Dr. Paul Franke

Paul Franke
Paul Franke

Wiss. Mitarbeiter

Kontaktdaten

+49 6421 28-23506 paul.franke@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 05C08 bzw. +5C08)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Wissenschaftlicher Werdegang

2008-2011: Bachelor of Arts, Geschichte u. Ev. Theologie, Universtät Bielefeld

2011-2013: Master of Arts, Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

2014: Stipendiat Bielefelder Nachwuchsfonds, Master-Promotions-Brückenstipendium, Universität Bielefeld

2014-2018: Promotion (Geschichtswissenschaft), International Max Planck Research School “Moral Economies in Modern Socities”, Max Planck Institut für Bildungsforschung und Humboldt-Universität zu Berlin; Titel: „Feeling Lucky: The Production of Gambling Experiences in Monte Carlo (1863-1940) and Las Vegas (1945-1976)“

2016: Eadington Fellow, International Center for Gaming Studies, University of Nevada Las Vegas

2016: Visiting Researcher, University of California Berkeley

2018-2019: Postdoctoral Researcher, “History of Emotions ", Max Planck Institut für Bildungsforschung

2019-2021: Post-Doc, Forschungsschwerpunkt "Dynamiken und Erfahrungen der Globalisierung", Centre Marc Bloch

Seit 2021: Assoziierter Forscher, Forschungsschwerpunkt "Dynamiken und Erfahrungen der Globalisierung", Centre Marc Bloch

seit 04.2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

2024: Fellow am Deutschen Historischen Institut Pacific Office Berkeley

Arbeitsschwerpunkte & Forschungsinteressen

  • Global- und Vergleichende Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Konsumgeschichte
  • Kulturgeschichte der Wirtschaft und des Wirtschaftens, der Kriminalität und des Organisierten Verbrechens
  • Stadtgeschichte
  • Glücksspielgeschichte
  • Wirtschaftsgeschichte der Unterhaltung und Kulturproduktion
  • Fake History in sozialen Medien

Laufende Forschungsprojekte

  • Illegale Märkte und illegales Wirtschaften: Legaler und Illegaler Kunst- und Antiquitätenhandel 1890-1990 in transnationaler Perspektive (Habilitationsprojekt)
  • Deutsche Kunstaneignung als imperiale und koloniale Praxis in Ostasien 1900-1942

Veröffentlichungen

Monographie

Feeling Lucky - The Production of Gambling Experiences in Monte Carlo and Las Vegas, Worlds of Consumption Series, Palgrave McMillian, Cham, 2023.

Aufsätze & Beiträge

Franke, Paul. ”Cleopatra in the Fireplace“ – Shared Spaces, Practices, and Networks of the legal and illegal Art & Antiquities Market in Germany (1890-1932). In: Ned Richardson-Little, Bodie Ashton und Sarah Frenking (Hg.), Deviant Global Germany: Transnational Histories of Crime, Morality, and Mobility. (in Begutachtung bei University of Toronto Press).

Franke, Paul. “Closed Doors, Sealed Lips” – Emotional Practices on Legal and Illegal Art Markets in Early Twentieth-Century Germany. In: Agnes Arndt und Kerstin Maria Pahl (Hg.), Capitalist Cold: On Callousness and Other Economic Emotions in Europe and the United States, London: Routledge (in Begutachtung, erscheint voraussichtlich 2024).

Franke, Paul. (2024). „Wider den nächtlichen Unfug“ – Die Bielefelder Straßenbeleuchtung von 1853 bis in die 1880er Jahre als versicherheitlichende Infrastruktur und Mittel der Selbstdisziplinierung. N.T.M. 32, 107–136.

Franke, Paul. (2023). “Resort City? Why What Happened to Las Vegas, Sin City?”: Suburban America, Religious Groups, and the Moral Economy of Gambling in Las Vegas, 1945–1969, 259–280. In: Skambraks, T., Lutz, M. (eds) Reassessing the Moral Economy. Palgrave Studies in Economic History. Palgrave Macmillan, Cham.

Franke, Paul. (2023). "Living in a Fool’s Paradise – Histories of Gambling Experiences in 19th and 20th Century Monte Carlo. Epoch Magazine Issue 11.

Franke, Paul. (2022). “Nobody Came to Monte Carlo To Be Bored”: The Scripting of the Monte Carlo Pleasurescape 1880-1940. Journal of Urban History, 48(6), 1247-1260.

Franke, Paul. (2021). “Gambling in the Kitchen – Monte Carlo from the nineteenth to the mid-twentieth century” In: Johnson. Marc (eds.) The Casino Games and Classic Card Games Reader, Vol. I, Play Beyond the Computer Series, Bloomsbury.

Herrnstadt, Martin H., Renard, Léa, Franke, Paul (2020)“ Politik der Kurve: Wissenshistorische Perspektiven auf Produktion und Kommunikation statistischer Evidenz“ In: Gesellschaft im Krisenmodus: Geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Pandemie“, Reihe des Centre Marc Bloch am 09. Juli 2020, 202.

Franke, Paul. (2017). “Kasinokapitalismus. Monte Carlo im 19. und 20 Jahrhundert”. In: Bauer, Martin, Malowitz Karsten, Mörchen, Stefan, Irmschläger Anja; (eds.) Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 26. 1.

Herausgeberschaften

 Seegers, Ulli und Paul Franke, „Wirtschaft und Kunst“, Band 4 des mehrbändigen Handbuchs Wirtschaftsgeschichte, Christian Kleinschmidt und Marcel Boldorf (= Reihenherausgeber), de Gruyter. (in Vorbereitung)

Workshops und Tagungen

Fake History? Unsichere Vergangenheits(re)konstruktionen auf Social Media (14.11.2024 - 15.11.2024 )

Veranstalter: Dr. Martin Göllnitz (SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit") / Dr. Paul Franke (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Philipps-Universität Marburg) / Dr. Sarah Kirst (SFB/TRR 138 "Dynamiken der Sicherheit") / Janina Schwarz (Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg) 

Summer School: "Dynamics and Experiences of Globalization - Global Crises, Deviance, and Threats (21.09.2022-23.09.2022)

Gemeinsame Summer School des Graduate School Global and Area Studies Leipzig und des Centre Marc Bloch. Veranstalter: Paul Franke, Sarah Frenking, Martina Keilbach

Who is the Artist? Kennerschaftliche Praxis in Museen (15.06.2021)

Gemeinsame Tagung des Forum Kunst und Mart (TU Berlin) und des Centre Marc Bloch (Berlin). Veranstalter: Paul Franke, Prof. Dr. Dorothee Wimmer, Garbrielle Zöllner

Teil des Organisationsteams “Séminaire Central Centre Marc Bloch” Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/21

Ausstellungen

Ko-Organisator der Ausstellung „Frau und Maschine – Lebensskizzen aus der Wäschefabrik – Näherinnen erzählen“ im Museum Wäschefabrik Bielefeld, Eröffnung der Ausstellung im April 2013

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.