Hauptinhalt

Masterarbeiten in der Neuesten Geschichte                            - Professor Benedikt Stuchtey - (nur Erstbetreuung)

  • Dolly Afoumba: British Economic Imperialism. Establishment of the British East African Currency Board and the case study of Kenya in the first half of the 20th Century. (abgeschlossen)

  • Jan Battenberg: Auf kolonialen Pfaden - Wege und Handlungen der "Mountain Men" im Westen Nordamerikas (1800-1860). (abgeschlossen)

  • Maike Becking: Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Die Deutsche Kolonialgesellschaft zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. (abgeschlossen)

  • Sebastian Brodmann: "As you have given Helgoland to Germany...". Die öffentliche Rezeption ausgewählter westlicher Staaten über den Helgoland-Sansibar Vertrag 1890. (abgeschlossen)

  • Adrian Ebert: "[...] our wretched countrymen had been driven to the last resource - cannibalism. [...]" Das Ende der Expedition von Sir John Franklin, seine Teilklärung durch Dr. John Rae und die Diskussion mit Charles Dickens in England in der Mitte des 19. Jahrhunderts. (abgeschlossen)

  • Stephen Foose: (More than) a Stick. The contested meaning of the camán in Ireland, 1891-1914. (abgeschlossen)

  • Isabel Gläser: Gesellschaftliche Versöhnung durch Amnestie? Der Aufarbeitungsprozess des Apartheid-Unrechts in Südafrika 1990-2003. (abgeschlossen)

  • Vanessa Göppner: Zwischen europäischem Paternalismus und musealer Dekolonisierung. Eine Analyse zweier Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Tansania (2016–2019). (abgeschlossen)

  • Stefan Gronimus: Botschafterin zwischen zwei Welten? Eine Analyse Gertrude Bells als 'colonial intermediary' im Irak (1918-1926). (abgeschlossen)

  • Samira Gross: Dekolonisation im Schatten des Kalten Krieges? Zur Rolle der chinesischen Minderheit in Malaya 1945-1957. (abgeschlossen)

  • Marko Haase: Der Coup in Iran 1953 im Spiegel der britischen Öffentlichkeit. Public Opinion und das Ende des Empires. (abgeschlossen)

  • Jakob Hafer: "Les Vitrines de la Puissance coloniale" - Vergleich und imperiale Durchdringung der Kolonialstädte Algier und Saigon in den 1920er und 1930er Jahren. (abgeschlossen)

  • Johannes Häfner: Der globale Feind. Das „Weltjudentum“ als Idee und Forschungsparadigma der nationalsozialistischen „Judenforschung“. (abgeschlossen)

  • Kay-Hermann Hörster: Die Indien-Ausstellung des South Kensington-Museums im Kunstgewerbemuseum Berlin 1881/82. (abgeschlossen)

  • Philipp Horstmeier: Die Rezeption der „classics“ im kolonialen Indien als Mittel imperialer Kontrolle und kolonialer Adaption. (abgeschlossen)

  • Marco Izzi: Die nationalistische Bewegung in Italien. Begründung und Legitimation der kolonialen Expansion (1896-1910). (abgeschlossen)

  • Moritz Jungeblodt: Wie die Vegetarier in den Großen Krieg zogen. Der deutsche Vegetarierbund zwischen 1914-1918. (abgeschlossen)

  • Mariana Klett: "Für jeden, der Leid verbreitete, muß einer hinausgehen, der Hilfe bringt." Eine Analyse der Kritik am Mythos Albert Schweitzer vor dem Hintergrund der Dekolonisation in Afrika. (abgeschlossen)

  • Jacob Kramer: Ein Leben in London. Theodor Fontane zwischen deutscher Exilgemeinschaft und preußischer Pressewelt. (abgeschlossen)

  • Sören Kutzner: "Scheideweg Imperium? Debatten um den US-amerikanischen Imperialismus um 1900" (abgeschlossen)

  • Thorsten Lessing: Opium und die britisch-chinesischen Beziehungen 1792-1842. (Magisterarbeit, abgeschlossen)

  • Marcel Mendera: Experten zwischen den Imperien. Eine Betrachtung ausländischer Berater im Japan der Meiji-Zeit. (abgeschlossen)

  • Florian Neiske: Eine Stadt der (Un-)Ordnung. Zur Produktion von Räumen im Viktorianischen Glasgow. (abgeschlossen)

  • Jan Niklas Noeske: Die deutsche Sozialdemokratie in der Identitätskrise. Die SPD zwischen radikalem Internationalismus und realpolitischem Reformismus um die Reichstagswahlen 1907. (in Bearbeitung)

  • Christian Royar: "Der Widerspenstigen Zähmung". Die islamischen Widerstandsbewegungen und die britische Expansion im Sudan und in Somalia (1880-1920). (abgeschlossen)

  • Stephan Schmitt: The Panama Canal. A Case of National Security around 1900. (abgeschlossen)

  • Alisa Schmitz: Töchter Irlands. Zwei Frauen zwischen Feminismus und nationalem Freiheitskampf (1890-1923). (abgeschlossen)

  • David Stachel: Kolonialpolitische Ambitionen und lokale Realitäten: Die Farmer und das Scheitern der Dernburgschen Reformen in Deutsch-Südwestafrika (in Bearbeitung)

  • Anna Stiehl: Das umstrittene Erbe. Die Debatten um Erinnerungsorte des britischen Empires seit 2010. (abgeschlossen)

  • Thomas Szymczyk: Liberté, égalité, esclavage? Die Sklavereifrage in der Französischen und der Haitianischen Revolution 1791-1802. (abgeschlossen)

  • Karina Turmann: Macht, Militär, Medizin. Gelbfieber in der Karibik im 17. und 18. Jahrhundert und seine Auswirkungen auf den englischen Kolonialismus. (abgeschlossen)

  • Johannes Vehring: Divide et Impera. Teilungsmechanismen der britischen Kolonialregierung zur Machterhaltung auf der Insel Zypern 1878-1914. (abgeschlossen)

  • Nonnuttaree Wichaiyut: US-amerikanische Strategieplanung und Außenpolitik in der Präsidentschaft Jimmy Carters. Der Konflikt zwischen Äthiopien und Somalia (1977-1980). (abgeschlossen)

  • Simon Wimmer: "A white man's country"? Deutsch-Ostafrika im Licht des Settler Colonialism, 1891 - 1914. (abgeschlossen)