Magdalena-Maria Berkes

Mitarbeiterin Regesta Imperii, betriebl. Ersthelferin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24562 magdalena-maria.berkes@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 04C14 bzw. +4C14)

Curriculum Vitae

2014–2017: Studium der Fächer Geschichte und Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2017: Bachelor of Arts (Thema: Kreuzzugsgedanke und Ketzerkrieg - Die Antiketzerpolitik Papst Innozenz III.)

2017-2019: Masterstudium der Mittelalterlichen Geschichte und Mittellateinischen Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

2019: Master of Arts (Thema: Monachi lacrimantes. Die Tränen in der frühmittelalterlichen monastischen Hagiographie)

2017-2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und im RI-Projekt „Papstregesten 800-911“

2019-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Regesta Imperii. Regesten der Karolingerzeit 840-926“ am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg

Seit 2020: Promotion zum Thema „König Ludwig II. (877-879): Handlungsspielräume, Grenzen und Deutungen westfränkischer Herrschaft“

Forschungsschwerpunkte

Die Karolinger (Schwerpunkt Westfränkische Karolinger)

Mönchtum im frühen und hohen Mittelalter

Papstgeschichte des frühen und hohen Mittelalters

Diplomatik

Vorträge

20. November 2024: Überlegungen zu Partizipationsmöglichkeiten karolingischer Königinnen am Herrscherhandeln im 9. Jahrhundert (Frauenvollversammlung FB06 Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg) 

15. November 2024: Karolingische Herrscherinnen als Ansprechpartnerinnen für Bischöfe und Päpste in politischen Angelegenheiten des 9. Jahrhunderts (Internationale Tagung: Autorités féminines. Reconsidération du pouvoir des femmes durant l’Antiquité tardive et le haut Moyen Âge (IVe-VIIIe siècle / Konfigurationen weiblicher Autorität. Neue Perspektiven auf die Macht von Frauen in Spätantike und Frühmittelalter (4.-8. Jahrhundert; Goethe-Universität Frankfurt am Main / Université de Lorraine / Institut Franco-Allemand de scienes historiques et sociales (IFRA-SHS) am 14. und 15. November 2024

24. Oktober 2024: Karolingische Herrscherinnen als Ansprechpartnerinnen für Bischöfe in geistlichen Angelegenheiten des 9. Jahrhunderts (Kolloquium Germanistische Mediävistik Marburg) 

2. Oktober 2024: Das Ellwanger Kästchen - wie wird Herrschaft sichtbar gemacht? (Tagung: Alltag und Alltäglichkeit der Herrschaft in Mainz vom 1.-2. Oktober 2024) 

24. Oktober 2023: Eine Neubewertung der Herrschaftszeit Ludwigs des Stammlers (877-879) im Rahmen der Bearbeitung der Regesten der Karolingerzeit (Kolloquium Universität Konstanz AG Geschichte der Religionen)

21. Dezember 2022: Das Kapitular von Quierzy 877: War Ludwig der Stammler ein ungewollter Thronfolger? (Kolloquium Germanistische Mediävistik an der Philipps-Universität Marburg) 

29. September 2022: Ludwig der Stammler und seine erzwungenen (?) Eheschließungen (Beitrag zur Tagung: Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter, Marburg, 29.-30. September 2022)

18. Mai 2022: Krank, schwach und unfähig? Ludwig der Stammler im Spiegel der Quellen neu betrachtet (Kolloquium am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Hamburg)

27. Oktober 2021: Die Regesten Ludwigs des Stammlers (877-879): Einblick in das RI-Projekt (Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Marburg)

24. März 2021: Die Regesten Ludwigs des Stammlers (Workshop der Regesta Imperii zu den Regesten der Karolingerzeit, Mainz, digital)

17. Februar 2021: König Ludwig II. der Stammler (877-879): Handlungsspielräume, Grenzen und Deutungen westfränkischer Herrschaft (Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Marburg, digital)

Aufsätze

Die Ehen Ludwigs des Stammlers (846-879): Eine Neubewertung, in: Tagungsband zur Tagung ‚Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter‘, 29.-30. September 2022 in Marburg (in Vorbereitung). 

Sammelbände (Herausgeberin)

gemeinsam mit Jasmin Hauck und Georg Strack: Tagungsband zur Tagung ‚Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter‘, 29.-30. September 2022 in Marburg (in Vorbereitung).

Tagungsberichte

Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter, in: H-Soz-Kult, 13.01.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-132827

Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven, in: H-Soz-Kult, 24.03.2022, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127921

Rezensionen

Rezension von Vanderputten, Steven: Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of Monastic Life in the Latin West, München u.a. 2020, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 86 (2022), S. 314-315.

Online-Beiträge

Der Apostel Petrus und sein Schüler Clemens von Metz – Von der „petrinischen Autorität“ in der Vita Sancti Clementis, in: Alraum, Claudia / Scherer, Cornelia / Klug, Stefan: Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich. Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte I (2018), S. 280-283, https://mittelalter.hypotheses.org/17765

Tagungsorganisation

29.-30. September 2022: Tagung des Instituts für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Strack und Magdalena Berkes in Kooperation mit den Regesta Imperii zum Thema „Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter“

Lehrveranstaltungen

SoSe 2023: Übung Historische Hilfswissenschaften: Urkunden und Briefe des 9. Jahrhunderts

SoSe 2024: Proseminar Die Karolinger. Aufstieg und Fall einer Dynastie (mit Archivbesuch)

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.