Dr. Julika Moos
Wiss. Mitarbeiterin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24683 julika.moos@ 1 Deutschhausstraße 1535032 Marburg
F|06 Institutsgebäude (Raum: 00/0040)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Institut für Deutsche Philologie des MittelaltersInhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt Artus digital am Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters der Philipps-Universität Marburg 2022–2023 Mediendidaktikerin für Geisteswissenschaften im Verbundprojekt Co³Learn der Technischen Universität Braunschweig, der Leibniz Universität Hannover und der Georg-August-Universität Göttingen 2021–2022 Volontärin im Lektorat Medieval and Early Modern Studies im Verlag De Gruyter, Berlin 2021 Promotion im Fach „Ältere deutsche Sprache und Literatur“ an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen 2019–2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MWK-Projekt „Vom Smartphone zum Buch: Starthilfe für das wissenschaftliche Arbeiten in der germanistischen Mediävistik“ an der Georg-August-Universität Göttingen (die in diesem Lehrprojekt entstandenen Videotutorials sind auf YouTube zu finden) 2013–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Heike Sahm am Seminar für Deutsche Philosophie der Georg-August-Universität Göttingen 2007–2013 Studium der anglistischen Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Universität Siegen und der Universidade Nova in Lissabon, Portugal Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Arbeitsschwerpunkte
· Höfische Kultur
· Artusroman
· Text und Bild
· Rezeptionsästhetik
· Mittelalterrezeption
· Digitale Lehre in den Literaturwissenschaften
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
Verhüllungsstrategien in höfischen Bild- und Textzeugnissen. (Literatur – Theorie – Geschichte 32) Berlin/Boston 2025.
zusammen mit Abdallah Mohamed Abdallah Abdelnaby, Nathanael Busch und Lilja Mareike Sautter: Linked Open Bibliographical Data am Beispiel der internationalen Artusforschung. Wie Literaturangaben mehr leisten als Literatur anzugeben. In: Luise Borek, Karoline Döring, Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hgg.): Das Mittelalter. Schnittstelle Mediävistik. Kollaborationen der Mittelalterforschung im digitalen Zeitalter. [im Druck]
Meditation in Miniatur – Wienhäuser Andachtsheftchen zwischen Intimität und Individualität? In: Wolfgang Brandis und Simone Schultz-Balluff (Hgg.): Zwischen Andacht und Alltag: Textwelten im Kloster Wienhausen. Neue Perspektiven auf die schriftlichen Artefakte aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. [im Druck]
zusammen mit Anna-Lena Heckel: Diffuse Düsternis. Mittelalterlichkeit in der Insel-Ausgabe der ‚Deutschen Heldensagen‘ mit Illustrationen von Burkhard Neie. In: Lysander Büchli, Seraina Plotke, Robert Schöller (Hgg.): Das ‚Nibelungische‘ und der Nationalsozialismus. Populäre und wissenschaftliche Diskurse im ‚Dritten Reich‘ (Populäres Mittelalter 3). Bielefeld 2023, S. 303–334.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge & Workshops
Öffentliche Vortragsreihe ‚Wissenschaft trifft Schule‘, März 2025, an der VHS Gütersloh: „Schwarze Ritter und nubische Herrscherinnen? Entwürfe von Fremdheit in der deutschen Literatur des Mittelalters“
Leitung des Round Tables beim Kongress der Internationalen Artusgesellschaft, Juli 2024, an der Aix-Marseille Université: „The Scholarly Quest: What Do You Want to Search for in Arthurian Studies?” [zusammen mit Prof. Dr. Nathanael Busch]
Workshop-Leitung beim ‚Tag der Lehre‘, November 2023, an der Georg-August-Universität Göttingen: „Literaturwissenschaft visuell denken mit bildgenerierenden KI“
Workshop-Leitung im Rahmen der internationalen BEST-Exchange Summer School, August 2023, an der Georg-August-Universität Göttingen: „Memes and More – Digital Media in Teaching“
Workshop-Leitung im Rahmen des ‚Online-Lehrdialogs‘, Mai 2023, an der Georg-August-Universität Göttingen: „Gruppen digital begleiten“ [zusammen mit Dr. Henrike Neubauer und Sebastian Utermann]
Langer Tag der Last-Minute-Lehrvorbereitung, März 2023, an der Georg-August-Universität Göttingen: „Digitale Tools für die Literaturwissenschaft“
Altgermanistisches Kolloquium, Januar 2021, an der Georg-August-Universität Göttingen: „Verhüllte (Ein-)Blicke: Eine rezeptionsästhetische Spurensuche in der höfischen Kultur“
Tagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften ‚Herausforderungen und Chancen – die Historischen Grundwissenschaften international‘, März 2020, an der Universität Rostock: „Andachtsbücher to go? Miniaturhandschriften im Kloster Wienhausen“
Tagung des [PostDoc]Netzwerk Nord ,Erforscht wird alles, was erzählt‘?, Februar 2020, an der Technischen Universität Braunschweig: „Tratschtanten und Schwindler. Unzuverlässiges Erzählen im höfischen Roman?“
Öffentliche Veranstaltungsreihe ‚Kultur im Kloster‘, November 2019, an der Universität Rostock: „Meditation in Miniatur – Winzige Handschriften aus dem Kloster Wienhausen“
Tagung ‚Auf den Spuren klösterlicher Textarbeit‘, Dezember 2018, im Kloster Wienhausen bei Celle: „Zwischen Meditation und Magie? Überlegungen zu den Wienhäuser Miniaturhandschriften“
Tagung ‚Register des Religiösen‘, Juli 2018, an der Georg-August-Universität Göttingen: „Auf der Schwelle zum Verborgenen. Imagination als visionäre Schauöffnung“
Tagung ‚Auf den Spuren klösterlicher Textarbeit‘, September 2016, im Kloster Wienhausen bei Celle: „Taktile Andacht – Handschrift 51 zwischen Text, Bild und Ding“
Tagung ‚Literatur im Nürnberg des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit‘, Juli 2014, an der Georg-August-Universität Göttingen: „Hängen gelassen. Zum Wandel des Darstellungstypus des Schreibers im Korb“
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.