Antifeminismus; LGBTQI*/ Queer History 
    Rechtsextremismus und -populismus
    Rassismuskritische Bildung und postcolonial studies, Anti-Schwarzen-Rassismus 
    Historisches Lernen und politische Bildung im digitalen Zeitalter (Fokus Social Media und KI)
    (Zeit-)zeug:innenschaft und Oral History  
    Mehrsprachigkeit, Bilinguales Lernen/ CLIL
    Sprachförderung im Fach und sprachsensibler Unterricht 

  • Publikationen

    Bücher 
    Antisemitismus pädagogisch begegnen. (in Vorbereitung, Kohlhammer-Autorenvertrag liegt vor). 
    Brüning, Christina/ Scheidt, Paul/ Peters, Stefan (Hg.): Teaching catastrophies? Studies on Genocide Education (in Vorbereitung). 
    Brüning, Christina/ Gessner, Susann/ Nüthen, Inga/ Kücken, Ezra (Hg.): Queer-Feministische Perspektiven auf historisch-politische Bildung (in Vorbereitung). 
    Brüning, Christina/ Gessner, Susann (Hg.): Decolonize Teacher Education?! Wieviel postcolonial studies brauchen die gesellschaftswissenschaftlichen Didaktiken?, Frankfurt/Main (im Druck).
    Brüning, Christina/ Krebs, Alexandra (Hg.): Historisches Erzählen in Digitalien. Theoretische Reflexionen und empirische Beobachtungen, Bielefeld 2024. 
    Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Frankfurt/ Main 2018. 
    Brüning, Christina/ Deile, Lars/ Lücke, Martin (Hg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach im Taunus 2016.
    Bothe, Alina/ Brüning, Christina (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter - neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, Berlin 2015.
     
    Artikel  
    Bedrohte Wissensgesellschaft. Rechtsextremismus im Kontext von Bildung und Wissenschaft [gemeinsam mit Inga Nüthen, Christoph Haker und Lukas Otterspeer] in: Beutel, Silvia-Iris; Busch, Matthias; Ruberg, Christiane (Hg.): Krisenmodus verlassen. Transformationen gestalten, Frankfurt Main 2025, S. 30-42.
    Koloniale Vergangenheit – Postkoloniale Gegenwart. Eine Analyse des Status Quo historisch-politischer Bildung, in: Breinbauer, Andrea et al. (Hg.): Lehrer:innenbildung de*kolonisieren, Salzburg,  (im Druck).
    Teaching the Israel-Palestine conflict using the movie ‘Lemon Tree’ [mit Keren Cohen], in: Schubert, Kai/ Elizaveta Firsova-Eckert (Hg.): Antisemitismus und der Nahostkonflikt in der Bildung, Opladen 2024, S. 66-82.  
    „Jetzt würde ich sie voll gerne in echt treffen“. Ergebnisse der empirischen Begleitstudie zum Einsatz des ersten interaktiven Zeugnisses der USC Shoah Foundation in Deutschland. [mit Sanna Stegmaier], in: Brüning, Christina/ Krebs, Alexandra (Hg.): Historisches Erzählen in Digitalien. Theoretische Reflexionen und empirische Beobachtungen, Bielefeld 2024, S. 197-224. 
    Berühmte und tabuisierte Foto-Ikonen der israelisch-palästinensischen Geschichte: Zwei Katastrophen und der Kampf um Erinnerung, in: Britsche, Frank/ Greven, Lukas (Hg.): Bild – Macht – Geschichte. Interdisziplinäre Überlegungen zu Visual History in historisch-politischer Bildung, Frankfurt/ Main 2023, S. 169-186. 
    Ein Plädoyer für Frühes Historisches Lernen, in: Bildungsverein Parcours e.V. (Hg.): Was geht mich das an? Eine Handreichung zu politisch-historischer Bildung in der Grundschule, Leipzig 2022, S. 6-9. 
    Collective amnesia and continuous anti-Black racism in Germany: How the colonial past, and a reluctance to come to terms with it, causes daily difficulties and why historical learning alone does not help. An essay. ", [mit Ruth Hunstock], in: On Education. Journal for Research and Debate, 5(13) 2022: https://doi.org/10.17899/on_ed.2022.13.7
    Globalgeschichtliche Bildung in der Migrationsgesellschaft. Analyse 3/2021. Kompetenznetzwerk Islamistischer Extremismus/KN:IX, Berlin, online unter: https://kn-ix.de/publikationen/?doing_wp_cron=1651663185.8372740745544433593750.
    Digital Archiving and teaching with testimony in the 21st century [mit Sanna Stegmaier und Verena Nägel], in: Jones, Sara/ Woods, Roger (Hg.): The Palgrave Handbook of Testimony and Culture.   
    Wider dem Missbrauch von Beutelsbach - Einwände aus historischer Perspektive und pragmatische Lösungen für den Unterricht, in: Douglas Yacek, Johannes Drerup & Miguel Zulaica y Mugica (Hg.): Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Demokratische Bildung und die Kontroverse über die Kontroversitätsgebote, Stuttgart 2021, S. 173-187. 
    Historisches Lernen als eigen-sinnige Aneignung vergangener Wirklichkeiten [mit Bernd-Stefan Grewe], in TÜSE Theorien!, Tübingen 2020: S. 309-321. 
    Heterogenität, in: Sabine Achour, Sabine/Busch, Matthias/ Meyer-Heidemann, Christian/Massing, Peter (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/Main 2020, S. 107-110.
    Holocaust Education, in: Sabine Achour, Sabine/Busch, Matthias/ Meyer-Heidemann, Christian/Massing, Peter (Hg.): Wörterbuch Politikunterricht, Frankfurt/Main 2020, S. 112-114.
    Neue Narrative und die Leerstelle Auschwitz. Wie das Lernen mit digitalen Medien historische Sinnbildungen beeinflusst, in: Einsicht 2019, Bulletin des Fritz Bauer Instituts, S. 60-67. 
    Holocaust Education in multicultural classrooms. Some insights into an empirical study on the use of digital survivor testimonies, in: Ballis, Anja/Gloe, Markus (Hg.): Holocaust Education Revisited, Wiesbaden 2019, S. 391-402. 
    Vom Heckerlied zum Sommermärchen - wandelbare Rassismuskonstruktionen in rechter Musik, in: Jan Schedler, Jan/ Achour, Sabine/ Elverich, Gabi/ Jordan, Annemarie (Hg.): Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung, Wiesbaden 2018, S. 141–156. 
    Hologramme von Überlebenden in einer sich diversifizierenden Gesellschaft?, in: Totalitarismus und Demokratie, 15/2018 Heft 2, S. 219-232. 
    Dreidimensionale Erziehung nach Auschwitz? Reflexionen über holographische Zeug_innen, in: Bothe, Alina und Schüler-Springorum, Stephanie (Hg.): Shoah. Ereignis und Erinnerung, Berlin 2018, S. 121-138.
    Mediale Inszenierungen von Zeug_innenschaft, in: Hanke, Barbara (Hg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970), Schwalbach/ Ts. 2017, S. 139-156. 
    Insights into the German interviews of the Kestenberg Archive: Children of Perpetrators and How They Dealt with Their Parents’ Actions, in: Vogelberg, Eva/ Kangisser Cohen, Sharon and Ofer, Dalia (Hg.): Children in the Holocaust and its Aftermath. Historical and Psychological Studies of the Kestenberg Archive, New York und Oxford 2016, S. 363-399.
    Bilingualer Politikunterricht und Rassismuskritik [mit Meike Berg], in: Wochenschau Sonderheft, Schwalbach im Taunus 2016, S. 60-66.
    Aus gegebenem Anlass: cum ira et studio. Eine Ergänzung zur Einleitung  [mit Lars Deile und Martin Lücke], in: Brüning/ Deile/ Lücke (Hg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach im Taunus 2016, S. 7-9. 
    Das Fremde in den Unterricht holen -  systematische Überlegungen zum rassismuskritischen Potential des bilingualen Geschichtsunterrichts, in: Brüning, Christina/ Deile, Lars und Lücke, Martin (Hg.): Rassismuskritik und historisches Lernen, Schwalbach im Taunus 2016. 
    "Let's talk about race", [mit Lars Deile und Martin Lücke], in: Brüning/ Deile/ Lücke (Hg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik, Schwalbach im Taunus 2016, S. 10-18.
    Musik auf Russisch? Kunst auf Französisch? Grundsatzüberlegungen für „sinnhafte“ bilinguale Module [mit Bettina Deutsch], in: Praxis Fremdsprachenunterricht  5/2015, S. 7-12.
    Der alte Mann auf dem Bildschirm – digitale Zeugnisse Überlebender der Shoah im Geschichtsunterricht. Eine Quellenkritik. [mit Alina Bothe], in: Wolfgang Buchberger/ Christoph Kühberger/ Christoph Stuhlberger (Hg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht, Innsbruck 2015, S. 207-227.
    Das hat „mit Geschlecht weniger zu tun als mit der Seele“. Geschlecht als Analysekategorie videographierter Zeitzeug_inneninterviews, in: Bothe, Alina/ Brüning, Christina (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter - neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, Berlin 2015, S. 345-371.
    Einleitung [mit Alina Bothe], in: Bothe, Alina/ Brüning, Christina (Hg.): Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter - neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, Berlin 2015, S. 1-37. 
    CLIL pedagogy in Europe: CLIL teacher education in Germany [mit Maja-Svea Purrmann], in: Juan de Dios Martinez Agudo (Hg.): English as a foreign language teacher education. Current perspectives and challenges, Amsterdam und New York 2014, S.315-338.
    Das Online Archiv „Zwangsarbeit 1939-45“ – die Sicht der Lehrer_innen, in: Apostolopoulos, Nicolas/ Pagenstecher, Cord (Hg.): „Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt“, Berlin 2013, S. 273-286.
    Historisches Lernen mit videografierten Zeitzeug_inneninterviews in (sozio-)kulturell und religiös heterogenen Lerngruppen, in: Zeitschrift für Genozidforschung 14/2013, Themenheft "Holocaust Education", S. 138-167. 
    Überlegungen zum Nutzen und Ort des bilingualen Sachfachunterrichts [mit Bettina Deutsch], in: Französisch heute 4/2013, S. 167-173.
    Nationalsozialismus und Holocaust als Themen historischen Lernens in der Sekundarstufe I – Produktive eigen-sinnige Aneignungen [mit Martin Lücke], in: Rathenow, Hanns-Fred/Wenzel, Birgit/Weber, Norbert (Hg.): Lernfeld Nationalsozialismus und Holocaust. Ein Handbuch für Schule, außerschulisches Lernen und Lehrerbildung, Schwalbach im Taunus 2013, S. 149-165.
    Antiziganismus in Schulbüchern?, in: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (Hg.): 27.Januar 2013. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, Berlin November 2012, S. 18-22.
    Umgang mit Textquellen im Geschichtsunterricht, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach im Taunus 2012, S. 92-107. 
    Expertise zu den Rahmenlehrplänen in Berlin und Brandenburg. Moderne Fremdsprachen: Englisch [mit Anna Bitmann], Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), Ludwigsfelde-Struveshof 2012, online: bildungsserver.berlin-brandenburg.de/10620.html.
     
    Kleinere Beiträge wie Rezensionen, Unterrichtsmaterialen u.ä.  (Auswahl)
    Rezension für HZ zu Knigge, Volkhard (Hg.), Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 4.) Göttingen, Wallstein 2022.
    Rezension zu Reiter, Benjamin: Nationalsozialismus im Schulgeschichtsbuch, in: ZfGD 2022, S. 205-207.
    Rezension zu Kühberger, Christoph (Hg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik, Frankfurt am Main  2021, in: Sehepunkte 1/2022. 
    Rezension für HZ zu Christian Wiese/Vogt, Stefan/Kiesel, Doron u. a. (Hg.)/, Die Zukunft der Erinnerung. Perspektiven des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Shoah. Berlin/Boston, De Gruyter 2021.
    #Jesuisprof - historisch-politische Bildung wider die Angst. [mit Bettina Deutsch] Beitrag auf dem Bildungsblog der Friedrich-Ebert-Stiftung, online unter: https://www.fes.de/e/jesuisprof
    Rezension zu Lettermann, Eva: Täterhandeln im Nationalsozialismus. Ein Unterrichtsmodell zum historischen Lernen über die Shoah, Brüssel 2018, in: sehepunkte 2019, online unter: http://www.sehepunkte.de/2019/10/32982.html.
    Rezension zu van Berkel, Marc: Plotlines of Victimhood. The Holocaust in German and Dutch History Textbooks. 1960–2010. Rotterdam  2017, in: H-Soz-Kult, 18.07.2018, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29103>.
    Rezension zu Fava, Rosa: Die Neuausrichtung der Erziehung nach Auschwitz in der Einwanderungsgesellschaft. Eine rassismuskritische Analyse, Berlin 2015, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jg 15, 2016 „Geschichtsdidaktik postkolonial“.
    Rezension zu Schrader, Irmhild et al. (Hg.): Vielfalt und Einheit im neuen Deutschland. Leerstellen in Migrationsforschung und Erinnerungspolitik, Frankfurt/ Main 2015, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik Jg 15, 2016 „Geschichtsdidaktik postkolonial“. 
    Verschiedene Beiträge in Achour, Sabine/ Massing, Peter/ Frech, Sigfried/ Strassner, Veit (Hg.): Methodentraining Schwalbach im Taunus 2016 (Arbeitsbogen, Präsentationen, Powerpoint und Smartboard, Tribunal, Standbilder) 
    Im Praxistest: Kartenspiele der BpB im Politik- und Geschichtsunterricht, online unter: www.bpb.de/lernen/formate/rezensionen/230272/im-praxistest-kartenspiele-der-bpb-im-geschichts-und-politikunterricht.
    Tagungsbericht Roma, Sinti und Jenische in Schule und Öffentlichkeit. 25.01.2014 Aarau, Schweiz [gemeinsam mit Katrin Stritt], in: H-Soz-u-Kult, 13.04.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5340>.
    Islam und Demokratie in der politischen Bildung – ein neuer Blick auf den Topos der angeblichen Unvereinbarkeit (= Rezension zu Sabine Achour: Bürger muslimischen Glaubens. Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam), in: Politische Bildung 2012/4. Abnehmende Bevölkerung – zunehmende Probleme, Schwalbach/Ts 2012, S. 122-126.
    Tagungsbericht Preserving Survivors‘ Memories. 20.11.2012-22.11.2012, Berlin, in: H-Soz-u-Kult, 02.04.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4737>.

  • Mitgliedschaften

    World Union of Jewish Studies
    Selma-Stern-Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
    Holocaust and Digital Technology Research Forum
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.
    Institut für Protest- und Bewegungsforschung
    Konferenz für Geschichtsdidaktik. 
    Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e.V.

  • Vernetzung und Vermittlung

    Frau Brüning steht für Interviews und Vorträge zu den verschiedenen Forschungsthemen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zur Verfügung: In dieser Podcastfolge von KN:IX talks sprach sie mit Thy Le über globalgeschichtliche Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft. Auch in aktuellen Feuilletondebatten spielen Fragen historischer Bildung eine Rolle. Mehr über Vernetzungspotenziale und Wissenschaftstransfer finden sich auf der Landkarte der Forschung der Politischen Bildung wieder. Dieses historisch-politische Engagement spiegelt sich auch im Lehrpreis der Philipps-Universität Marburg 2022 wider, mit dem die Forschungsseminare  "Decolonize Teacher Education?!" und "Feministische Perspektiven auf historisch-politische Bildung" ausgezeichnet wurden.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.