Hauptinhalt
Von Athen nach Colmar und Nürnberg: Herodot aus der Sicht der Reichsstädter Hieronymus Boner und Hans Sachs
Gastvortrag und Performance von Prof. Dr. Niklas Holzberg
Veranstaltungsdaten
13. Februar 2025 16:15 – 13. Februar 2025 17:45
Termin herunterladen (.ics)
Seminargebäude Pilgrimstein 12, Raum 305 (SEM +3/0050) und online via BBB
Hieronymus Boner und Hans Sachs stehen mit ihren Werken an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Eine ganz besondere Rolle spielt in dieser ‚Neuen Zeit‘ die Antike bzw. die Antikenrezeption. Genau diese Schnittstellen zwischen Antike – Mittelalter – Früher Neuzeit nimmt Niklas Holzberg in den Blick – einer der besten Kenner der genannten Protagonisten und der Epoche.
Für den Vortrag verspricht Niklas Holzberg nicht nur Erkenntnis, sondern auch Performance. Lassen Sie sich dieses Ereignis nicht entgehen!
Zeit: Do., 13.02., 16-18 Uhr c.t.
Ort: Seminargebäude Pilgrimstein 12, Raum 305 (SEM +3/0050)
Der Vortrag wird auch via BBB übertragen: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/y1d-hqq-al9-2ks/join
Hier geht es zum offiziellen Veranstaltungsplakat: https://www.uni-marburg.de/de/fb09/deutsche-philologie-des-mittelalters/aktuelles/termine/vortrag_holzberg.pdf
Referierende
Prof. Dr. Niklas Holzberg
Veranstalter
Institut für Mittelalterliche Geschichte (FB06)
Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters (FB09)
Kontakt
Prof. Dr. Jürgen Wolf
Tel.: +49 6421 28-24619
Mail: juergen.wolf@staff.uni-marburg.de
Deutschhausstraße 15
35032 Marburg
F|06 Institutsgebäude (Raum: +1/004)