06.07.2023 Tagung "Humanistische Memorialkulturen in Nürnberg und Europa 1450–1550"

Jahrestagung der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg, der Tucher‘schen Kulturstiftung, dem Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg, dem Nürnberger Epitaphienkunst und -kultur e.V. und dem Stadtarchiv Nürnberg am 21. und 22. Juli 2023 im Hirsvogelsaal, Hirschelgasse 9–11 in Nürnberg.
Die Tagung widmet sich Konzepten und Praktiken von „Memoria“ in Nürnberg und Europa zwischen ca. 1450 und 1550. Dabei soll die Frage im Zentrum stehen, welche Ausdrucksformen Humanisten wählten, um an sich selbst oder andere zu erinnern und zu gedenken. Woran orientierten sie sich hierfür? Welche Rolle spielte die Religion, welche die Bildung? Um das Thema zu fassen, können ganz unterschiedliche Medien wie beispielsweise biografische Schriften, Epikedien, Trauerreden, Briefe, Predigten, Grabskulpturen, Musik und Epitaphien in den Blick genommen werden.

Programm (als Flyer)
Freitag, 21. Juli 2023
Einführung: 15:00 Uhr / Dr. Benedikt Brunner (Mainz/Erfurt), Dr. Antonia Landois (Nürnberg), Prof. Dr. Georg Strack (Marburg)
Medialität der Memoria: 15.15-16.45 Uhr / Moderation: Dr. Christine Sauer (Nürnberg)
Prof. Dr. Wolfgang Eric Wagner (Münster): "Rühmende Memoria"? Das Testament des ‚Erzhumanisten' Konrad Celtis (1459-1508).
Dr. Thomas Schauerte (Aschaffenburg): Überleben in Wort und Bild: Albrecht Dürer und seine "Gedechtnus".
Dr. Fabrice Flückiger (Bern): Ein doppelter Regimentsspiegel. Das Bildprogramm im Nürnberger Rathaussaal und die Werte der Guten Regierung.
Pause
Memoria und kollektive Identitäten: 17:15-18:45 / Moderation: Dr. Jasmin Hauck (Marburg)
Dr. Regina Poertner (Swansea): The Mirror and the Quill: Legal humanism and Renaissance memorial culture.
Justin P. Meyer (St. Louis, Missouri): Memoria Germaniae: Committing Germania to Memory, a Patriotic Function of German Humanist Historiography.
Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele (Marburg): "Praecipua exempla". Funktions- und Ortswandel der Heiligenmemoria im Zeitalter von Humanismus und Reformation.
Pause
Abendvortrag: 19.15 - 20.00 Uhr / Moderation: Prof. Dr. Georg Strack (Marburg)
Prof. Dr. Franz Fuchs (Würzburg): Humanisten, Tod und Memoria in Nürnberg um 1500.
Empfang
Samstag, 22. Juli 2023
Memoria, Tod, Erbe 1: 09:00 - 10:30 Uhr / Moderation: PD Dr. Klaus Kipf (München)
Dr. Malena Ratzke (Jena): Manuskript und Memoria. Volkssprachige religiöse Handschriften in der Sammlung Hartmann Schedels.
Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann (Heidelberg): Der Tod des Dichterfürsten. Formen literarischer Erinnerung an Petrus Lotichius Secundus (gest. 1560).
Dr. Antonia Landois (Nürnberg): Mit dem Tod und über den Toten sprechen: geistliche humanistische Memoria in Nürnberg.
Pause
Memoria, Tod, Erbe 2: 11:00 - 12:30 Uhr / Moderation: PD Dr. Tobias Daniels (München)
Dr. Stefan Heinz (Mainz/Stuttgart): "Wie Werke des Phidias und des Praxiteles". Die Grabmäler der Humanistenbischöfe und die Herausforderungen der neuen Zeit.
Dr. Claudia Maué (Nürnberg): Der Einfluss des Humanismus auf die Gestaltung der Nürnberger Bronzeepitaphien.
Dr. Benedikt Brunner (Mainz/Erfurt): Memoria in Nürnberg vor den Herausforderungen der Reformation. Beobachtungen am Beispiel des Netzwerkes von Lazarus Spengler (1479-1534)
Mittagessen: 13:15 Uhr
Jahresversammlung der Mitglieder der Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft 14:30-15:30
Führung über den Johannisfriedhof durch Dr. Claudia Maué 16:00-16:30
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen und mögen sich für eine Anmeldung bis zum 14. Juli 2023 an folgende Adresse wenden: jasmin.hauck@uni-marburg.de.
Kontakt
Prof. Dr. Georg Strack