Hauptinhalt

"Im Gespräch mit Historiker*innen" - Interviews und Eindrücke zum Geschichtsstudium in Marburg 

Ein langes mit alten Büchern gefülltes Regal vor einem Holzbretterboden.
Foto: Colourbox.de / #238859

Projektbeschreibung: Perspektiven und Einblicke in die Themen, Abläufe sowie Herausforderungen und Chancen eines Studiums der Geschichte

In dieser Podcast-Reihe geben gegenwärtige und ehemalige Promovierende, Mitarbeitende und Professor*innen am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften in Interviews mit der Aktiven Fachschaft Geschichte Marburg  Einblicke in ihre individuelle Tätigkeiten als Historiker*innen. Der Ablauf von Forschung und Lehre an Universitäten (und darüber hinaus) sowie in die eigenen Studienerfahrungen oder anderweitige berufliche Aktivitäten als studierte/r Historiker*in stehen dabei genauso im Vordergrund der Gespräche wie praktische Ratschläge für das Geschichtsstudium oder die Vorstellung des Studien- und Arbeitsalltags als Historiker*in in Marburg und im Allgemeinen

Eine Brille liegt auf altem Papier mit alter Schrift.
Foto: Colourbox.de / #7266
Eine Lupe lehnt an einem Stapel alter Bücher.
Foto: Colourbox.de / #247564


Das Anliegen der Interviewreihe war und ist dabei nicht nur,  das Geschichtsstudium in Marburg und dessen einzelne Themenbereiche sowie involvierte Teilgebiete und Arbeitsgruppen (des Marburger Studienorts) vorzustellen, sondern darüber hinaus allen Interessierten, insbesondere Studienanfänger*innen, Einblicke in das Studium der Geschichtswissenschaften in Marburg zu ermöglichen. Von besonderer Bedeutung sind in unseren Unterhaltungen mit den (ehemaligen) Mitgliedern des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften an der Uni Marburg deshalb die Fragen nach der Gestaltung und den Themen der Lehrveranstaltungen, den Abläufen und Herausforderungen des Studierendenalltags und den Vorteilen und Möglichkeiten sowie Zukunftsperspektiven eines Geschichtsstudiums bzw. einer/s Historiker*in nach dem Studium bzw. der Zeit an der Universität. 

Ältere, verstaubte Bücher liegen in Stapel auf einem Holztisch mit einer Brille dazwischen.
Foto: Clourbox.de / #336
Alte Bücher mit bunten Buchrücken in einem Holzregal.
Foto: Colourbox.de / #102853


Wir hoffen, die  in den Interviews entstehenden Eindrücke können vermitteln, was ein Studium der Geschichte ausmacht und bedeuten kann und ebenso aufzeigen, was es meint und bringt,  Geschichte gerade in Marburg zu studieren
Viel Freude beim Anhören wünscht das Podcast-Team einer früheren "Fachschafts-Generation" sowie alle Beteiligten, vor allem natürlich die involvierten Gesprächspartner*innen, bei denen wir uns für ihre Gesprächsbereitschaft, Mitwirkungen und inhaltliche Ausführungen sowie Beiträge, ohne die dieses Format nicht möglich gewesen wäre, noch einmal ganz herzlich bedanken!

Ein aufgeschlagenes Buch liegt auf seinem Rücken.
Foto: Colourbox.de / Deyan Georgiev
Auf einem Schreibtisch befinden sich ein Laptop mit leuchtendem Bildschirm, eine Tasse, ein Buch mit Stift und Kopfhörer.
Foto: Colourbox.de / Peopleimages.com
Neben einem alten Wecker stehend einige Bücher auf einem Tisch.
Foto: Colorbox.de / Neirfy

Die unten verlinkten Folgen der Podcast-Reihe sind hier nicht nach fachlichen Themengebieten oder Instituten/Arbeitsgruppen angeordnet, sondern gruppiert nach den Rollen, die unsere Gesprächspartner*innen zum Zeitpunkt ihres Interviews mit uns am Fachbereich ausgeübt haben.
Die Links zu den einzelnen, unten aufgelisteten, Interview-Folgen führen zu den Gesprächsaufzeichnungen, die in ILIAS, dem im öffentlichen Bereich der Lernplattform der Universität Marburg auch von außerhalb des Uninetztes frei zugänglich sind. 

Direkt zu dem ILIAS-Kurs mit einer parallelen Auflistung aller hier präsentierter Folgen des Podcast gelangt man über diesen Link zum Auftritt der Interviewreihe "Im Gespräch mit Historiker*innen" in ILIAS.

Historiker*innen berichten zum Geschichtsstudium in Marburg - Überblick zu den Folgen und Inhalten

Eine Regieklappe mit der Aufschrift "Podcast".
Foto: Colourbox.de / Juan Pablo Gonzalez Muñoz
In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700

Notizbuch mit der Frage "What's your story" auf einem Schreibtisch mit Kaffeetasse, Handy, Brille und Stift im Hintergrund.
Foto: Colourbox.de / #224708

In unseren Unterhaltungen mit den Angehörigen des Fachbereichs werden zum einen ganz unterschiedliche, individuelle und besondere Themen des Studierens, Lehrens und Forschens in den Geschichtswissenschaften und in Marburg angesprochen. Zum anderen finden sich auch viele widerkehrende Fragen und Themenaspekte in Bezug auf das Geschichtsstudium und die Tätigkeiten als Historiker*in in den verschiedenen Folgen wieder.
Unsere Interviewpartner*innen berichten hierbei aus ihren eigenen Erfahrungen aus (Geschichts)Studium und ihren Arbeiten als Historiker*innen...

Hier eine Übersicht zu einigen der zentralen Fragen und Themengebieten der Interviews:

Zwei Sprechblasen mit angedeutetem Text darin.
Foto: Colourbox.de / #252551
Ein leere Sprechblase.
Foto: Colourbox.de / Johan Hedengran
Drei lehre Sprechblasen aus verschiedenen Richtungen..
Foto: Colurbox.de / Kasper Nymann

Warum lohnt es sich, Geschichte (in Marburg) zu studieren?
Was bedeutet es, Geschichte (in Marburg) zu studieren?
Was macht das Studium der Geschichte (in Marburg) besonders?

Wie arbeiten Historiker*innen an Universitäten und in der Wissenschaft und welche Arbeitsfelder und Horizonte gibt es darüber hinaus?
Welche Chancen und Herausforderungen haben das Geschichtsstudium und eine berufliche Zukunft als  / mit einem Studienabschluss als Historiker*in?
Was für Tipps und Ratschläge sind für den Beginn und den Verlauf eines Geschichtsstudiums hilfreich und welche Aspekte sollte man beachten?

u.v.m.

Hier geht es zu den Überblickseiten zu den einzelnen Folgen (geordnet nach Gruppen):

Hier geht es zur Sammlung aller Interview-Folgen:

Hölzernes Schild , das die Aufschrift "Marburg" trägt und vor blauem Himmel die Richtung anzeigt.
Foto: Colourbox.de / #224708
In Rot gestempelte Worte: Top Story.
Foto: Colourbox.de / #80700