Hauptinhalt
Vorträge
aktuell:
(36) „Der Tod und die Ehre oder: Warum es manchmal besser ist, Besiegte doch nicht zu töten.“ Vortrag im Rahmen der Sektion „Tod und Ehre – Gnade und Frieden“ (Organisation: Tina Terrahe) beim 19. Symposium des Mediävistenverbandes in Würzburg 05.–08. März 2023 zum Thema „Normen und Ideale“. Organisation: Romanistisches Institut, Universität Würzburg.
(35) „Gebet, Segen oder psychopathologischer Heilzauber? Frühmittelalterliche Formeln zwischen Theologie und Literatur, Medizin und Magie". Vortrag in der Ringvorlesung des „Mittelaltergermanistik Nord-Verbunds“ am 13. Dezember 2022 an der Universität Greifswald. Organisation: Christian Schneider.
(34) „Mittelalterliche (Zauber-)Sprüche, Segen und Beschwörungen im kodikologischen und praxeologischen Kontext: Vorüberlegungen zu einem digitalen Repertorium.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Unheil bannen – Ordnung stiften. Frühmittelalterliche Segen, Beschwörungen und Zaubersprüche zwischen Religiosität, Magie und Medizin“. Wissenschaftliches Colloquium: 31. August – 2. September 2022 an der UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch. Organisation: Hermann Schefers und Tina Terrahe.
gehaltene Vorträge:
(33) "Töten, sterben und überleben im ‚Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke." Vortrag im Rahmen des Masterseminars "'Todt, euch sei verfluchet!' Tod und Sterben in der mittelalterlichen Literatur", Universität Luxemburg (LUX), 24. Mai 2022, 13.15–14.45 Uhr, Organisation: Amelie Bendheim.
(32) "‚Valentin und Namelos‘ II: Intersektionale Narrative in der mittelniederdeutschen Sammelhandschrift Stockholm, Königliche Bibliothek, Cod. Holm. VU 73." Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops ‚Übersetzung und Marginalisierung. Frühneuzeitliche Literatur aus intersektionaler Perspektive‘, Universität Würzburg, 21.–23. Februar 2022, Organisation: Jennifer Hagedorn und Regina Toepfer.
(31) "Von Hühnern, Würmern und lahmen Pferden: Kodikologische und praxeologische Befunde zu den ältesten deutschen ‚Zaubersprüchen‘." Vortrag im Rahmen des Mediävistischen Forschungscolloquiums / Colloque de recherche interuniversitaire romand en littérature allemande médiévale, Université de Fribourg (CH), 19. November 2021; Organisation: Cornelia Herberichs und René Wetzel.
(30) „,Valentin und Namelos‘ – narrative und überlieferungsgeschichtliche Spezifika eines mittelniederdeutschen Versromans im europäischen Literaturtransfer“. Vortrag im Rahmen der Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft „Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600)“, Universität Rostock, 15.–19. September 2021, Organisation: Franz Holznagel.
(29) „Althochdeutsche Zaubersprüche, Beschwörungen und Segen: Kodikologisches und poetisches Framing als Faktor kultureller Konvergenz.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Framing – Deframing – Reframing. Wege, Mechanismen und Strategien der kulturellen Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Krems a.d. Donau (A), 15.–17. September 2021, Organisation: Christina Antenhofer und Heike Schlie.
(28) „Einleitung und thematische Hinführung, oder: Todesnarrative in der Epik des Hochmittelalters.“ Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Todesnarrative. Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität, 2.–4. September 2021, Universität Basel (CH), Organisation: Alexander Honold und Tina Terrahe.
(27) „Pferdesegen und Wurmexorzismen: Heil- und wundersame Kleinstepik mit großer Wirkung“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik“, 18.–19. März 2021, Humboldt-Universität zu Berlin, Organisation: Maren Jäger, Hans Jürgen Scheuer, Silvan Wagner.
(26) „Sebastian Brant (1457–1521): Einführung zu Leben und Werk“. Vortrag im Rahmen der digitalen Ringvorlesung „Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel: Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten“, 3. März 2021, Universität Basel (CH), Organisation: Tina Terrahe.
(25) „Projektvorstellung: Zaubern, Heilen, Dichten“, Vortrag im Rahmen der Online-Konferenz des Internationalen Netzwerks „Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ (HWGL), 8.–11. Januar 2021, Organisation: Marco Heiles und Simone Schultz-Balluff.
(24) „Der Tabubruch als Sicherheitslücke. Domestizierung und mythischer Ursprung in der ‚Melusine‘ des Thüring von Ringoltingen.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Haus – Geschlecht – Sicherheit. Diskursive Formierungen in der Frühen Neuzeit“ des SFB 138 Dynamiken der Sicherheit, Universität Marburg, Herder-Institut, 7.–8. Dezember 2020, Organisation: Inken Schmidt-Voges und Sigrid Ruby.
(23) „Dämonische Wassergeister und zauberkundige Frauen in Mittelalter und Früher Neuzeit: Die Dame vom See im ‚Lancelot‘ und Melusine“ (digital), Gastvortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Hexen, Teufel und Dämone“ an der Philipps-Universität Marburg, 15. Juni 2020, Organisation: Hania Siebenpfeiffer. Jetzt online auf youtube.
(22) „Zwischen Verleumdung und Loyalitätskonflikt: Vorurteil und Befangenheit in den Gawan-Büchern des ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach.“ Vortrag im Rahmen des Colloquiums „Vorurteil und Befangenheit“, Universität Mainz, 13.–15. Februar 2020, Organisation: Uta Störmer-Caysa.
(21) „Tödlicher Klang und machtvolles Schweigen im ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Klang der Macht – Macht des Klangs in Gesellschaften und Medien der Vormoderne“, Friedrich Schiller-Universität Jena, 22.–23. November 2019, Organisation: Sophie Marshall und Jan Stellmann.
(20) „Literatur und Medizin in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Vortrag im Rahmen des XLVII. Internationalen Mediävistischen Colloquiums, Universität Olomouc (CZ), 24.–31. August 2019, Organisation: Kristýna Solomon.
(19) „Zaubern, Heilen, Dichten: Zum Verhältnis von Literatur und Medizin in Mittelalter und Früher Neuzeit“, öffentliches Habilitationskolloquium im Rahmen der Sitzung des Fachbereichsrats 09 Germanistik und Kunstwissenschaften der Philipps-Universität Marburg, 3. Juli 2019, Leitung: Malte Hagener.
(18) „Berufsrisiko Tod: Überleben im Aventiure-System der Artusromane Hartmanns von Aue“, Vortrag im Rahmen des XLVI. Internationalen Mediävistischen Colloquiums, Bad Bevensen, 10.–14. September 2018, Organisation: Regina Toepfer.
(17) „Heilige Helden: Töten, Sterben und Überleben im ‚Rolandslied‘ des Pfaffen Konrad.“ Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Poesie am Ende. Todesdarstellung in der europäischen Literatur des Mittelalters“, Paris Lodron-Universität Salzburg (A), 25. April 2018, Organisation: Manfred Kern.
(16) „Berufsrisiko Tod: Narrative Konzepte des (Über- und) Ablebens in der höfischen Epik um 1200“, Gastvortrag im Rahmen des Oberseminars „Werkstattberichte aus laufenden Forschungsarbeiten in der Mediävistik“, Justus Liebig-Universität Gießen, 14. November 2017, Organisation: Cora Dietl, Christine Reinle und Stefan Tebruck.
(15) „Berufsrisiko Tod: Narrative Konzepte des (Über- und) Ablebens in der höfischen Epik um 1200“, Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Sterben und Tod im Mittelalter. Die Kunst des Sterbens: Umgang mit dem Tod im Mittelalter“, Christian Albrechts-Universität Kiel, 2. November 2017 Organisation: Andreas Bihrer und Julia Weitbrecht.
(14) „Architektur als literarische Beglaubigungsstrategie: Die ‚Melusine‘ des Thüring von Ringoltingen im Kontext der Kreuzzugspropaganda des 15. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Aktuelle Forschungen zu Burg und Adel im interdisziplinären Dialog“, Universität Tübingen, 26.–28. Oktober 2017, Organisation: Promotionsverbund Burg und Adel.
(13) „Berufsrisiko Tod: Narrative Konzepte des (Über- und) Ablebens in der höfischen Epik um 1200“, Vortrag im Rahmen des XLV. Internationalen Mediävistischen Colloquiums, Strobl/Wolfgangsee (A), 9.–16. September 2017, Organisation: Manfred Kern.
(12) „Mich enwold es niht erlâzen des künec Etzelen wîp. Alternative Fakten zu Rüdigers Treuekonflikt in ‚Nibelungenlied‘ und ‚Klage‘“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Rüdeger von Bechelaren. 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch“, Symposium des Instituts für Germanistik der Universität Wien und der Nibelungenstadt Pöchlarn (A), 19.–22. April 2017, Ehrenvorsitz: Klaus Zatloukal, wissenschaftliche Leitung: Johannes Keller und Stephan Müller.
(11) „Textual transformations at the printing-revision by Heinrich Steinhöwels ‚Apollonius’”, Vortrag im Rahmen der Tagung „The Changing Face of Medieval Dutch Narrative Literature in the Early Period of Print”, Second Expert Meeting Universität Antwerpen (BE), 9.–10. Juni 2016, Organisation: Elisabeth de Bruijn, Rita Schlusemann, Bart Besamusca und Frank Willaert.
(10) „Streiter – Denker – Diplomat. Zur polemischen Dekonstruktion des âventiure-Ritters im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters und der frühen Renaissance“, Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst, Paris Lodron-Universität Salzburg (A), 15.–17. Oktober 2015, Organisation: Anna Kathrin Bleuler, Manfred Kern und Peter Kuon.
(9) „Ritterlehre und Herrschertugenden in der Spruchdichtung des 13. bis 15. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim“, internationale Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Brixen (I), 30. September – 3. Oktober 2015, Organisation: Horst Brunner und Freimut Löser.
(8) „Stimme und Sprechen bei Hartmann von Aue. Textinterne Performanz-Signale und deren Reflexe in der Gießener ‚Iwein‘-Handschrift“, Vortrag im Rahmen des XLIII. Internationalen Mediävistischen Colloquiums, Universität Wien/Gumpoldskirchen (A), 5.–12. September 2015, Organisation: Matthias Meyer.
(7) „Feenroman oder Kreuzzugspropaganda? Die ‚Melusine‘ des Thüring von Ringoltingen im soziokulturellen und zeithistorischen Kontext“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Der Kurzroman im mittelalterlichen Europa“, internationale Tagung des Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung der Universität Bremen, 31. Oktober – 1. November 2014, Organisation: Miriam Edlich-Muth.
(6) „Übersetzer, Dichter und interpres: Poetologische Transformationen bei Heinrich Steinhöwel“, Vortrag im Rahmen des 4. Arbeitstreffens des wissenschaftlichen DFG-Netzwerks „Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620)“, Universität Basel (CH), 30.–31. Oktober 2014, Organisation: Regina Toepfer und Johannes Klaus Kipf.
(5) „veritas fabulosa et fictio historica bei ‚Alexander’ und ‚Apollonius’. Zur Rezeption zweier spätantiker ‚Romane‘ im Kontext des deutschen Frühhumanismus“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Die deutschsprachige Rezeptionsliteratur der Frühen Neuzeit", Wissembourg (FR), 13.–15. März 2014, Organisation: Barbara Lafond und Peter Andersen.
(4) „Nu lerne was sterben si! Drô und spot in den kampfeinleitenden Reizreden bei Hartmann und Wolfram“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Ironie, Polemik und Provokation“, Kolloquium der deutsch-österreichischen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft, Justus Liebig Universität Gießen/Rauischolzhausen, 24.–27. Februar 2013, Organisation: Cora Dietl.
(3) „Zur Edition von Heinrich Steinhöwels ‚Apollonius‘“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Spätmittelalterliche Überlieferung in der Editionspraxis“, Ruhr-Universität Bochum, 6.–8. April 2011, Organisation: Ute von Bloh und Bernd Bastert.
(2) „Apollonius von Tyrus als europäische Integrationsfigur“, Vortrag im Rahmen des deutschen Germanistentags an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19.–22. September 2010, Sektion 2: Europäisches Erbe, Organisation: Ina Karg, Holger Runow und Manfred Eikelmann.
(1) „Frankfurts Aufstieg zur Druckmetropole des 16. Jahrhunderts – Christian Egenolff, Sigmund Feyerabend und die Frankfurter Buchmesse“, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Literarisches Leben in Frankfurt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 9.–10. Oktober 2008, Organisation: Robert Seidel und Regina Toepfer.