Hauptinhalt
Das Geschichtsstudium und der Studienstandort Marburg aus der Perspektive von Doktorand*innen

Verschiedene (ehemalige) Promovierende unterschiedlicher Fachgebiete der Geschichtswissenschaften schildern ihre Perspektiven auf ihre eigenen Studienerfahrungen in Marburg oder in Bezug auf das Geschichtsstudium allgemein. Sie geben Ratschläge zum Studieneinstieg und -verlauf, sprechen über besondere Themen und Studieninhalte oder erläutern, was es bedeutet (in Marburg) zu studieren und zu promovieren!



In den Geschichtswissenschaften zu promovieren (eine Doktorarbeit bzw. Dissertation anzufertigen) heißt, im Anschluss an das eigene Studium (der Geschichtswissenschaften oder anderer ähnlicher Fachgebiete) über mehrere Jahre zu einem eigenen (neuen) Thema der Forschung zu recherchieren und aus den eigenen Funden, Erkenntnissen, Überlegungen und Thesen dann am Ende ein Buch zu schreiben und zu veröffentlichen, das zu einem Teil der aktuellen (Geschichts)Forschung wird. Promovierende sind daher fortgeschrittene Studierende mit einem Abschluss, die sich entschieden haben, (noch etwas) weiter in der Geschichtswissenschaft zu forschen und sich auf diesem Weg weiter zu qualifizieren bevor oder während sie als studierte Historiker*innen in eine (andere) spätere Berufstätigkeit, die auf ihrem Studium aufbauen kann, einsteigen.
Die von uns hier interviewten Doktorand*innen am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften können daher sowohl Auskünfte über ihre eigene Studienzeit und ihre Wege zum Studienbeginn (oder -abschluss) geben, als auch aus ihren aktuellen oder späteren Forschungen und Beschäftigungen als Historiker*innen berichten. Als ehemalige Studierende der Geschichtswissenschaften haben sie dabei Perspektiven und Erfahrungen, die denen von gegenwärtigen Studienanfänger*innen oder Fortgeschrittenen ähneln können, sich aber in einigen Punkten auch unterscheiden. Über diese persönlichen Blickwinkel und Erinnerungen, aber auch Insider-Wissen aus einer der Studierendenperspektive nahen Quelle soll es in den untenstehenden Interviews mit Promovierenden gehen!


Nähere Informationen zu den interviewten Personen und deren akademische Profile sind bei den jeweiligen Podcast-Folgen im ILIAS-Kurs oder auf der Überblicksseite zu allen "Gesprächen mit Historiker*innen" verlinkt.
- Philipp Höhre (Alte Geschichte) - „…. (das Studium) als Erfahrung der Sozialisierung untereinander…“

