Dr. Daniel Könitz
Wiss. Mitarbeiter, Arbeitsstelle 'Handschriftencensus', Leitung
Kontaktdaten
+49 6421 28-24680 daniel.koenitz@staff 1 Deutschhausstraße 1535032 Marburg
F|06 Institutsgebäude (Raum: +1/003)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Deutsche Philologie des MittelaltersSprechstunde (in der Vorlesungszeit):
Mittwoch 10-11 Uhr (bitte vorab per E-Mail anmelden)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zur Person
seit 05/2021
Akademischer Rat, Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Philipps-Universität Marburg
06/2017-04/2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Vorhaben 'Handschriftencensus' der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
04/2012-05/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Philipps-Universität Marburg und der Universität Paderborn
03/2012
Promotion im Fach Ältere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg
05/2010-04/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus' (MRFH) am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters der Philipps-Universität (Leitung: Christa Bertelsmeier-Kierst)
09/2006-08/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt 'Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts' am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters der Philipps-Universität (Leitung: Joachim Heinzle)
1999-2004
Magister Studium (Germanistik, Anglistik, Medienwissenschaft) an der Philipps-Universität Marburg und der Staffordshire University Stoke-on-Trent (England)
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktuell
seit 06/2017
Leitung der Arbeitsstelle des Vorhabens 'Handschriftencensus' der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
seit 01/2013
Betreuung des Berichts 'Editionsvorhaben zu mittelalterlichen deutschen Texten'
seit 01/2011
Redaktion der 'Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur' (ZfdA) und der Reihe 'ZfdA Beihefte'
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschung-/Arbeitsschwerpunkte
Überlieferung, Fragmentforschung, Paläographie/Kodikologie, Edition
Literatur des Mittelalters (Astronomie, Legenden)
MittelalterrezeptionInhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre
Philipps-Universität Marburg (seit 2007)
Einführungen in die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur, Mhd. Lektüre-Kurse, Hartmann von Aue, Lieddichtung, Überlieferungsgeschichte, Mittelalterrezeption, Literatur des 12./13. Jahrhunderts
Universität Paderborn (2012-2018)
Einführungen in die mittelhochdeutsche Sprache und Literatur, Alexanderdichtung, Minnesang/Sangspruch, Artusroman, Literatur des 12./13. JahrhundertsInhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Buchveröffentlichungen
- Deutsche Kultur in russischen Buch- und Handschriftenbeständen. Beiträge zur Tagung des deutsch-russischen Arbeitskreises vom 16./17. April 2018 an der Lomonossov-Universität Moskau, hg. von Natalija Ganina, Daniel Könitz, Catherine Squires, Jürgen Wolf (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften 52; Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 5), Erfurt 2022.
- Der Bussard. Edition, Übersetzung und Kommentar (ZfdA.Beiheft 24), Stuttgart 2017.
Beiträge
seit 2013 (jährlich)
- Editionsvorhaben zu mittelalterlichen deutschen Texten, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Heft 1/2 [2013-2017 mit Nathanael Busch]
- Ein unbemerkter Codex discissus mit 'St. Georgener Predigten', in: Maniculae 5 (2024), S. 48-53. [online]
- The Astronomical Treatise Von den 11 Himmelssphären and Its Relation to the Iatromathematisches Hausbuch, in: Writing the Heavens. Celestial Observation in Medieval and Early Modern Literature, ed. by Aura Heydenreich, Florian Klaeger, Klaus Mecke, Dirk Vanderbeke and Jörn Wilms (Literatur- und Naturwissenschaften 10), Berlin/Boston 2024, S. 69-91. [online]
- Verstextfragmente des 13. Jahrhunderts im Überblick, in: Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung. Freiburger Kolloquium 2023, in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Mathias Herweg hg. von Cornelia Herberichs und Robert Schöller unter Mitarbeit von Inci Bozkaya und Cyril Senn (Wolfram-Studien XXVIII), Berlin 2024, S. 407-436 [mit Nathanael Busch].
- Festschrift einmal anders. Ein Verzeichnis mittelalterlicher Schreibernennungen im 'Handschriftencensus', in: ZfdA 153 (2024), S. 512-518 [mit Nathanael Busch, Christine Glaßner, Christiane Römer, Bernhard Runzheimer, Kerstin Weidenhiller]. [online]
- Auf den zweiten Blick. Ein unbemerkter Codex discissus des "Augsburger Stadtbuchs", in: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (2023), S. 23–28.
- Ein Berliner Fragment und die Überlieferung des 'Buchs von den sechs Namen des Fronleichnams' des Mönchs von Heilsbronn, in: Maniculae 4 (2023), S. 5–10. [online]
- Heinrich von Langenstein, Doctor conscientosus, in: Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur, hg. von Nathanael Busch, Anna Hofmann, Julia Josten, Darmstadt 2021, S. 60–63.
- Nachträgliche Kontextualisierung? Überlegungen zur ältesten und jüngsten Überlieferung des 'Gregorius' Hartmanns von Aue, in: Hartmann von Aue 1230-1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, hg. von Margreth Egidi, Markus Greulich, Marie-Sophie Masse (ZfdA. Beiheft 34), Stuttgart 2020, S. 133–145.
- Rettungsversuche von späterer Hand. Die umfassenden Schreibereingriffe in der Bremer Sammelhandschrift msb 0042-02, in: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016, hg. von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter unter redaktioneller Mitarbeit von Astrid Böhm (Beihefte zu editio 41), Berlin/Boston 2017, S. 1–17.
- Codex – Mikrofilm – Fragment – Codex. Zur forschungsgeschichtlichen Wahrnehmung der Moskauer 'Bussard'-Handschrift, in: Von mittelalterlichen und neuzeitlichen Beständen in russischen Bibliotheken und Archiven. Ergebnisse der Tagungen des deutsch-russischen Arbeitskreises an der Philipps-Universität Marburg (2012) und an der Lomonossov-Universität Moskau (2013), hg. von Natalija Ganina, Klaus Klein, Catherine Squires und Jürgen Wolf (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Sonderschriften 47; Deutsch-russische Forschungen zur Buchgeschichte 3), Erfurt 2016, S. 129–138.
- Ein neuer Textzeuge von Johannes Hartliebs 'De amore deutsch' im Münchner Hauptstaatsarchiv, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 469–475.
- Die vielen Leben der Heiligen Elisabeth von Thüringen. Ein neues Fragment einer unbekannten deutschen Elisabeth-Dichtung in Mainz, in: ZfdA 141 (2012), S. 486–490.
- Altbekanntes und Neuentdecktes. Die deutschen und niederländischen Handschriftenfragmente in der Martinus-Bibliothek, in: Bibliotheca S. Martini Moguntina. Alte Bücher – Neue Funde, hg. von Helmut Hinkel (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2012), Mainz/Würzburg 2012, S. 104–116 [mit Klaus Klein].
- Editionen und Übersetzungen im 'Handschriftencensus', in: ZfdA 140 (2011), S. 415 [mit Nathanael Busch]. [online]
- Neufunde zu den mhd. 'Paradisus animae'-Übersetzungen. Mit einer Zusammenstellung der ältesten Überlieferung aus dem 14. Jahrhundert, in: ZfdA 140 (2011), S. 28–37.
- Zum aktuellen Stand der 'Marburger Repertorien', in: ZfdA 137 (2008), S. 134–136 [mit Joachim Heinzle, Manuel Bauer, Klaus Klein]. [online]
Rezensionen zu
- Hartmann von Aue, Gregorius. Hg. von Waltraud Fritsch-Rößler (Reclams Universal-Bibliothek 19931), Stuttgart 2017, in: ZfdA 152 (2023), S. 107f. [online]
- Lothar Voetz, Der Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt 2015, in: ZfdA 145 (2016), S. 553-558. [online]
- Codices biblici in quarto et in octavo (Cod. bibl. 4° 1-46 und Cod. bibl. 8° 1-20). Beschrieben von Sven Limbeck und Wolfgang Metzger (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,5), Wiesbaden 2013, in: ZfdA 145 (2016), S. 369-371. [online]
- Martin Wagendorfer, Die Handschriften aus der alten Wiener Universitätsbibliothek in der Stiftsbibliothek Seitenstetten (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 804), Wien 2011, in: ZfdA 143 (2014), S. 131-134. [online]
- Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle (Saale) 2007, in: ZfdA 139 (2010), S. 224-226. [online]
- Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, in: literaturkritik.de 9/5 (2007), S. 257-260. [online]
- Dorothea Klein, Mittelalter. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart 2006, in: literaturkritik.de 9/1 (2007), S. 54-57. [online]
- Joachim Bumke, Der "Erec" Hartmanns von Aue. Eine Einführung (de Gruyter Studienbuch), Berlin 2006, in: literaturkritik.de 8/10 (2006), S. 384-386. [online]
- Stefan Zimmer, Die keltischen Wurzeln der Artussage. Mit einer vollständigen Übersetzung der ältesten Artuserzählung Culhwch und Olwen (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2006, in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 45/2 (2006). [online]
- Nibelungenlied und Nibelungenklage. Neue Wege der Forschung, hg. von Christoph Fasbender, Darmstadt 2005, in: literaturkritik.de 8/7 (2006), S. 295-300. [online]
- Mittelhochdeutsches Lesebuch, hg. von Sabine Rolle (de Gruyter Texte), Berlin 2005, in: literaturkritik.de 8/2 (2006), S. 116-119. [online]
- Wolfgang Hohlbein und Torsten Dewi, Der Ring der Nibelungen. Roman, München 2004, in: literaturkritik.de 7/11 (2005), S. 100-103. [online]
Sonstiges
- Zahlreiche Handschriftenbeschreibungen und Beiträge für das 'Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts' (https://mr1314.de), das 'Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus' (https://mrfh.de) und den 'Handschriftencensus' (https://handschriftencensus.de).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
- Akademievorhaben Handschriftencensus [AMZ-Tag 2023, 26. September 2023, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz; mit Bernhard Runzheimer]
- Fragmentierte Verstexte im Überblick. [Fragmente und Fragmentierungen. Neue Zugänge zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung, 13.–16. September 2023, Fribourg = XXVIII. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft; mit Nathanael Busch]
- Kap. 7: Adam und Eva – Mysterienspiel/Bernard de Clairvaux/Franesco d’Assis [75 Jahre Erich Auerbachs Mimesis: Neue Blicke auf einen Klassiker der Komparatistik, Ringvorlesung Europäische Literatur, 1.12.2021, Marburg]
- Of Comets, Celestial Spheres and Planetary Children. Medieval Astronomical and Astrological Texts as Reflected in the Manuscript Tradition ["Writing the Heavens" – Celestial Observations in Literature, 800–1800, 7.-9. Oktober 2021, Erlangen]
- Mehr Leithandschrift wagen? Überlegungen zur stärkeren Berücksichtigung von Rubrizierung und anderem Beiwerk bei der Edition mittelalterlicher Texte ["Werk und Beiwerk. Zur Edition von Paratexten" – 18., internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 12. bis 15. Februar 2020, Marbach am Neckar]
- Handschriftencensus – Lightning Talk [GNDCon, Deep-Dive-Session 'Handschriften', 3./4. Dezember 2018, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt)
- O jhesu criſt vil suſſer got. Zur Überlieferung des 'Alexius' F im Russischen Archiv der alten Akten in Moskau [VI. Deutsch-Russisches Arbeitsgespräch zur Buchgeschichte, 15.-18. April 2018, Lomonossov-Universität Moskau]
- Handschriftencensus – Schnittstelle zur Forschung [Internationale Tagung der HandschriftenbeschreiberInnen, 11.-13. April 2018, Basel]
- Rettungsversuche von späterer Hand. Die umfassenden Redaktoreingriffe in der Bremer Sammelhandschrift msb 0042-02 [Textrevisionen. 16., internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 17.-20. Februar 2016, Graz]
- Zwischen den Gattungsstühlen? Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue im Kontext der handschriftlichen Überlieferung [Hartmann von Aue 1230 – 1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Internationale Tagung, 18.-21. März 2015, Paderborn]
- Spuren im Trägerband. Über das produktive Zusammenspiel von Einzelaspekten bei der Autopsie von mittelalterlichen Handschriften [Workshop 'Spuren im Material. Autopsie mittelalterlicher Objekte', 11. November 2014, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin]
- Ein unbekannter Textzeuge des 'Prosa-Lancelot' aus dem 13. Jahrhundert. Mit Überlegungen zur Textgestalt im Spiegel der Gesamtüberlieferung. [14. Juli 2014, Universität Mainz]
- Bekannt aber verkannt. Zur 'Bussard'-Handschrift im Moskauer Staatlichen Archiv für ältere Akten (RGADA). [IV. Deutsch-Russisches Arbeitsgespräch zur Buchgeschichte, 23.-25. September 2013, Lomonossov-Universität Moskau]
- Das fünfte Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen. Eine mittelalterliche deutsche Dichtung in Mainz – neu entdeckt. [Martinus-Bibliothek, 7. Mai 2013, Mainz]
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften/Arbeitsgruppen
Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit (AMZ)
Arbeitsgruppe 'Handschriftencensus' (Sektion Edition/Ausgaben)
Internationale Artusgesellschaft e.V. (Deutsch-Österreichische Sektion)
Mediävistenverband e.V.
OJS-Redaktionsnetzwerk
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.