Hauptinhalt

Das Geschichtsstudium (in Marburg) aus der Perspektive von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften

Ein langes mit alten Büchern gefülltes Regal vor einem Holzbretterboden.
Foto: Colourbox.de / #238859

(Ehemalige) Angehörige der verschiedenen Arbeitsgruppen und Institute des Fachbereichs geben Einblicke in ihre eigenen Studienerfahrungen, den Arbeitsalltag als Historiker*innen sowie die Anforderungen und Chancen sowie Zukunftsausblicke mit bzw. nach einem Studium der Geschichte!

Ein hölzernes Regal mit liegenden und stehenden Büchern in Fächern.
Foto: Colourbox.de/ #224528
Teilweise beschädigte Buchrücken großer, alter Bücher.
Foto: Clourbox.de / Viktor Koldunov

Wissenschaftliche Mitarbeitende sind Forschende und Lehrende, die (oft aufbauend) auf ihren eigenen Forschungsprojekten und -interessen Lehrveranstaltungen anbieten und die zusammen mit den Professor*innen die Studiengänge und Fachgebiete der Geschichtswissenschaften in Marburg maßgeblich gestalten und inhaltlich wie organisatorisch prägen. Ihre Perspektiven und Einschätzungen auf den Studienstandort Marburg und zum Geschichtsstudium geben daher von einem ganz besonderen Standpunkt  studierter und nun in der universitären Lehre tätiger Historiker*innen aus Einblicke in die Felder und Themen des Studiums der Geschichtswissenschaften (vorort) sowie seiner einzigartigen Möglichkeiten!

Eine Regieklappe mit der Aufschrift "Podcast".
Foto: Colourbox.de / Juan Pablo Gonzalez Muñoz
In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700

Nähere Informationen zu den interviewten Personen und deren akademische Profile sind bei den jeweiligen Podcast-Folgen im ILIAS-Kurs oder auf der Überblicksseite zu allen "Gesprächen mit Historiker*innen" verlinkt.

Hölzernes Schild , das die Aufschrift "Marburg" trägt und vor blauem Himmel die Richtung anzeigt.
Foto: Colourbox.de / #224708
Ein leere Sprechblase.
Foto: Colourbox.de / Johan Hedengran