Hauptinhalt
Publikationen von Dr. Hendrik Baumbach (Stand: 31.07.20)
A - Monographien
Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Konfliktbehandlung (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 68), Köln/Weimar/Wien 2017; zugl. Diss. phil. Univ. Marburg 2015.
B - Herausgeberschaften
3. (zus. mit Claudia Garnier) Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 233–416. (im Druck)
2. (zus. mit Horst Carl) Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt (= Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 54), Berlin 2018.
1. (zus. mit Wilfried Hansmann und Una Dirks) Pädagogisch-soziologische Diagnosekompetenz modellieren und analysieren. Eine formative Evaluation im Schnittfeld von Bildungs- und Professionsforschung (= Marburger Schriften zur Lehrerbildung 8), Marburg 2013.
C - Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
22. Legitimation durch Verweis auf Person und Amt. Die Gründung der Bistümer Gurk und Ratzeburg im Hochmittelalter, in: Der Bischof im mittelalterlichen Reich. Aktuelle Forschungsansätze und Perspektiven, hg. v. Nina Gallion und Frederieke Schnack (= Studien zur Germania Sacra. Neue Folge), Berlin/Boston 2021, 23 S. (einger.)
21. Bischof Walther I. (1133–1152), in: Das Bistum Augsburg. Die Augsburger Bischöfe bis 1202, hg. v. Thomas M. Krüger (= Germania Sacra. Dritte Folge), Berlin/Boston 2021, 32 S. (einger.)
20. Quantitative Erforschung großer Urkundenkorpora. Gütekriterien für die praktische Arbeit, in: Ad limina – Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Interdisziplinarität und Profilierung, hg. v. Étienne Doublier, Daniela Schulz und Dominik Trump, Köln/Weimar/Wien 2020, 25 S. (angen.)
19. (zus. mit Claudia Garnier) Konzepte und Praktiken der Schiedsgerichtsbarkeit im römisch-deutschen Reich vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Zur Einführung, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 235–249. (im Druck)
18. (zus. mit Claudia Garnier) Das Schiedsverfahren im spätmittelalterlichen Deutschland, in: SchiedsVZ. Zeitschrift für Schiedsverfahren – German Arbitration Journal 17(4) (2019), S. 181–188.
17. Ewiger Landfrieden 1495, in: Handbuch Frieden im Europa in der Frühen Neuzeit / Handbook of Peace in Early Modern Europe, hg. v. Irene Dingel u. a., Berlin 2020, S. 799–816. (im Druck)
16. Die Schiedsverträge der Markgrafen von Baden im Spätmittelalter. Aufbau und Inhalte – Verfahrenstypen – Auswahl der Schiedsleute, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 359–376. (im Druck)
15. Die Rechnung des Landschreibers Georg Spengler aus der Tätigkeit des kaiserlichen Landgerichts der Burggrafen von Nürnberg (1458–1460). Beschreibung, Auswertung und Edition, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 82(2) (2019), 61 S. (angen.)
14. Von den „weltanschaulichen Kämpfen“ im Professorenhaushalt des Marburger Mediävisten Edmund E. Stengel in der Spätphase der Weimarer Republik bis zur Mitte der 1930er Jahre, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (2018), S. 115–136.
13. Herrschaftsrepräsentation durch Elefanten organisationsgeschichtlich betrachtet. Beispiele west- und zentraleuropäischer Höfe vom 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: „Mit Pauken und Trompeten“. Elefanten in Geschichte, Literatur und Kunst, hg. v. Theresia Raum und Frank Jacob (= Beiträge zur Tiergeschichte 2), Marburg 2018, S. 71–99.
12. Was war ein Landgerichtssprengel? Zum Verhältnis von räumlicher Zuständigkeit und Gerichtsnutzung an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich, hg. v. Anja Amend-Traut u. a. (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 73), Wien/Köln/Weimar 2020, S. 127–144.
11. (zus. mit Horst Carl) Was ist Landfrieden? Und was ist Gegenstand der Landfriedensforschung?, in: Landfrieden – epochenübergreifend. Neue Perspektiven der Landfriedensforschung auf Verfassung, Recht, Konflikt, hg. v. dens. (= Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 54), Berlin 2018, S. 1–49.
10. Friedewahrung als kollektives Handeln und Gemeingut. Die Ökonomie spätmittelalterlicher Landfriedensbünde an einem Beispiel aus der Wetterau im Lichte der Theorie Elinor Ostroms, in: Von der Allmende zur Share Economy: Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive, hg. v. Daniel Schläppi und Malte-Christian Gruber (= Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik 15), Berlin 2018, S. 95–112.
9. Der König befiehlt Gewalt. Typologie, Aufbau und Sprache königlicher Gewaltaufforderungen in Konflikten aus dem römisch-deutschen Reich des 15. Jahrhunderts, in: Pragmata der Gewalt im Mittelalter. Formen – Konzepte – Praktiken, hg. v. Claudia Garnier, 35 S. (im Druck)
8. Aus dem Territorium an den Kaiser und wieder zurück! Das Verhältnis von Appellation und Kommission in der Zeit Friedrichs III., in: Was das Reich zusammenhielt. Deutungsansätze und integrative Elemente, hg. v. Josef Bongartz u. a. (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 71), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 21–38.
7. Musealisierung universitärer Sammlungen, in: neues museum 15(1/2) (2015), S. 16–19.
6. (zus. mit Andreas Meyer) Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, in: Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg, hg. v. Christoph Otterbeck und Joachim Schachtner, Marburg 2014, S. 200–207.
5. Zur Entstehung der jüngeren Markgrafschaften Baden, Burgau und Namur. Additamentum zu Andrea Stieldorfs „Marken und Markgrafschaften“, in: Königswege. Festschrift für Hans K. Schulze zum 80. Geburtstag und 50. Promotionsjubiläum, hg. v. Thomas Wozniak, Sebastian Müller und Andreas Meyer, Leipzig 2014, S. 153–169.
4. Die Gerichtsbarkeit als Mittel zur Erweiterung der Landesherrschaft im 15. Jahrhundert – ein Problemaufriss, in: Macht – Herrschaft – Regierung. Herrschaftslegitimation in Geschichte und Theorie, Baden-Baden 2014, S. 171–189.
3. Der Erste Markgrafenkrieg (1449/50) als regionale Krise der höchsten Gerichtsbarkeit im spätmittelalterlichen Reich. Die Entwicklung der Landfriedenswahrung und Fehdebeilegung in der Landschaft Franken, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 99 (2012), S. 17–80.
2. Kompetenzorientierte Diagnostik im Mathematikunterricht, in: MNU – Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 65(3) (2012), S. 132–135.
1. (zus. mit Catharina Schmitt und David Zindel) Die konzeptionelle Genese der Freien Schul- und Werkgemeinschaft Bernhard Uffrechts. Eine biographisch-geistesgeschichtliche Rekonstruktion zur Idee, Gründung und zum Fortbestehen eines reformpädagogischen Schulmodells, in: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der Deutschen Jugendbewegung, Neue Folge 8 (2011), S. 324–336.
D - Lexikonartikel
Art. Landfriede (Spätmittelalter), in: Historisches Lexikon Bayerns, 25.09.2015, <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Landfriede (Spätmittelalter)>.
E - Projekt- und Tagungsberichte
4. (zus. mit Birgit Geller): Urkunden aus westfälischen Privatarchiven im Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden digitalisiert, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 85 (2016), S. 62–63.
3. (zus. mit Horst Carl): Tagungsbericht zu: Workshop „Landfriedenspolitik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, Gießen, 10.06.–11.06.2016, in: H-Soz-Kult, 16.09.2016, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6702>.
2. (zus. mit Birgit Geller): Hochmittelalter digital. Urkunden aus westfälischen Privatarchiven im Marburger Lichtbildarchiv, in: Hessische Archivnachrichten 16(2) (2016), S. 56–57.
1. Tagungsbericht zu: 12. Nachwuchstagung „Höchstgerichte im Heiligen Römischen Reich – Stand und Perspektiven der Forschung“, 22.11.2013–23.11.2013 Wetzlar, in: H-Soz-Kult, 29.01.2014, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5210>.
F - Rezensionen
7. zu: Peter Niederhäuser (Hg.), Krise, Krieg und Koexistenz. 1415 und die Folgen für Habsburg und die Eidgenossenschaft, in: H-Soz-Kult, 15.01.2019, <https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29171>.
6. zu: Christian Heinemeyer, Zwischen Reich und Region im Spätmittelalter. Governance und politische Netzwerke um Kaiser Friedrich III. und Kurfürst Albrecht Achilles von Brandenburg, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 135 (2018), S. 514–516.
5. zu: Masaki Taguchi, Königliche Gerichtsbarkeit und regionale Konfliktbeilegung im deutschen Spätmittelalter: Die Regierungszeit Ludwigs des Bayern (1314–1347), in: Zeitschrift für Historische Forschung 44 (2017), S. 742–744.
4. zu: Dorothee Mußgnug, Acht und Bann im 15. und 16. Jahrhundert, in: H-Soz-Kult, 06.09.2017, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-27293>.
3. zu: Alexander Krey, Die Praxis der spätmittelalterlichen Laiengerichtsbarkeit. Gerichts- und Rechtslandschaften des Rhein-Main-Gebietes im 15. Jahrhundert im Vergleich, in: H-Soz-Kult, 02.03.2016, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25129>.
2. zu: Mario Ascheri, The Laws of Late Medieval Italy (1000–1500). Foundations for a European Legal System, in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 549–551.
1. zu: Bernhard Diestelkamp, Vom einstufigen Gericht zur obersten Rechtsmittelinstanz. Die deutsche Königsgerichtsbarkeit und die Verdichtung der Reichsverfassung im Spätmittelalter, in: H-Soz-Kult, 30.04.2014, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22132>.