Hauptinhalt

"Gespräche mit Historiker*innen" - Alle Interview-Folgen des Fachschafts-Podcasts (vollständige Gesamtübersicht)

Ein Stapel bunter Aktenordner.
Foto: Colourbox.de/ Adisorn Chiamchitr
Bunte Bücher, die auf zwei übereinanderhängenden Regelbrettern stehen und liegen.
Foto: Colourbox.de / robuart
Ein Bücherstapel mit Büchern in unterschiedlicher Farbe.
Foto: Colourbox.de / #316456
Drei lehre Sprechblasen aus verschiedenen Richtungen..
Foto: Colurbox.de / Kasper Nymann

Im Folgenden präsentieren, geordnet nach Tätigkeitsgruppen und Arbeitsgebieten, ehemalige und gegenwärtige Angehörige des Fachbereichs Geschichte und Kulturwissenschaften im Gespräch mit Mitgliedern der Aktiven Fachschaft das Geschichtsstudium in Marburg in (nahezu) all seinen Aspekten anhand von zahlreichen Fragen und Themengebieten. Viel Spaß beim Reinhören! 

Eine Regieklappe mit der Aufschrift "Podcast".
Foto: Colourbox.de / Juan Pablo Gonzalez Muñoz
In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700

Zu den einzelnen Folgen und Podcast-Gesprächen nach Funktionen und Tätigkeiten der Interviewten am Fachbereich geht es hier:


Die Folgen sind thematisch übergreifend nach der Zugehörigkeit der Gesprächspartner*innen zu Instituten und Fachgebieten in der Reihenfolge

Alte Geschichte
Mittelalterliche Geschichte
Frühneuzeitliche Geschichte
Wirtschafts-und Sozialgeschichte
Neuere und Neueste Geschichte/Zeitgeschichte
Hessische Landesgeschichte
Didaktik der Geschichte

angeordnet.

In Rot gestempelte Worte: Top Story.
Foto: Colourbox.de / #80700
Drei lehre Sprechblasen aus verschiedenen Richtungen..
Foto: Colurbox.de / Kasper Nymann


Interviews mit Personen aus dem Bereich der Alten Geschichte (AG)

Die Alte Geschichte ist mit einer  Professur und mehreren wissenschaftlichen Mitarbeitenden am Fachbereich 06 vertreten. Hier berichten einige über ihre Themengebiete, Aufgaben und das Studium der Alten Geschichte (in Marburg)!

In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700
Zwei Sprechblasen mit angedeutetem Text darin.
Foto: Colourbox.de / #252551

  • Dr. Florian Krüpe (Akad. Oberrat) am Seminar für Alte Geschichte

Florian Krüpe redet mit uns u.a. über die Anforderungen und Möglichkeiten des Geschichtsstudiums, die Aufgaben der Studienberatung am Fachbereich und die beruflichen Perspektiven nach dem Abschluss sowie seine eigenen Erfahrungen als Historiker.

  • Phillip Höhre (wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand) am Seminar für Alte Geschichte

Phillip Höhre spricht mit uns u.a. über das Studium und die Inhalte der Alten Geschichte (in Marburg), seine eigenen Studienerfahrungen und darüber, was es bedeutet, am Fachbereich zu studieren.


Interviews mit Personen aus dem Bereich der Mittelalterlichen Geschichte (MAG)

Die Geschichte des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters ist durch zwei eigenständige Professuren  und zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut und damit am Fachbereich vertreten. Diese stellen sich und ihre Themen und Tätigkeiten sowie das Studium der mittelalterlichen Geschichte (in Marburg) hier vor!

In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700
Zwei Sprechblasen mit angedeutetem Text darin.
Foto: Colourbox.de / #252551

  • Prof. Dr. Verena Epp (Professorin für Geschichte des (Früh- und Hoch)Mittelalters

Verena Epp redet mit uns u.a über die Karriere als Historiker*in, die Bedeutung der Geschichtswissenschaft und der Mittelalterlichen Geschichte und eigene Erfahrungen und Interessen im und am Fach.

  • Prof. Dr. Georg Strack (Professor für Geschichte des (Hoch- und Spät)Mittelalters)

Georg Strack spricht mit uns u.a. über die eigenen Motivationen im  Studium und in der Forschung, über die Besonderheiten der mittelalterlichen Geschichte (in Marburg) sowie auch über Erfahrungen und Hinweise beim Geschichte studieren.

  • Alexander Maul (M.A.) (ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelalterliche Geschichte)

Alexander Maul stellt u.a. das Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden ab 1250 (das am Fachbereich 06 und dem Institut für Mittelalterliche Geschichte angegliedert ist) vor, erläutert seine Art der Gestaltung vor Lehrveranstaltungen (Proseminare) und spricht über seine eigenen Motivationen und die Wege ins und im Geschichtsstudium.


Interviews mit Personen aus dem Bereich der Geschichte der Frühen Neuzeit (FNG)

Die Geschichte der Frühen Neuzeit wird in Marburg durch zwei eigenständige Professuren und Arbeitsgruppen (Schmidt-Voges/Kampmann) und eine ganze Reihe von wissenschaftlichen Mitarbeitenden gelehrt und vertreten. Einige von ihnen stellen ihre eigenen Studienerfahrungen, Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie den Studienstandort Marburg im Besonderen im Hinblick auf  den Bereich Frühneuzeitlicher Geschichte in ihren Gesprächen mit uns vor!

In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700
Zwei Sprechblasen mit angedeutetem Text darin.
Foto: Colourbox.de / #252551

  • Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges (Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit)

Inken Schmidt-Voges thematisiert  u.a. Strukturen und Möglichkeiten des Studiums der Geschichte (der Frühen Neuzeit) am Standort Marburg, die Planung und Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen sowie den Austausch und Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden in Studium, Forschung und Lehre.

  • Prof. Dr. Christoph Kampmann (Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit)

Christoph Kampmann erläutert  u.a. Besonderheiten und Grundlagen des Studiums der Geschichte der Frühen Neuzeit in Marburg und stellt dabei auch den einzigartigen Masterstudiengang „Geschichte der internationalen Politik“ aus frühneuzeitlicher Perspektive vor. Zudem sind Marburg als Studienort der Geschichtswissenschaften, persönliche Erfahrungen aus dem eigenen Geschichtsstudium und Tipps an derzeitige und zukünftige Geschichtsstudierende Inhalte dieser Folge.

  • Jana Schreiber (wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Fachgebiet Frühe Neuzeit)

Jana Schreiber spricht u.a. über das Leben und Studieren in Marburg und bringt dabei auch ihre Perspektive als Promovierende mit ein.

  • Dr. habil. Christian Wenzel (Privatdozent, Akadem. Rat auf Zeit und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Frühe Neuzeit)

Christian Wenzel thematisiert neben dem Lehr- und Studienalltag in Marburg u.a. auch die Anforderungen, und auch Potenziale und Eigenschaften der Geschichtswissenschaften sowie entsprechende Aktivitäten und Kompetenzen von Historiker*innen.


Interviews mit Personen aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WSG)

Das epochenübergreifende Fachgebiet Wirtschafts- und Sozialgeschichte wird an seinem Institut am Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften durch eine  Professur und mehrere wissenschaftliche Mitarbeitenden repräsentiert und in der Forschung und Lehre vertreten. Einige dieser Vertreter*innen stellen sich und ihre Themen der (Wirtschafts-und Sozialgeschichte) in der Wissenschaft oder universitären Lehre und ihre  Perspektiven auf das Geschichtsstudium im Gespräch mit uns kurz vor!

In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700
Zwei Sprechblasen mit angedeutetem Text darin.
Foto: Colourbox.de / #252551

  • Professor Dr. Christian Kleinschmidt

Christian Kleinschmidt redet in dieser Folge u.a. über seine Arbeit an der Uni, den latenten Chancenreichtum des Geschichtsstudiums und die nötige Bereitschaft, Risiken einzugehen und ins kalte Wasser zu springen.

  • Dr. Marie Huber (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Marie Huber spricht mit uns u.a. über Karrieremöglichkeiten nach dem Geschichtsstudium, Chancen und Herausforderungen im Berufsfeld der Geschichtswissenschaften und ihre eigenen Studien- und Forschungserfahrungen und gibt dabei ebenfalls Ratschläge und Hinweise.

  • Dr. Paul Franke (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Paul Franke gibt in dem Gespräch mit uns u.a. Einblicke in Geschichtsölehre und -forschung im Ausland, wirft den Blick auf die Lehre, insbesondere die Wirtschafts- und Sozialgeschichte und den spezifischen Masterstudiengang Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte, und schildert seine Eindrücke von Marburg als Studien und Arbeitsort.


Interviews mit Personen aus den Bereichen der Neueren und Neuesten Geschichte (NG)

Die Neuere und Neueste Geschichte/Zeitgeschichte ist (abgesehen von Projekten und Schwerpunkten in der Landesgeschichte und der Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit  ähnlichen epochalen Zugriffen) vornehmlich durch zwei Professuren (Stuchtey/Conze) im Seminar für Neueste Geschichte am Fachbereich präsentiert. Hier stellen einige der Mitarbeitenden der am Seminar beteiligten Fachgebiete/Professuren ihre Forschung, Themen der Lehre und die eigenen Studienerfahrungen vor!

In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700
Zwei Sprechblasen mit angedeutetem Text darin.
Foto: Colourbox.de / #252551

  • Prof. Dr. Benedikt Stuchtey (Professor für Neuere und Neueste Geschichte)

Benedikt Stuchtey spricht in dieser Folge u.a. über das Studium als wichtigen persönlichen Erfahrungsprozess und die Vorteile von Auslandsaufenthalten und einem internationalen Studium. Weiterhin sind wie immer die Besonderheiten Marburgs als Lebens- und Studienort und die Charakteristika eines Geschichtsstudiums (in Marburg) sowie individuelle Tipps an (zukünftige) Studierende Thema des Gesprächs.

  • Prof. Dr. Eckart Conze (Professor für Neuere, Neueste und Zeitgeschichte)

Eckart Conze  spricht in dieser Folge u.a. über die Themen und Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre in Marburg, stellt den marburgspezifischen   Masterstudiengang „Internationale Strafjustiz – Recht, Politik, Geschichte“ und seine Besonderheiten vor und thematisiert die Relevanz der individuellen und gesellschaftlichen Beschäftigung mit Geschichte für Gegenwart und Zukunft.

  • Dr.  Andrea Wiegeshoff (ehemalige Akad. Rätin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Neuere/Neueste Geschichte)

Andrea Wiegeshoff erläutert in ihrem Gespräch mit uns neben den Aspekten Marburgs als Studienstandort für Geschichte u.a. Fragen zur Konzeption von Lehrveranstaltungen oder den Abläufen im Geschichtsstudium und danach.

  • Dr. habil. Benjamin Brendel (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Neuere/Neueste Geschichte)

Benjamin Brendel behandelt in seinem Interview nicht nur die Bedeutung von Proseminaren, sondern beschreibt u.a. auch allgemein das Interesse und die Faszination an der Geschichtswissenschaft und geht ebenso auf die Kompetenzen und Qualifikationen von Historiker*innen bzw. die Inhalte, Möglichkeiten,  aber auch Anforderungen des Studiums näher ein.

  • Sarah Wilder-Fehl (wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Seminar für Neuere/Neueste Geschichte)

Sarah Wilder-Fehl beschreibt in dieser Folge u.a. ihre eigenen Studienerfahrungen in Marburg, thematisiert bspw. die Rolle von Nebenfächern/Importfächern und redet dabei auch über das Ankommen und den Einstieg in das (Geschichts)Studium.

  • Florian Neiske (Doktorand und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Neuere/Neueste Geschichte)

Florian Neiske erklärt hier u.a. anderem, was es bedeutet (in den Geschichtswissenschaften) zu promovieren, was der ominöse Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" (SFB TR138) ist und welche Rolle in diesem Promovierende spielen sowie wie die Studien- und Arbeitsatmosphäre am Fachbereich Geschichte gestaltet ist .

  • Lena Jur ( Doktorandin und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Neuere/Neueste Geschichte)

Lena Jur berichtet von ihrem Erfahrungen als Geschichts (und Anglizistik-)Studentin an der Uni Marburg, thematisiert u.a. dabei insbesondere auch das Lehramtsstudium (Geschichte) in Marburg und die Bedeutung und Chancen von Auslandsaufenthalten sowie die Existenz von Unterstützungsangeboten zum Studienstart sowie zur Studienfinanzierung (für Erstakademiker*innen).

  • Marc Chaouali (ehemaliger Doktorand (erfolgreich verteidigt) am Seminar für Neuere/Neueste Geschichte)

Marc Chaouali spricht in diesem Interview nicht nur über seinen Weg zum (Geschichts)Studium und zur Promotion sowie nach Marburg, sondern geht auch darauf ein, was es ausmacht gerade in Marburg (Geschichte) zu studieren und welche Möglichkeiten sich einem im Studium und der Stadt bieten können.

  • Stephen Foose (Doktorand und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Neuere/Neueste Geschichte)

Stephen Foose spricht u.a. darüber was es bedeutet eine Doktorarbeit in den Geschichtswissenschaften zu schreiben, wie er das Geschichtsstudium in Deutschland und Marburg wahrnimmt und was man vom Geschichte Studieren erwarten kann und sollte.


Interviews mit Personen aus dem Bereich der Hessischen Landes(Zeit)Geschichte (HLG)

Die Hessische Landesgesichte wird durch eine Professur und die Mitarbeitenden an einem eigenen Institut  am Fachbereich vertreten. Hier stellen sich einige der involvierten Personen vor und erläutern die Schwerpunkte und Zugriffe der Landesgeschichte in Marburg in Lehre und Forschung and der Universität!

In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700
Zwei Sprechblasen mit angedeutetem Text darin.
Foto: Colourbox.de / #252551

  • Prof. Dr, Sabine Mecking (Professorin für Landesgeschichte)

Sabine Mecking stellt in dieser Folge u.a das  Fachgebiet der (Hessischen) Landesgeschichte vor, spricht über die Bedeutung von öffentlichkeitsnaher und transparenter Geschichtsforschung und -vermittlung und führt verschiedene Tipps für ein (Geschichts)Studium an.

  • Dr. Martin Göllnitz (wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und im Fachgebiete der Landesgeschichte)

Martin Göllnitz thematisiert in seinem Gespräch mit uns u.a. das Arbeiten in Proseminaren, sowie insbesondere das Anfertigen und Korrigieren von wissenschaftlichen Hausarbeiten, und Marburgs Rolle und Auftreten als Studienort für die Geschichtswissenschaft.


Interviews mit Personen aus dem Bereich der Didaktik der Geschichte

Die Didaktik der Geschichte ist mit ihrer eigene Professur  und ihren wissenschaftlichen wie pädagogischen Mitarbeitenden  in Marburg gut aufgestellt und stellt sich und ihre Forschungsthemen sowie Lehrinhalte im Folgenden vor!

In Rot gestempelte Worte "Interview".
Foto: Colourbox.de / #80700
Zwei Sprechblasen mit angedeutetem Text darin.
Foto: Colourbox.de / #252551

  • Prof.  Dr. Christina Brüning (Professorin für die Didaktik der Geschichte)

Christina Brüning erläutert im Gespräch mit ihr die Inhalte der  Didaktik der Geschichte und des Geschichstlehramtsstudiums in Marburg; sie spricht über Besonderheiten und Bedeutung des Lehramts(studiums) sowie der Fachdidaktik an sich. Darüber hinaus geht es darum, was es bedeutet, (Fach)Didaktik der Geschichte zu lehren und zu studieren und um die Aufgaben und Tätigkeiten (und den Aufbau) einer Professur.