Hauptinhalt
Studium im Nebenfach Geschichte der Vormoderne
Die Studierenden sind nach Abschluss des Nebenfachteilstudiengangs in der Lage, die Bezüge der Vormoderne (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit) in Bezug zu der Welt von heute zu setzen und ihre Einflüsse auf diezur Welt von heute unter wissenschaftlichen Aspekten zu diskutieren. Sie sind fähig, originalsprachliche Primärquellen einzuordnen und im Kontext aktueller Forschungsdebatten zu interpretieren. Sie sind zudem fähig, digitale Quellen zu erschließen, zu bearbeiten und historisch einzuordnen. Zahlreiche Wahlpflichtmodule vermitteln vertiefte Einblicke in verschiedene Bereiche der Geschichtswissenschaften, wodurch die Studierenden ihren persönlichen Schwerpunkt setzen können.
Ein eigenes transepochal konzipiertes Modul, in dem die kritische Reflexion historischer Ordnungsmuster im Zentrum steht, ermöglicht ihnen die Vertiefung ihrer analytischen Kompetenzen. Das Nebenfach vermittelt methodische Fertigkeiten zu historisch-kritischer Sinnbildung. Es zielt inhaltlich auf die Rekonstruktion vormoderner Gesellschaften, auf das Verständnis ihrer Differenzen und Gemeinsamkeiten, die nicht zuletzt in spezifischen Formen symbolischer Sinngebung und politisch-sozialer Aushandlungsprozesse bestehen. In der Auseinandersetzung mit dem epochalen Wandel zwischen Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit erarbeiten sich die Studierenden ein umfassendes geschichtliches Bewusstsein, das es ihnen erlaubt, ihren Standpunkt in der Welt von heute kritisch zu reflektieren. Sie erwerben ein einzigartiges intellektuelles Instrumentarium, schärfen ihre Fähigkeit zu differenziertem Denken und erhalten damit eine Ausbildung, die – weit über die Fachspezialisierung hinaus – vielfältigen Nutzen für die Berufswelt sowie für Staat und Gesellschaft erbringt.
Der Abschluss des Teilstudiengangs vermittelt die Kompetenz, epochenübergreifend zu arbeiten.
Studierende, die einen Bachelorabschluss erwerben, sind danach für Aufgaben im Verlags- und Bildungswesen (Erwachsenenbildung, Weiterbildung) sowie in den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und für Beratertätigkeiten (Consulting, Coaching) qualifiziert. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums stehen zusätzlich fachnahe Tätigkeiten in Forschung und Wissenschaftepochenübergreifenden Fachkompetenz auf Berufsmöglichkeiten in den Bereichen: Wissenschaft (Hochschulen, Einrichtungen zur Erforschung der Vormoderne), in Museen und Sammlungen mit Schwerpunkt im Bereich der Vormoderne sowie in Bibliotheken, Archiven , im Bildungssektor (Erwachsenenbildung, Weiterbildung), (digitale) Medien, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, Verlagswesen, Bibliotheks-, Archivwesen und der öffentliche Verwaltung (gehobener Dienst) offen.