03.04.2025 Kulturtechniken des Zeigens
Öffentliche Ringvorlesung

Der Fachbereich 09 | Germanistik und Kunstwissenschaften lädt für das Sommersemester 2025 herzlich ein zur öffentlichen Ringvorlesung
Kulturtechniken des Zeigens
Zeigen, eine menschliche Grundtätigkeit, erzeugt Aufmerksamkeit: Eine Person verfolgt das Ziel, eine andere etwas sehen zu lassen. Diese Kulturtechnik prägt die europäische Philosophie, Zeichen- und Medientheorie, sie ist so alt wie die Menschheit selbst: Bereits in der antiken Rhetorik wird die
Bedeutung des Zeigens für die Wahrnehmung, die soziale Interaktion sowie die sprachliche Weltorientierung und Weltdeutung reflektiert. Praktiken des Zeigens generieren Öffentlichkeit, ästhetische, religiöse, wissenschaftliche und gesellschaftliche Räume. Wem etwas wo auf welche Weise von wem gezeigt wird, hat weitreichende (kultur-) politische Auswirkungen.
Die Vorlesung findet immer dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal des Forschungsbaus Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte (Pilgrimstein 14) statt.
Hier geht es zum offiziellen Plakat der Ringvorlesung: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/deutsche-philologie-des-mittelalters/aktuelles/nachrichten/Plakat A2_Kulturtechniken des Zeigens.pdf
Kontakt
Prof. Dr. Doren Wohlleben
Tel.: +49 6421 28-24663
Mail: doren.wohlleben@uni-marburg.de
Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: B127 bzw. +1/2270)