Dr. Marco Krätschmer

Marco Krätschmer

Akad. Rat, auf Zeit, betrieblicher Ersthelfer

Kontaktdaten

+49 6421 28-24552 marco.kraetschmer@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 04C11 bzw. +4C11)
  • Curriculum vitae

    2007–2008: 
    Studium der Fächer Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld

    2008–2011: 
    Studium der Fächer Geschichtswissenschaft und Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters an der Universität Tübingen

    2011:
    Bachelor of Arts, Universität Tübingen (Thema der Arbeit: „Der Sturz Heinrichs des Löwen in der zeitgenössischen Historiographie am Beispiel ausgewählter Annalen. Kritische Überlegungen zur Rekonstruktion des Konfliktverlaufs und zu den Formen der Konfliktbeilegung im 12. Jahrhundert.”)

    2011–2013:
    Studium der Mittelalterlichen Geschichte an der Universität Tübingen

    2011-2013: 
    Studentische Hilfskraft im SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt A01) und Tutor für Mittelalterliche Geschichte

    2013:
    Master of Arts, Universität Tübingen (Thema der Arbeit: „Ad honorem imperii…? Herrscherbild und Herrschaftspraxis Friedrich Barbarossas in den Gesta Frederici und dem Lodeser Geschichtswerk“)

    2013-2017: 
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1070 „RessourcenKulturen“, Teilprojekt B03 „Ressourcenerschließung und Herrschaftsräume im Mittelalter: Klöster und Burgen“ (Dissertationsprojekt: Discernere et temperare. Abtsherrschaft zwischen Kloster und Außenwelt im hochmittelalterlichen Alemannien)

    2018 Januar - März:
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen

    Seit April 2018: 
    Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Universität Marburg

  • Forschungsschwerpunkte

    Konflikte und politisches Handeln im frühen und hohen Mittelalter

    Historiographie des frühen und hohen Mittelalters

    Rittertum

    Lehnswesen

    Mönchtum im Früh- und Hochmittelalter


    Aktuelles Forschungsprojekt:

    Ritterliche Kriegsdienste. Vorstellungen über Krieger- und Rittertum im Reich der Salier und Staufer (Arbeitstitel)

    Mit der Diskussion um Lehen und Vasallität ist eine Hauptwurzel für die Entstehungsgeschichte des Rittertums herausgezogen worden. Die milites im salisch-staufischen Reich lassen sich mit der Kritik am Modellcharakter feudo-vasallitischer Strukturen nicht mehr einhellig als belehnte, abhängige Vasallen deuten. Meine Arbeit sucht nach einem neuen Erklärungsansatz für die Entstehungsbedingungen des staufischen Rittertums, ohne dabei die Existenz eines schon lang bestehenden Lehnswesens vorauszusetzen. Der lehnrechtlich begründete Kriegsdienst galt bisher als eine wesentliche Triebkraft, die hinter den unterschiedlichen Aufwertungstendenzen des miles-Begriffs in den Quellen gesehen wurde. Dienten überwiegend Rechtsquellen, wie Dienstrechte und Landfrieden, dazu, um den Transformationsprozess vom Krieger- zum Rittertum anhand der lehnrechtlichen Kriegsdienstorganisation zu beschreiben, so erweitert meine Untersuchung den Blick auf die historiographische Überlieferung. Daher untersuche ich die zeitgenössischen Vorstellungen über milites und ihre Kriegsdienste vor und nach 1100 und frage nach Wandel und Kontinuitäten im früh- und hochmittelalterlichen Krieger- bzw. Rittertum.

  • Veröffentlichungen

    Monographien

    Die discretio des Abtes. Kloster und Außenwelt im hochmittelalterlichen Alemannien (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 66) Stuttgart 2019.


    Herausgebertätigkeit

    Gemeinsam mit Katja Thode und Christina Vossler-Wolf (Hrsgg.), Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter (RessourcenKulturen 7), Tübingen 2018.

    Mitherausgeber und -übersetzer: Einhard, Translatio et miracula sanctorum Marcellini et Petri. Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch/Deutsch, hg. von Mitgliedern des Seminars für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen (Acta Einhardi 2), Seligenstadt 2015.


    Aufsätze

    Belohnung, Ehre und göttlicher Kampfeseifer. Neue Argumente zur Mobilisierung von milites im 12. Jahrhundert: Ritterliche Kriegsdienste zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl, in: Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter, hrsg. v. Martin Clauss/ Jürgen Dendorfer, Frankfurt a. M. 2024, ca. 24 Seiten (eingereicht).

    Milites
    und Geld. Vom Lehns- zum Soldrittertum? Wandlungsprozesse in der Organisation ritterlicher Kriegsdienste im Reich des 12. und 13. Jahrhunderts, in: Lehen, Pfand und Amt. Neue Blickwinkel auf das Lehnswesen im Norden (12.–15. Jahrhundert), hrsg. v. Olivier Auge/Frederic Zangl, Kiel 2024, ca. 35 Seiten (eingereicht).

    Vom Reichs- zum Reformkloster? Corvey und die Hirsauer Consuetudines im Codex Hux. 25, in: Tagungsband „Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand“, Marburg/Paderborn (im Druck).

    Äbte und die ‚Symbole der Macht‘. Burgen und Abtsherrschaft in der Historiographie des hohen Mittelalters, in: Tagungsband "Burg – Adel – Landschaft. Burgen als landschaftsprägende Ressourcen im Mittelalter", Tübingen (im Druck).

    The Curse of Monastic Resources. Abbatial Leadership and Worldly Prosperity in the Benedictine Abbey of St. Gall from the 11th to the Early 13th Centuries, in:Tobias Schade/Beat Schweizer/Sandra Teuber/Raffaella Da Vela/Wulf Frauen/Mohammad Karami/Deepak Kumar Ojha/Karsten Schmidt/Roman Sieler/Matthias Simon Toplak (Hrsgg.), Exploring Resources. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of ResourceCultures (RessourcenKulturen 13), Tübingen 2021, S. 343–363.

    Rittertum und Lehnswesen im Stauferreich. Zu Organisation und Rekrutierung der Ritterheere im 12. und 13. Jahrhundert, in: Frühmittelalterliche Studien 54 (2020), S. 349–394.

    Gemeinsam mit Katja Thode und Christina Vossler-Wolf, Klöster und ihre Ressourcen. Einleitung, in: Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter (RessourcenKulturen 7), Tübingen 2018, S. 9–17.

    "Ressourcenverteilung zwischen Askese und Welt. Überlegungen zur Dialektik von klösterlichem Reichtum und monastischem Armutsideal im Mönchtum des Hochmittelalters, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 29, Paderborn 2016, S. 69–75.


    Kleinere Beiträge und Rezensionen

    Donizo von Canossa, in: BBKL XLII (2021), Sp. 275–282 (online).

    Gebhard I., Abt von Petershausen, in: BBKL XLII (2021), Sp. 503–508 (online).

    Konrad I., Abt von Petershausen, in: BBKL XLII (2021), Sp. 806–809 (online).

    Rahewin von Freising, in: BBKL XLII (2021), Sp. 1105–1110 (online).
    ____

    Rezension zu: Klaus-Peter Hartmann, Die Hirsauer Klosterlandschaft. Europäische Dimension einer mittelalterlichen Klosterreform (Kleine Reihe. Archiv der Stadt Calw 35), Calw 2018, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 122 (2022), S. 599 f.

    Rezension zu: Martin Clauss, Militärgeschichte des Mittelalters (C.H. Beck Wissen) München 2020, in: H-Soz-Kult, 03.11.2021.

    Rezension zu: Matthias Meier, Gründung und Reform erinnern. Die Geschichte des Klosters Muri aus der Perspektive hochmittelalterlicher Quellen. (Vorträge und Forschungen, Sonderbände 61) Ostfildern, Thorbecke 2020, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 200–202.

    Rezension zu: John of Garland, John of Garland’s De triumphis Ecclesie. A New Critical Edition with Introduction and Translation. Edited and translated by Martin Hall. (Studia Artistarum 44) Turnhout 2019, in: Historische Zeitschrift 312/2 (2021), S. 503–504.

    Rezension zu: Christoph Dartmann, Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters (Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2018, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 83 (2019), S. 241–242.

    Rezension zu: Élisabeth Lusset, Crime, châtiment et grâce dans les monastères au Moyen Âge (XII e –XV e  siècle) (Disciplina monastica 12) Turnhout 2017, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 74/2 (2018), S. 881–882.

  • Vorträge


    30. Januar 2024:
    "Die milites und das Geld. Ein neuer Blick auf die Entstehungsgeschichte des Rittertums im salisch-frühstaufischen Reich", Forschungskolloquium: Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte (Prof. Dr. Stefan Tebruck), Gießen.

    24. Januar 2024:
    "Überlegungen zum Rittertum. Milites und ihre Kriegsdienste im salisch-staufischen Reich", Forschungskolloquium: 400–1500. Mittelalter, (Prof. Dr. Jan Keupp), Münster.

    17. Oktober 2024:
    "Die milites und das Geld. Ein neuer Blick auf die Entstehungsgeschichte des Rittertums im salisch-frühstaufischen Reich", Forschungskolloquium: Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. Maximilian Benz), Bielefeld.

    03.Juli 2023:
    "The Early Crusades and Knightly Military Service in the Holy Roman Empire", Session  216: Germany and the Crusades/Die  Kreuzzugsbewegung im römisch-deutschen Reich, International Medieval Congress 2022 (Organisation: Dr. Allan V. Murray, Leeds/ Prof. Dr. Stefan Tebruck, Gießen), Leeds.

    08. Mai 2023:
    „Neues zum Rittertum im Reich der Salier und Staufer“, Kolloquium des Lehrstuhls „Geschichte des Früh- und Hochmittelalters“ (Prof. Dr. Gerhard Lubich), Bochum.

    30. März 2023:
    „Belohnung, Ehre und göttlicher Kampfeseifer. Alte und neue Argumente zur Mobilisierung von milites im 12. Jahrhundert“, Tagung „Rekrutierung von Heeren und Motivation zur Kriegsteilnahme im Mittelalter“ (Organisation: Prof. Dr. Martin Clauss/ Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, 29.–31. März 2023, Freiburg i. Br.

    03. März 2023:
    „Die milites und das Geld. Wandlungsprozesse in der Organisation ritterlicher Kriegsdienste im Reich des 12. und 13. Jahrhunderts?“, Tagung „Lehen, Pfand und Amt. Neue Blickwinkel auf Lehnswesen, Geldwesen und Verwaltung im Norden Europas (12.–15. Jahrhundert)“ (Organisation: Prof. Dr. Oliver Auge/ Dr. Frederic Zangel), 2./3. März 2023, Kiel.

    31. Oktober 2023:
    „Heinrich IV. und die Bamberger militia. Überlegungen zu Königsdienst und Doppelministerialität“, Kolloquium für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Steffen Patzold), Tübingen.

    20. Oktober 2022:
    "Krisenbewältigung als Balanceakt. Wirtschaft und Spiritualität im Kloster Zwiefalten", Studientag „Zwiefalten. Die Benediktinerabtei in Mittelalter und Barock“ (Organisation: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart), 22. Oktober 2022, Zwiefalten.

    05. Juli 2022:
    „Religious Ideas of Knighthood in the Salian and Staufen Empire“, Session 841: “Religious Ideas of Chivalry: Christian Ideals in Dialogue with Knightly Practices”, International Medieval Congress 2022 (Organisation: Alexandra Becker, Deutsches Seminar Universität Tübingen), Leeds.

    28./29. März 2023:
    "Forschungsbericht und Neuansätze zum 12. Jahrhundert“, gemeinsam mit Dr. Sebastian Kalla, Kurzvorträge im Rahmen des Workshops „Rekrutierung von Heeren im Mittelalter bzw. Motivation von Kriegern“ (Organisation: Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Freiburg i. Br./ Prof. Dr. Martin Clauss, Chemnitz), Freiburg i. Br., 28./29. März 2022.

    11. Februar 2022:
    „Auf dem Weg zum Lehnskrieger? Milites und ihre Kriegsdienste im salisch-staufischen Reich“, 319. Hessisch/Mittelrheinische Kolloquium des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte, Mainz.

    18. August 2021:
    "Treue Ritter durch Lehnrecht? Die milites und das ius feodi in den Klöstern des Reiches", Workshop "Aktuelle Forschungen zum Krieg im Mittelalter", Chemnitz.

    20. Juli 2021:
    Milites – Vorstellungen über Krieger- und Rittertum im salisch-staufischen Reich“, Landesgeschichtliches Kolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I, Freiburg i. Br.

    28. Mai 2021:
    Regularis disciplinae districtio: 'Reform' im Reichskloster Corvey – Die Hirsauer Consuetudines im Cod. Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Hux. 25“, Interdisziplinärer Workshop „Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey“, Marburg, 27./28. Mai 2021

    10. Februar 2021:
    „Ritterliche Kriegsdienste. Rittertum, Ministerialität und Lehnswesen in den Dienstrechten des 11. und 12. Jahrhundert“, Oberseminar des Instituts für Mittelalterliche Geschichte, Marburg.

    23. Oktober 2020:
    "Die ‚Symbole der Macht‘ als monastische Ressource. Burgen und Abtsherrschaft in der St. Galler Klosterchronistik des hohen Mittelalters", Tagung "Burg – Adel – Landschaft. Burgen als landschaftsprägende Ressourcen im Mittelalter", Tübingen.

    4. Juli 2019:
    „Knights, Fiefs, and Money: Military Service in the Staufer Period“, Session 1551: „Updating the Knight, I: Warriors, Service, and Reward“, International Medieval Congress 2019, Leeds.

    9. November 2017:
    "Klosterleben und Außenwelt in Petershausen. Ein von Hirsau reformiertes Kloster?", Workshop "Neue Forschungen zu Kloster Hirsau im Mittelalter", Hirsau.

    4. Juli 2017:
    "Good Abbots, Bad Abbots. Benedictine Abbatial Leadership and Authority between Cloister and the Outer World", Session 630: "Benedictine Monasticism in an Age of Transition, 1150-1250 III: Changing Ideals of Authority & Leadership", International Medieval Congress 2017, Leeds (Kongressreise gefördert durch ein Stipendium des DAAD).

    20.-23. September 2016:
    "Armut gelobt, in Reichtum gelebt? Spiritualität und Wirtschaft in benediktinischen Klöstern des 11. und 12. Jahrhunderts" (Posterpräsentation), Doktorandenforum auf dem 51. Historikertag, Hamburg (Posterveröffentlichung).

    5. Juli 2016:
    "Spirituality and Economy: A Permanent Challenge to Abbatial Leadership", Session 806 "Organising Daily Life: Benedictine Monasticism between Ideal and Practice, 11th-13th Centuries" auf den International Medieval Congress 2016, Leeds.

    26. Januar 2016:
    "Ressourcen zwischen Kloster und Welt: Ein Balanceakt? Zur Dynamik monastischer "RessourcenKulturen" im hohen Mittelalter", Kolloquium des SFB 1070 "RessourcenKulturen", Tübingen.

    15. Juli 2015:
    Gemeinsam mit Dr. Christina Vossler-Wolf, "Kloster&Umwelt. Ressourcennutzung im Kontext mittelalterlicher Sakrallandschaften", Tagung "Ressourcen" der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Erfurt.

    2. Oktober 2014:
    "Honor regis iudicium diligit? Honor und iustitia als konkurrierende Herrschaftsvorstellungen zur Zeit Friedrich Barbarossas", Workshop "Hof und Ehre. Chancen und Grenzen des politischen Konsenses im Mittelalter", Tübingen.

  • Workshops und Tagungen

    4. Juli 2019:
    Gemeinsam mit Dr. Christoph Haack und Jonas Fröhlich, Panel „Updating the Knight I–III“, Session 1551 „Warriors, Service, and Reward”, Session 1651 „Identity, Status, and Materialisation“, Session 1751 „Chivalric Romance and Realia“ auf den International Medieval Congress, Leeds.

    5. Juli 2016:
    Gemeinsam mit Petra Seckinger, Session 806 "Organising Daily Life: Benedictine Monasticism between Ideal and Practice, 11th-13th Centuries" auf den International Medieval Congress, Leeds.

    2.-4. Dezember 2015:
    Gemeinsam mit Dr. Christina Vossler-Wolf und Katja Thode, M.A., Interdisziplinärer und internationaler Workshop "Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter" im Rahmen des SFB 1070 "RessourcenKulturen", Tübingen.

    1.-3. Oktober 2014:
    Gemeinsam mit Andreas Öffner, M.A. und Dr. Christian Heinemeyer, Internationaler Workshop "Hof und Ehre. Chancen und Grenzen des politischen Konsenses im Mittelalter", finanziert durch die Tübinger Graduiertenakademie und den SFB 923 "Bedrohte Ordnungen", Tübingen.

  • Lehrveranstaltungen

    WiSe23/24:
    Proseminar "Krieger ohne Furcht und (T)Adel. Rittertum und ‚Ministerialität‘ im Reich“, Universität Marburg

    SoSe 2023:
    Proseminar "Konflikt und Gesetz im mittelalterlichen Europa. Von den karolingischen Kapitularien bis zur Goldenen Bulle 1356", Universität Marburg.

    WiSe 22/23:
    Proseminar "Ab wann war das Mittelalter feudal? Politische und soziale Transformationsprozesse im europäischen Vergleich (800–1300)", Universität Marburg.

    SoSe 2022:
    Proseminar "Friedrich Barbarossa und seine Zeit. Macht und Ehre im 12. Jahrhundert", Universität Marburg.

    WiSe 2021/22:
    Proseminar „Die Salier. Kaiser, Päpste und Fürsten in einer Zeit des Umbruchs (1024–1125)", Universität Marburg.

    SoSe 2021:
    Übung "Und täglich grüßt die Matutin. Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft anhand von Quellen zum Klosteralltag im Mittelalter", Universität Marburg.

    WiSe 20/21:
    Proseminar "Lebenswelten im Mittelalter. Von Rittern, Mönchen, Bauern und Bürgern", Universität Marburg.

    Gemeinsam mit Sarah Wilder-Fehl, epochenübergreifende Übung "Die Regeln der Macht und die Grenzen der Epochen. Staat und Staatlichkeit im Mittelalter und in der Zeitgeschichte", Universität Marburg.

    SoSe 2020:
    Proseminar "Miles – Wandel und Kontinuitäten des Rittertums im Mittelalter", Universität Marburg.

    WiSe 19/20:
    Proseminar "Die Ordnung des Reiches. Politik und Lehnrecht zur Zeit der Salier und Staufer", Universität Marburg.

    SoSe 2019:
    Proseminar „Vassi, feuda und beneficia: Gab es ein Lehnswesen?“, Universität Marburg.

    Gemeinsam mit Stefanie Klos, Alexander Maul und Yanick Strauch, interdisziplinäre Übung mit den Medienwissenschaften "Mittelalter rocks: Filmische Darstellungen zwischen Klischee und Wirklichkeit", Universität Marburg.

    WiSe 18/19:
    Proseminar „Herrschen – Richten – Kriege führen: Oder wie funktionierte Politik im Mittelalter?“, Universität Marburg.

    SoSe 2018:
    Proseminar "Kloster und Außenwelt – ein Gegensatz? Monastische 'Reformen' und Lebensweise im hohen Mittelalter", Universität Marburg.

    SoSe 2014:
    Gemeinsam mit Petra Seckinger, Übung "Monastische Reformen (10.-11. Jh.) in südwestdeutschen Klöstern: Zwischen Forschungsgeschichte und zeitgenössischer Wahrnehmung (mit Exkursion)", Universität Tübingen.

    WiSe 12/13:
    Tutorium zum Proseminar "Das Lehenswesen im frühen und hohen Mittelalter" (PD Dr. Thomas Kohl), Universität Tübingen.

    WiSe 11/12:
    Tutorium zum Proseminar "Die Bodenseeregion im Zeitalter des Investiturstreits" (PD Dr. Thomas Kohl), Universität Tübingen.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.