Hauptinhalt

Johannes Häfner

Doktorand

E-Mail: johanneshaefner@gmx.de

  • Dissertationsprojekt

    "Kontinuität, Diskontinuität und Verflechtung - Hessen und der Kolonialismus 1882-1975" (Arbeitstitel)

    Das Dissertationsprojekt wird mithilfe eines verflechtungsgeschichtlichen sowie diskursanalytischen Ansatzes eine Geschichte des Kolonialismus und seiner Nachwirkungen im hessischen Raum erarbeiten. Für die Zeit zwischen 1882 und 1975 sollen zum einen, eingerahmt von einer Perspektivierung, die mit dem Terminus "re-centering" am treffendsten umrissen werden kann, personelle, kulturelle und institutionelle Verbindungslinien zwischen Hessen und den (ehemaligen) deutschen "Schutzgebieten" analysiert werden. Damit wird die Studie nicht allein die erste umfassende Monographie zu Hessens kolonialer Vergangenheit vorlegen, sondern gleichzeitig - und hier überschreitet sie die engeren Grenzen der Landesgeschichte - bis heute vorherrschende "Zentrum-Peripherie"-Narrative mit Blick auf den deutschen Kolonialismus dekonstruieren. Es soll gezeigt werden, dass die Vorstellung einiger weniger imperialer Zentren wie Hamburg oder Berlin die Vielschichtigkeit des Phänomens "Kolonialismus" im Kontext eines föderal organisierten Reiches nicht treffend abbildet. Zum anderen werden entlang einer diachronen Achse Verschiebungen innerhalb kolonialer Diskurse zu bestimmen sein. Es soll nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Denken und Handeln spezifischer Akteure und Institutionen in Bezug auf (post-)koloniale Themen über die Brüche der deutschen und hessischen Geschichte hinweg gefragt werden. Als Untersuchungsfelder dienen die über archivalische Recherchen erschlossenen Themenkomplexe "Wissenschaft/Bildung", "Mission", "Politik" und "Wirtschaft".

  • Curriculum Vitae

    Seit 2020 Büroleiter des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen in der Thüringer Staatskanzlei, Erfurt

    2019-2020 Externe Koordinations- und Fachstelle des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" / des Landesprogrammes "DenkBunt" für Suhl/Südthüringen

    2018-2019 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

    2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg

    2016-2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg

    Seit 2016 Doktorand am Lehrstuhl für Neueste Geschichte (19./20. Jahrhundert) von Prof. Benedikt Stuchtey an der Philipps-Universität Marburg

    2010-2016 Studium der Geschichte (der internationalen Politik), Religionswissenschaften, Philosophie und Ethnologie an der Universität Erfurt und der Philipps-Universität Marburg



  • Lehre

    SoSe 2013 Tutorium zum Integrierten Proseminar (IPS) "Städte und Metropolen" (Prof. Dr. Gunther Mai; PD Dr. Ulman Weiß) an der Universität Erfurt

    SoSe 2017 HS "Welten des Deutschen Kolonialismus in Marburg und Hessen", in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Benedikt Stuchtey und Florian Neiske

    SoSe 2018 PS "Das Kaiserreich global 1871-1918", in Zusammenarbeit mit Tobias Bruns

  • Publikationen

    Aufsätze und Interviews:

    "Schattenwurf" - Der lange Weg zu einem Mahnmal und Erinnerungsort für die Opfer des NSU in Thüringen, in: Hoff, Benjamin-Immanuel (Hrsg.): Neue Wege gehen. Wie in Thüringen gemeinsam progressiv regiert wird, Hamburg 2023. (gemeinsam mit Tina Beer)

    Regionalise Colonialism! Potenziale einer landes- und regionalgeschichtlich fundierten Kolonialgeschichtsschreibung, in: Bischoff, Sebastian; Frey, Barbara; Neuwöhner, Andreas (Hrsg.): Koloniale Welten in Westfalen (Studien und Quellen zur Westfälischen Geschichte, Band 89), Paderborn 2021, S.1-13.

    Verschüttetes Wissen. Die DDR-Geschichtswissenschaft aus der Sicht eines Nachgeborenen in: BDWI. Forum Wissenschaft 37 (2020), Nr.2, S.26-28.

    Interview mit Jean-Pierre-Ziegler (SPIEGEL Online): Umstrittene Volksfest-Traditionen in Hessen. Der tanzende "Mohr" von Biedenkopf, 15.08.2019 (https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/biedenkopf-in-hessen-debatte-ueber-den-mohr-a-1281774.html).

    Rezensionen  und Tagungsberichte:

    Gouaffo, Albert; Michels, Stefanie (Hrsg.): Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien. Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns, Bielefeld 2019, in: H-Soz-Kult, 20.09.2019 (www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28158<http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-28158>).

    Kienemann, Christoph: Der koloniale Blick gen Osten. Osteuropa im Diskurs des deutschen Kaiserreichs von 1871, Paderborn 2018, in: H-Soz-Kult, 07.02.2019 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29426).

    Linne, Karsten: Von Witzenhausen in die Welt. Ausbildung und Arbeit von Tropenlandwirten 1898-1971, Göttingen 2017, in: H-Soz-Kult, 16.04.2018 (https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-28473).

    gemeinsam mit Klett, Mariana; Rösner, Marco:  Tagungsbericht. "Wissens(un)ordnungen. Koloniale Praktiken und Entwicklungszusammenarbeit in ihren Brüchen und Kontinuitäten der deutschen Geschichte 1870-1970", 23./24.05.2019, Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL) Witzenhausen, 24.07.2019 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8378).

  • Workshops und andere Veranstaltungen

    Oktober 2017 "Was ist Kolonialismus? Einführung in zentrale Fragen der Imperial- und Kolonialgeschichte" im Weltladen Marburg (in Zusammenarbeit mit Florian Neiske)

    Dezember 2018 "Kolonialismus, Imperialismus und koloniale Welten in Hessen im 20. und 21. Jahrhundert" im Rahmen des DGB-Wochenendes "(Ein)Blick auf die Geschichte Marburgs"

    Mai 2019 "Wissens(un)ordnungen. Koloniale Praktiken und Entwicklungszusammenarbeit in ihren Brüchen und Kontinuitäten der deutschen Geschichte 1870-1970", Tagung am Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft in Witzenhausen/Werra, gemeinsam mit Marco Rösner und Prof. Benedikt Stuchtey


    Postkolonialer Stadtrundgang Marburg (Weitere Informationen finden Sie hier.)

  • Mitgliedschaften

    Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen