Hauptinhalt
Publikationsverzeichnis Otfried Krafft
a) Monographien / Editionen
mit Wilhelm A. Eckhardt: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Kassel (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 13/9), Marburg 2022.
Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402-1458). Politik und historiographische Rezeption (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 88), Marburg 2018.
Johannes Nuhn von Hersfeld: Die ‚Wallensteiner Chronik’. Mit Auszügen aus seiner ‚Chronologia’ (Veröff. der Historischen Kommission für Hessen 7, Chroniken aus Hessen und Waldeck 3), Marburg 2013.
Bene Valete. Entwicklung und Typologie des Monogramms in Urkunden der Päpste und anderer Aussteller seit 1049, Leipzig 2010.
Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch (= phil. Diss. Marburg 2003) (Archiv für Diplomatik, Beiheft 9), Köln-Weimar-Wien 2005.
LAV NRW, Staats- und Personenstandsarchiv Detmold. Bestand L 51. Land Lippe: Auswärtiger Besitz. Findbuch masch., Detmold 2004.
(auch unter: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=409&tektId=24&expandId=11)
b) Aufsätze und Katalogbeiträge
Die Verhandlungen über Philippsburg im Jahre 1646, in: Klaus Malettke (Hg.): Festgabe für Jean Laurent Mayer aus Anlaß seiner Ehrenpromotion, Marburg 1995, S. 102–126.
Ein Brief des Dominikanerpriors Lambert von S. Eustorgio in Mailand zu Kanonisation, Elevation und Kultanfängen des Petrus Martyr (1253), in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 83 (2003), S. 404–426. [mit Editionsanhang]
Kommunikation und Kanonisation: Die Heiligsprechung der Elisabeth von Thüringen 1235 und das Problem der Mehrfachausfertigung päpstlicher Kanonisationsurkunden seit 1161, in: Zs. des Vereins für Thüringische Geschichte 58 (2004), S. 27–82.
[mit einem Exkurs: Zur Herkunft des Berichtes über die Kanonisation Elisabeths (sog. Processus et ordo)]
Zum dominikanischen Provinzialkapitel von Treysa im Jahre 1428, in: Schwälmer Jahrbuch 2005, S. 129–135.
Der Verkauf der Herrschaft Vianen an Holland im Jahre 1725 (mit einem heraldischen Exkurs: Herkunft und Deutung der niederländischen Bestandteile im lippischen Wappen), in: Lippische Mitteilungen 74 (2005), S. 180–209.
Árpád-házi Szt. Margit szentté avatási perének 1379-es újrafelvétele, in: Századok 140, 2 (2006), S. 455–464 [= Ein erneutes Kanonisationsverfahren über die hl. Arpadin Margarethe im Jahre 1379]. [mit Editionsanhang]
Eine Fehde, ein Reichsachtverfahren und das Ende zweier Grafschaften. Die Kaufleute Veckinchusen im Streit mit den letzten Grafen von Ziegenhain, in: Zs. des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 111 (2006), S. 31–62.
Drei Predigten des Kardinals Odo von Châteauroux über Hedwig von Schlesien. Wandlungen und Kontinuitäten im Heiligenideal des 13. Jahrhunderts, in: Zs. für Ostmitteleuropa-Forschung 55, 4 (2006), S. 477–509.
Beiträge zu: Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige, Katalog zur 3. Thüringer Landesausstellung, hg. von Dieter Blume/Matthias Werner, Petersberg 2007.
a) Brief Gregors IX. an Elisabeth, S. 141–142 Nr. 83
b) Ablassurkunde Gregors IX. für das Franziskushospital Elisabeths (1229), S. 142–143 Nr. 84
c) Ablassurkunde Gregors IX. für das Hospital in Marburg (1232), S. 152–153 Nr. 88
d) Kanonisationsurkunden Gloriosus in maiestate (1235), S. 155–157 Nr. 92–96, mit Abb., ebd. S. 146
Ludwig I. von Hessen, Papst Nikolaus V. und die Goldene Rose von 1450, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 59 (2007), S. 101–121.
De verkoop van de heerlijkheid Vianen aan de Staten van Holland in 1725, in: In het Land van Brederode. Jaarboek voor het land van Vianen 2007 [2008], S. 17–31.
Herkomst en verklaring van Nederlandse bestanddeelen in het wapen van Lippe-Detmold, in: In het Land van Brederode. Jaarboek voor het land van Vianen 2007 [2008], S. 32–47.
Der staufisch-welfische Thronstreit und seine Wirkungen im Gebiet des heutigen Thüringen, in: Civitas Salevelt. Geburt einer Stadt, Saalfeld 2008, S. 7–28.
Katalogbeiträge zu: Civitas Salevelt. Geburt einer Stadt (1180–1314), Saalfeld 2008.
a) Diplom König Ottos IV. für das Erzstift Köln (1198), S. 102–104 Nr. 32
b) Diplom König Philipps (II.) von Schwaben für Adolf von Köln (1205), S. 105–111 Nr. 36
c) Vergleich König Ottos IV. mit Erzbischof Albrecht von Magdeburg (1208), S. 112–114 Nr. 37
Quellenstudien bei einem kreativen Geschichtsschreiber. Wigand Lauze über Graf Johann II. von Ziegenhain und die Stadt Treysa: Vorlagen – Eigengut – Wirkung, in: Zs. des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 113 (2008), S. 165–181. [mit Editionsteil]
Gerhard von St. Quentin und die hl. Elisabeth. Eine hagiographische Spurensuche zwischen Marburg, Cambrai und Helfta, in: Mittellateinisches Jb. 44/3 (2009), S. 449–470.
Heiligsprechungen im Mittelalter aus „hessischer“ Sicht, in: Zs. des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 114 (2009), S. 13–38. [mit Editionsanhang]
Eine vergebliche Einladung nach Marburg. Briefe über Heiligenkulte und zwei unbeachtete Texte zur Translatio der Elisabeth von Thüringen (1236), in: Hessisches Jb. für Landesgeschichte 59 (2009), S. 1–19. [mit Editionsanhang]
Illuminierte Unionsbullen. Burgund, das Konzil von Florenz und die Urkunden Letentur celi und Cantate domino von 1439 und 1442, in: Steffen Arndt/Andreas Hedwig (Hg.): Visualisierte Kommunikation im Mittelalter – Legitimation und Repräsentation (Schriften des hessischen Staatsarchivs Marburg 23), Marburg 2010, S. 111–135.
(mit Dirk Henning): Zwei wiederentdeckte Urkunden mit Bezug zur Saalfelder Geschichte, in: Zs. für thüringische Geschichte 64 (2010), S. 403–410. [mit Editionsteil]
Der monogrammatische Schlußgruß (Bene Valete). Über methodische Probleme, historisch-diplomatische Erkenntnis zu gewinnen, in: Irmgard Fees / Andreas Hedwig / Francesco Roberg (Hg.): Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters. Äußere Merkmale – Konservierung – Restaurierung, Leipzig 2011, S. 209–247.
Illustrationen in Papsturkunden des ausgehenden Mittelalters, in: Deutsches Archiv 67 (2011), S. 51–98.
Oral history oder humanistische Gelehrsamkeit? Elisabeth und ihre spätmittelalterliche Verehrung in Marburg bei einem Gewährsmann des 16. Jahrhunderts, in: Andreas Meyer (Hg.): Elisabeth und kein Ende ... Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen (5. Tagung der Arbeitsgruppe „Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)", Marburg, 1. Juni 2007), Leipzig 2012, S. 285–315.
Bursfelde und Rom, oder: Wie kommt Katharina von Siena nach Mainz? Zu einem Personennetz zwischen dem Basler Konzil, der Bursfelder Kongregation und Papst Pius II., in: Jörg Schwarz / Matthias Thumser / Franz Fuchs (Hg.): Kirche und Frömmigkeit – Italien und Rom. Colloquium zum 75. Geburtstag von Professor Dr. Jürgen Petersohn, Würzburg 2012, S. 7–14.
Heiligsprechungen im Schisma. Chancen und Grenzen eines Mittels der Obödienzfestigung, in: Harald Müller/Brigitte Hotz (Hg.): Gegenpäpste. Ein unerwünschtes mittelalterliches Phänomen (Papsttum im mittelalterlichen Europa 1), Wien-Köln-Weimar 2012, S. 363–389. [mit Editionsanhang]
Vom Notar zum Reformmönch. Drei Karrieren zwischen Rom, Basel und Bursfelde um die Mitte des 15. Jahrhunderts (Lubert Ruthard, Eberhard Ludolphi von Venlo, Johannes de Dyck), in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 124 (2013), S. 141–165.
Many strategies and One Goal. The Difficult Road to the Canonization of Catherine of Siena, in: Jeffrey F. Hamburger / Gabriela Signori (Hg.): Catherine of Siena. The Creation of a Cult (Medieval Women: Texts and Contexts 13), Turnhout 2013, S. 25–45.
Die heymliche kunst der Kriegsführung in einem Vertrag von 1455. Jüdisches Arkanwissen im Transfer und die Anfänge der Alchemie in Hessen, in: Thomas Wozniak / Sebastian Müller / Andreas Meyer (Hg.): Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, Leipzig 2014, 217–239. [mit Editionsanhang]
Zu den Hersfelder Äbten im 15. Jahrhundert. Todestage, Amtsdaten, Herkunft – und allgemeine Probleme, in: Zs. des Vereins für hessische Geschichte 119 (2014), S. 23-34.
Layout of the Page and Scribe Identification in Papal Privileges (after 1088), in: Klaus Herbers / Viktoria Trenkle (Hg.): Automatische Handschriftenerkennung und historische Dokumentenanalyse, 2015, unter: Res doctae / Dokumentenserver der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Spuren spätmittelalterlicher Geschichtsschreibung aus Niederhessen. Eine Version der "Burguffelner Notizen" des Dietrich Schwarz samt Nachrichten aus Wolfhagen, Gudensberg, Korbach und Freienhagen (1281–1574) in: Hessisches Jb. für Landesgeschichte 66 (2016), S. 43-63. [mit Editionsanhang]
An Armorial Cushion for Count John of Nassau-Saarbrücken as a Knight of the ‘Ordre du Croissant’ of King René of Anjou, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (blog on Hypotheses.org), vom 16.11.2016.
Benno von Meißen, Antoninus von Florenz und die anderen im Wettstreit um die Kanonisation, in: Claudia Kunde / André Thieme (Hg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen: Sachsens erster Heiliger, Albrechtsburg Meißen, Petersberg 2017, S. 220-227.
Katalogbeiträge zu: Claudia Kunde / André Thieme (Hg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen: Sachsens erster Heiliger. Albrechtsburg Meißen, Petersberg 2017.
a) Bulle Excelsus Dominus Papst Hadrians VI. über die Kanonisation Bennos, S. 333-334 (4.25)
b) Vidimus der Kanonisationsbulle Hadrians VI. als gedrucktes Urkundenplakat, S. 334–335 (4.26)
c) Druck der Kanonisationsbulle Hadrians VI. in Heftform mit Messtexten, S. 335–336 (4.27)
Die Auftragung der Burg Goddelsheim und der Grafschaft Grönebach durch die Gaugreben an Hessen - und ihre Datierung auf 1453 statt 1423, in: Geschichtsblätter für Waldeck 105 (2017), S. 15-22.
Die 'Hessische Zeit-Rechung' im Kalender des Matthias Weete - unbeachtete Wege der Geschichtsschreibung unter Landgraf Carl. Mit einem Anhang: Urkunden der Herren von der Malsburg (1333-1526), in: Landgraf Carl (1654-1730) - Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, hg. von Holger Th. Gräf/Christoph Kampmann/Bernd Küster (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 87) Marburg 2017, S. 351-363.
Los en Croissant. Heraldische Symbolik und politische Netzwerke. Graf Johann von Nassau Saarbrücken und René von Anjou, in: Archiv für Diplomatik 63 (2017), S. 165-193.
Vorstellungen vom ,Land’ im Spiegel spätmittelalterlicher Heroldsnamen. ‚Hessenland’ und seine Kollegen in neuer Perspektive, in: Bll. für deutsche Landesgeschichte 153 (2017), S. 257-299.
Ochsen, Kupfer und andere Waren im Fokus wirtschaftlicher Aktivitäten geistlicher Amtleute der Landgrafen von Hessen (1456/57 bis ca. 1490), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (2018), S. 47-68.
Das Aufkommen verzierter Initialen in den Papsturkunden des hohen Mittelalters, in: Gabriele Bartz / Markus Gneiß (Hg.), Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities. Illuminated Charters. Essays from Diplomatic, Art History and Digital Humanities (Archiv für Diplomatik, Beih. 16), Köln / Wien / Weimar 2018, S. 125-152.
Die päpstlichen Siegel des Hoch- und Spätmittelalters zwischen Beharrung und Wandel. Innovationen, Modifikationen, Fälschungen, in: Archiv für Diplomatik 64 (2018), S. 217-258.
Wie kommt ein Kamel nach Wildungen? Die Memoria des letzten Grafenpaars von Ziegenhain – und eine unbeachtete Handschrift zwischen Welt- und Ortsgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), S. 17–54.
Aus verlorenen Sinnenwelten. Stifterinnen und Heilige, Sachkultur und Kunst in einem Inventar der Augustinereremiten von Schmalkalden (1518), in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 15 (2019), S. 331–382.
Die Augustinerklöster in Alsfeld, Eschwege und Schmalkalden und die Landgrafen von Hessen, in: Hans Schneider (Hg): Das Augustinerkloster Alsfeld. Beiträge zu seiner Geschichte (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 89), Marburg 2019, S. 285–312.
Die Selbstverortung der Stifterin in Raum und Zeit. Intermedialität von Miniatur und Siegel bei Elisabeth von Waldeck, der letzten Gräfin von Ziegenhain, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 46 (2019), S. 73–94.
Tatort Nonnenkloster. Die Fälschung einer Littera Bonifaz’ VIII. für das Kloster Arolsen über Wittmar (1295), in: Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt/Aisch 2020, S. 354–358.
Neubeginn, Kontinuität oder Wiederanfang? Mittelalterlicher Bergbau in der Landgrafschaft Hessen, in: Lena Asrih (Hg.): Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen Quellen. Interdisziplinäre Arbeit in der montanhistorischen Forschung. Sammelband zum gleichnamigen Workshop vom 1.–3.12.2016 in Herne (Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum: Der Anschnitt, Beiheft 45), Bochum/Rahden (Westf.) 2020, S. 1–8.
Adeliger oder Hurensohn? Hans von Wallenstein zwischen Geldgeschäften und Liebesaffären, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte 125 (2020), S. 1–22.
Franken und andere Fremde als Wissende der westfälischen Feme an den Freistühlen Waldecks. Neue Einblicke in eine egalitäre Rechtsgemeinschaft, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 156 (2020), S. 39–83.
Explosive Experimente. Der Alchemist Claus von Urbach im Spiegel der Rechnungsquellen, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 126 (2021), S. 1–12.
Kollegiatstift, Fürst und Feme. Zu Gründung und Personal des Trinitatisstifts in Kassel (um 1470), in: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 581–636.
Demnächst:
Manu(m) pro sigillo. Siegellose Kurzurkunden als Wurzel der Beglaubigung durch die eigene Hand, in: Andrea Stieldorf / Markus Späth (Hg.), Das Siegel als Medium der Kommunikation (Archiv für Diplomatik, Beiheft)
c) Rezensionen
Heilige Elisabeth 1207–2007. Heiligsprechungsurkunde 1235 – Faksimile –, hg. von Steffen Arndt und Wolfhard Vahl, [Marburg 2007], in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57 (2007), S. 210–211.
Andreas Tacke (Hg.): „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Bd. 2), Göttingen 2006, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57 (2007), S. 306–309.
Patriotische Heilige. Beiträge zur Konstruktion religiöser und politischer Identitäten in der Vormoderne, hg. von Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Gabriela Signori (Beiträge zur Hagiographie 5), Stuttgart 2007, in: Sehepunkte 8 (2008) Nr. 10.
Cordelia Heß: Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum. Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von Linköping und Dorothea von Montau (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 11), Berlin 2008, in: Sehepunkte 9 (2009) Nr. 9.
Donald Prudlo: The Martyred Inquisitor. The Life and Cult of Peter of Verona (†1252). Aldershot 2008, in: Sehepunkte 9 (2009) Nr. 12 (review).
Tom Graber (Hg.): Die Papsturkunden des Hauptstaatsarchivs Dresden, Teil 1, 1104–1303 (Codex diplomaticus Saxoniae, 3. Hauptteil, 1). Hannover 2009, in: Zs. für thüringische Geschichte 65 (2011), S. 350-351.
Stephan Flemmig: Hagiographie [Hagiografie] und Kulturtransfer. Birgitta von Schweden und Hedwig von Polen, Berlin 2011, in: Sehepunkte 12 (2012) Nr. 9, sowie (identisch) in: Zs. für Ostmitteleuropa-Forschung 62 (2013), S. 112-114.
Maria Paola Zanoboni: Salariati nel Medioevo (secoli xiii-xv). “Guadagnando bene e lealmente il proprio compenso fino al calcar del sole“. Con un’intervista introduttiva a Franco Franceschi (L’altra storia / Medioevo, Manuali 2), Ferrara 2009, in: Deutsches Archiv 68/1 (2012), S. 337-338.
Ronald C. Finucane: Contested Canonizations. The last Medieval Saints, 1482-1523, Washington D. C. 2011, in: Deutsches Archiv 69/1 (2013), S. 302–303.
Marina Loer: Die Reformen von Windesheim und Bursfelde im Norden. Einflüsse und Auswirkungen auf die Klöster in Holstein und den Hansestädten Lübeck und Hamburg (Kieler Werkstücke, Reihe A, 35), Frankfurt u. a. 2013, in: Sehepunkte 13 (2013) Nr. 12.
Anette Creutzburg: Die heilige Birgitta von Schweden. Bildliche Darstellungen und theologische Kontroversen im Vorfeld ihrer Kanonisation (1373–1391), Kiel 2011, in: Deutsches Archiv 69/2 (2013), S. 714.
Massimiliano Bassetti / Antonella Degl'Innocenti / Enrico Menestò (a cura di): Forme e modelli della santità in occidente dal tardo antico al medioevo (Uomini e mondi medievali 31), Spoleto 2012, in: Sehepunkte 14 (2014) Nr. 6 sowie (identisch) in Kunstform 15 (2014) Nr. 6
Michael Lagers: Der Paderborner Stiftsadel zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Auf- und Ausbau niederadliger Machtstrukturen (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 74), Paderborn 2013, in: Geschichtsblätter für Waldeck 102 (2014), S. 139-140.
The Historia Ierosolimitana of Baldric of Bourgeuil, hg. von Steven Biddlecombe, Woodbridge 2014, in: Francia-Recensio 2015/2, Mittelalter/Moyen Âge (500-1500)
Meta Niederkorn-Bruck (Hg.): Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014-2014), Wien 2014, in: Sehepunkte 15 (2015) Nr. 10
Polonia Pontificia, bearb. von Waldemar Könighaus, Göttingen 2014, in: Pol-Int (Polenstudien Interdisziplinär)
Dieter von der Nahmer: Der Heilige und sein Tod. Sterben im Mittelalter, Darmstadt 2013, in: Jahrbuch für Niedersächsische Landesgeschichte 87 (2015), S. 418-419.
Walter Heinemeyer: Aus Liebe, zur Sicherheit und zur Ehre des Klosters. Urkundenfälschungen und frühe Geschichte hessischer und thüringischer Klöster, hg. von Hans-Peter Lachmann (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Hessen 77), Marburg 2012, in: Sehepunkte 16 (2016) Nr. 3
Dokumente zu den politischen Beziehungen Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg 1528–1541, bearb. und hg. von Jan Martin Lies (Veröff. der historischen Kommission für Hessen 46, Kleine Schriften 13), Marburg 2014, in: Geschichtsblätter für Waldeck 104 (2016), S. 161-162.
Tom Graber / Mathias Kälble (Hgg.): Die Urkunden der Markgrafen von Meißen und Landgrafen von Thüringen, Bd. 4, 1235–1247 (Codex Diplomaticus Saxoniae, 1. Hauptteil, Abt. A, Bd. 4). Peine 2014, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 66 (2016) S. 167 f.
Wartburg-Jahrbuch 2008, in: Zeitschrift für thüringische Geschichte 70 (2016), S. 260-262.
Il processo di canonizzazione di Celestino V, Bd. 1, a cura di Alessandra Bartolomei Romagnoli / Alfonso Marini, premessa di Agostino Paravicini Bagliani (Corpus Coelestinanum I/1), Firenze 2015, in: Deutsches Archiv 72/1 (2016), S. 282-283.
Carla Meyer / Sandra Schultz / Bernd Schneidmüller (Hg.): Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch (Materiale Textkulturen 7), Berlin / München / Boston 2015, in: Zs. für deutsches Altertum (2017), S. 388-389.
Reichtum im späten Mittelalter. Politische Theorie – Ethische Norm – Soziale Akzeptanz, hg. von Petra Schulte / Peter Hesse (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Beihefte, 232), Stuttgart 2015 / Arm und Reich. Zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ungleichheit in der Geschichte. Erträge der 24. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis 19. März 2011 in Bonn, hg. von Günther Schulz (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte: Beihefte, 229), Stuttgart 2015, in: Deutsches Archiv 73 (2017), S. 866-867.
Horst Fuhrmann: Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform. Annäherungen an eine europäische Wende. Ausgewählte Aufsätze, hg. von Martina Hartmann (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 72), Wiesbaden 2016, in: Archivum Historiae Pontificiae 52 (2018), S. 271–272.
Les saints et leur culte en Europe centrale au Moyen Âge (XIe-début du XIVe siècle). Études réunies par Marie-Madeleine de Cevins et Olivier Martin (Hagiologia 13), Turnhout 2017, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 68 (2019), S. 604–605.
Barbara Klössel-Luckhardt: Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried bis zum Ende der Klosterzeit (um 1578). (Corpus Sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel 2, Veröffentlichungen der Historischen Kommissionen für Niedersachsen und Bremen 288), Göttingen 2017, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), S. 317–318.
Christian Krötzl / Sari Katajala-Peltomaa (Hg.): Miracles in Medieval Canonization Processes. Structures, Functions, and Methodologies (International Medieval Research 23), Turnhout 2018, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), S. 490–491.
Jörg Ulrich: Die „Canonizatio sanctae Hildegardis“ (1233/1243). Anmerkungen zu einer zunächst gescheiterten Heiligsprechung (Vorträge im Europäischen Romanik-Zentrum 5), Halle 2017, in: Deutsches Archiv 75 (2019), S. 713.
Die Rechnungen der Mainzischen Kellerei Amöneburg aus dem 14. Jahrhundert, hg. von Erich Klibansky und Klaus Schäfer (Veröff. der historischen Kommission für Hessen 28, Quellen und Darstellungen zur hessischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2), Marburg 2019, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70 (2020), S. 359–360.
Veronika Unger: Päpstliche Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert. Archiv, Register, Kanzlei (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 45), Wien / Köln / Weimar 2018, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 458–459.
Elmar Hochholzer (Hg.): Die Necrologien der Abtei Hersfeld (Monumenta Germaniae Historica, Libri memoriales et necrologia, Nova series X), Wiesbaden 2019, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 464–465.
Rezensionen über Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und Landesgeschichte, aus: Kurtrierisches Jahrbuch 58 (2018) – Nassauische Annalen 129 (2018) – Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte 123 (2018) – Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (2018), in: Deutsches Archiv 76 (2020) S. 723, 739–741, 760, 768, 781, 800 f., 814, 870 f., 876.
Laura J. Whatley (Hg.): A Companion to Seals in the Middle Ages (Reading medieval sources 2) Leiden 2019, in: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 298–300.
Handbuch der hessischen Geschichte Bd. 5: Grundlagen und Anfänge hessischer Geschichte bis 900, hg. von Horst Wolfgang Böhme / Claus Dobiat (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63, 5), Marburg 2018, in: Deutsches Archiv 77 (2021) S. 376–377.
Wolfgang Schmid: Der Schrein des Apostels Simon in Sayn. Heiligenverehrung, Schatzkunst und Politik um 1200. Lahnstein 2019, in: Hess. Jahrbuch für Landesgeschichte 71 (2021), S. 278 f.
Rezensionen über Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte und Landesgeschichte: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 44 (2018) – Kurtrierisches Jahrbuch 59 (2019), 60 (2020) – Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte 124 (2019), 125 (2020) – Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), 70 (2020) – Nassauische Annalen 130 (2020), in: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 191, 256, 266, 279, 300, 378, 381, 446, 734, 745, 826, 832, 836, 879, 888, 894.
Héraldique et papauté. Moyen Âge – Temps modernes, hg. von Yvan Loskoutoff, Rouen / Le Havre 2020, in: Sehepunkte 22 (2022), Nr. 2.