Magdalena-Maria Berkes
Mitarbeiterin Regesta Imperii, betriebl. Ersthelferin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24562 magdalena-maria.berkes@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 04C14 bzw. +4C14)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Mittelalterliche Geschichte und LichtbildarchivCurriculum Vitae
2014–2017: Studium der Fächer Geschichte und Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017: Bachelor of Arts (Thema: Kreuzzugsgedanke und Ketzerkrieg - Die Antiketzerpolitik Papst Innozenz III.)
2017-2019: Masterstudium der Mittelalterlichen Geschichte und Mittellateinischen Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2019: Master of Arts (Thema: Monachi lacrimantes. Die Tränen in der frühmittelalterlichen monastischen Hagiographie)
2017-2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und im RI-Projekt „Papstregesten 800-911“
2019-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Regesta Imperii. Regesten der Karolingerzeit 840-926“ am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Philipps-Universität Marburg
Seit 2020: Promotion zum Thema „König Ludwig II. (877-879): Handlungsspielräume, Grenzen und Deutungen westfränkischer Herrschaft“
Forschungsschwerpunkte
Diplomatik
Die Karolinger
Die Königin im Frühmittelalter
Ehe im Frühmittelalter
Mönchtum im frühen und hohen Mittelalter
Papstgeschichte des frühen und hohen Mittelalters
Das Ellwanger (Reliquien-)Kästchen
Vorträge
20. November 2024: Überlegungen zu Partizipationsmöglichkeiten karolingischer Königinnen am Herrscherhandeln im 9. Jahrhundert (Frauenvollversammlung FB06 Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg)
15. November 2024: Karolingische Herrscherinnen als Ansprechpartnerinnen für Bischöfe und Päpste in politischen Angelegenheiten des 9. Jahrhunderts (Internationale Tagung: Autorités féminines. Reconsidération du pouvoir des femmes durant l’Antiquité tardive et le haut Moyen Âge (IVe-VIIIe siècle / Konfigurationen weiblicher Autorität. Neue Perspektiven auf die Macht von Frauen in Spätantike und Frühmittelalter (4.-8. Jahrhundert; Goethe-Universität Frankfurt am Main / Université de Lorraine / Institut Franco-Allemand de scienes historiques et sociales (IFRA-SHS) am 14. und 15. November 2024
24. Oktober 2024: Karolingische Herrscherinnen als Ansprechpartnerinnen für Bischöfe in geistlichen Angelegenheiten des 9. Jahrhunderts (Kolloquium Germanistische Mediävistik Marburg)
2. Oktober 2024: Das Ellwanger Kästchen - wie wird Herrschaft sichtbar gemacht? (Tagung: Alltag und Alltäglichkeit der Herrschaft in Mainz vom 1.-2. Oktober 2024)
24. Oktober 2023: Eine Neubewertung der Herrschaftszeit Ludwigs des Stammlers (877-879) im Rahmen der Bearbeitung der Regesten der Karolingerzeit (Kolloquium Universität Konstanz AG Geschichte der Religionen)
21. Dezember 2022: Das Kapitular von Quierzy 877: War Ludwig der Stammler ein ungewollter Thronfolger? (Kolloquium Germanistische Mediävistik an der Philipps-Universität Marburg)
29. September 2022: Ludwig der Stammler und seine erzwungenen (?) Eheschließungen (Beitrag zur Tagung: Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter, Marburg, 29.-30. September 2022)
18. Mai 2022: Krank, schwach und unfähig? Ludwig der Stammler im Spiegel der Quellen neu betrachtet (Kolloquium am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Hamburg)
27. Oktober 2021: Die Regesten Ludwigs des Stammlers (877-879): Einblick in das RI-Projekt (Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Marburg)
24. März 2021: Die Regesten Ludwigs des Stammlers (Workshop der Regesta Imperii zu den Regesten der Karolingerzeit, Mainz, digital)
17. Februar 2021: König Ludwig II. der Stammler (877-879): Handlungsspielräume, Grenzen und Deutungen westfränkischer Herrschaft (Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Marburg, digital)
Aufsätze
Die Ehen Ludwigs des Stammlers (846-879): Eine Neubewertung, in: Tagungsband zur Tagung ‚Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter‘, 29.-30. September 2022 in Marburg (in Vorbereitung).
Sammelbände (Herausgeberin)
gemeinsam mit Jasmin Hauck und Georg Strack: Tagungsband zur Tagung ‚Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter‘, 29.-30. September 2022 in Marburg (in Vorbereitung).
Tagungsberichte
Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter, in: H-Soz-Kult, 13.01.2023, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-132827
Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven, in: H-Soz-Kult, 24.03.2022, www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127921
Rezensionen
Rezension von Vanderputten, Steven: Medieval Monasticisms. Forms and Experiences of Monastic Life in the Latin West, München u.a. 2020, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 86 (2022), S. 314-315.
Online-Beiträge
Der Apostel Petrus und sein Schüler Clemens von Metz – Von der „petrinischen Autorität“ in der Vita Sancti Clementis, in: Alraum, Claudia / Scherer, Cornelia / Klug, Stefan: Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich. Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte I (2018), S. 280-283, https://mittelalter.hypotheses.org/17765
Tagungsorganisation
29.-30. September 2022: Tagung des Instituts für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Dr. Georg Strack und Magdalena Berkes in Kooperation mit den Regesta Imperii zum Thema „Die Ehe im Früh- und Hochmittelalter“
Lehrveranstaltungen
SoSe 2023: Übung Historische Hilfswissenschaften: Urkunden und Briefe des 9. Jahrhunderts (mit Archivbesuch)
SoSe 2024: Proseminar Die Karolinger. Aufstieg und Fall einer Dynastie (mit Archivbesuch)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.