Hauptinhalt
Thematische Schwerpunkte
Internationalisierung/Globalisierung
Im Zeitalter der Globalisierung spielt die internationale Verflechtung von Wirtschaft und Unternehmen eine zentrale Rolle. Neben den ökonomischen Faktoren müssen dabei auch (ordnungs-)politische und (inter-)kulturelle Aspekte angemessen berücksichtigt werden.
![]() |
![]() |
Unternehmensgeschichte
Schwerpunkte der Forschung liegen im Bereich der Geschichte der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und Unternehmensgeschichte, der Managementgeschichte sowie der Marketinggeschichte.
Prof. Kleinschmidt ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Co- Vorsitzender des „Arbeitskreis Marketinggeschichte“ der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte sowie Mitglied der „European Business History Association“ (EBHA). Zudem war er lange Jahre Vorsitzender des „Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte“.
![]() |
Konsumgeschichte
Die Konsumgeschichte ist bislang vornehmlich sozial- und kulturhistorisch geprägt. Ein Schwerpunkt der Forschung in Marburg soll stärker im Bereich der Wirtschaftsgeschichte liegen und dabei Fragen der Ordnungspolitik sowie der Verbrauchergeschichte berücksichtigen.
![]() |
Regionale Wirtschaftsgeschichte
Mittelhessen ist eine traditionelle Industrieregion (Eisenerzbergbau, Metallindustrie, Optisch-Feinmechanische Industrie, Rüstungsindustrie), die seit dem Zweiten Weltkrieg und insbesondere ab den 1970er Jahren einem intensiven Strukturwandel unterliegt. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Region Giessen-Wetzlar, der Geschichte der Behringwerke sowie dem Thema Industriekultur.
![]() |