Hauptinhalt
Publikationen
Monographien / Herausgeberschaft
[5] Hg. mit Alexander Honold: Todesnarrative. Inszenierungsformen des Sterbens in Literatur, Kunst und Realität. Basel: Schwabe (Reihe „Medical Humanities“) (in Vorbereitung).
[4] Hg. mit Lysander Büchli und Alyssa Steiner: Sebastian Brant, das ‚Narrenschiff‘ und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten. Basel: Schwabe (in Vorbereitung).
(3) Berufsrisiko Tod. Narrative Konzepte des (Über- und) Ablebens in der höfischen Epik um 1200. Marburg/Lahn 2019 (429 S.).
(2) Hg. mit Regina Toepfer und Jürgen Wolf: Christa Bertelsmeier-Kierst: Buchkultur und Überlieferung im kulturellen Kontext (Philologische Studien und Quellen 262), Berlin 2017.
Rezensionen: Albrecht Classen, in: Mediaevistik 31 (2018/1), S. 239f.; Eva Rothenberger, in: Tanz in der Vormoderne. Hg. von Philip Knäble, Gregor Rohmann und Julia Zimmermann Zimmermann. (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 23, H. 2) Berlin/Boston 2018, S. 469f.; Nigel F. Palmer, in: Medium Aevum 87.1 (2018), S. 215.
(1) Heinrich Steinhöwels 'Apollonius'. Edition und Studien (Frühe Neuzeit 179), Berlin 2013 (300 S.).
Rezensionen: Nigel F. Palmer, in: Medium Aevum 84.1 (2015), S. 177; Albrecht Classen, in: Mediävistik 27 (2014), S. 463; Nikolaus Henkel, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 136 (2014), S. 727-731; s. hierzu auch die Entgegnung in meinem Aufsatz (9) "Poetologische Transformationen bei Heinrich Steinhöwel" (2017), S. 454, Anm. 45.
Aufsätze
[23] ‚Valentin und Namelos‘ II: Intersektionale Narrative in der mittelniederdeutschen Sammelhandschrift Stockholm, Königliche Bibliothek, Cod. Holm. VU 73, in: Übersetzung und Marginalisierung. Frühneuzeitliche Literatur aus intersektionaler Perspektive, hg. von Jennifer Hagedorn und Regina Toepfer (Reihe: "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit") Berlin/Heidelberg [2023] (in Vorbereitung).
(A22) Pferdesegen und Wurmexorzismus oder: Kontingenzbewältigung im Frühmittelalter. Von der heidnisch-germanischen Zauberformel zum christlich-apotropäischen Mikronarrativ, in: Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik. Hg. von Maren Jäger, Hans J. Scheuer und Silvan Wagner. (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Sonderhefte: Brevitas II) Oldenburg [2023] (bei den Herausgeber*innen, 21 S.).
(21) Althochdeutsche Zaubersprüche, Beschwörungen und Segen: Kodikologisches und poetisches Framing als Faktor kultureller Konvergenz, in: Framing – Deframing – Reframing. Wege, Mechanismen und Strategien der kulturellen Aneignung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Christina Antenhofer und Heike Schlie. (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit) Heidelberg [2022/23] (bei den Herausgeberinnen, 12 S.).
(20) ‚Valentin und Namelos‘: Narrative und überlieferungsgeschichtliche Spezifika eines mittelniederdeutschen Versromans im europäischen Literaturtransfer, in: Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200–1600). Rostocker Kolloquium 2021. Hg. von Franz Holznagel (Wolfram-Studien XXVII) Berlin [2022] (im Druck, 32 S.).
(19) Der Tabubruch als Sicherheitslücke: Domestizierung und mythischer Ursprung in der 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen, in: Haus - Geschlecht - Sicherheit. Diskursive Formierungen in der frühen Neuzeit. Hg. von Sigrid Ruby und Inken Schmidt-Voges. (Politiken der Sicherheit / Politics of Security) Baden-Baden [2022] (im Druck, 19 S.).
(18) Zwischen Verleumdung und Loyalitätskonflikt: Vorurteil und Befangenheit in den Gawan-Büchern des ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven. Hg. von Uta Störmer-Caysa, Amelie Bendheim und Heinz Sieburg. Heidelberg [2022] (im Druck, 23 S.).
(17) Wenn Frauen sterben, oder: Todesursache Tod. Trauer, Zorn und Liebestod in der Epik des Hochmittelalters, in: Death Matters – Dead Matter. Materialität und Immaterialität des Todes im Mittelalter. Hg. von Romedio Schmitz-Esser und Katharina Zeppezauer-Wachauer. (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung) Heidelberg [2022] (im Druck, 13 S.).
(16) Vom lateinischen Glossar zum althochdeutschen Zauberbuch? Der Trierer Codex Hs 40/1018 und seine Transformation im Gebrauchszusammenhang zwischen Religiosität, Medizin und Magie, in: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive. Hg. von Margit Dahm-Kruse und Julia von Ditfurth. Kiel [2022], S. 116-144 (im Druck).
(15) Zus. mit Daniela Wagner: Souveränes Schweigen, zorniger Schall. Zum klanglichen Potenzial der Rolandserzählung in Text und Bild, in: Akustische Dimensionen des Mittelalters. Methoden, Begriffe, Perspektiven. Hg. von Gesine Mierke und Martin Clauss. (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 27, H. 1), Heidelberg 2022, S. 12–50.
https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2022.1.24540
(14) Von Penisraub und Fehlgeburt: Unfruchtbarkeit und Impotenz-Zauber im ‚Malleus maleficarum‘ des Heinrich Kramer (Institoris) und in Johannes Hartliebs ‚Secreta mulierum‘, in: Kinderlosigkeit im Mittelalter. Hg. von Regina Toepfer und Bettina Wahrig. (Das Mittelalter: Perspektiven mediävistischer Forschung 26, H. 2), Heidelberg 2021, S. 461–481. https://doi.org/10.17885/heiup.mial.2021.2.24452
(13) Beschwörung, Bann und Bienen-Segen, in: Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Hg. von Nathanael Busch, Anna Hofmann und Julia Josten. Darmstadt 2021, S. 160–163.
(12) Streiter, Denker, Diplomat: Gawan und die Dekonstruktion des âventiure-Ritters im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in: Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Hg. von Anna K. Bleuler und Manfred Kern. (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 10) Heidelberg 2020, S. 319–341.
(11) Mich enwold es niht erlâzen des künec Etzelen wîp. Alternative Fakten zu Rüdigers Treuekonflikt in 'Nibelungenlied' und 'Klage', in: Die Nibelungenklage; Rüdeger von Bechelaren. 13. und 14. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hg. von Johannes Keller, Florian Kragl und Stephan Müller. (Philologica Germanica 39) Wien 2019, S. 347–364.
(10) Feenroman oder Kreuzzugspropaganda? Die 'Melusine' des Thüring von Ringoltingen im soziokulturellen und zeithistorischen Kontext, in: Der Kurzroman in den spätmittelalterlichen Sammelhandschriften Europas / Pan-European Romances in Medieval Compilation Manuscripts. Hg. von Miriam Edlich-Muth. (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 40) Wiesbaden 2018, S. 155–166.
(9) Poetologische Transformationen bei Heinrich Steinhöwel, in: Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450–1620). Hg. von Regina Toepfer, Johannes Klaus Kipf und Jörg Robert. (Frühe Neuzeit 211) Berlin/Boston 2017, S. 439–460. https://doi.org/10.1515/9783110527230-022
(8) Stimme und Sprechen bei Hartmann von Aue: Textinterne Performanz-Signale und deren Reflexe in der Gießener 'Iwein'-Handschrift, in: Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Monika Unzeitig, Nine Miedema und Angela Schrott. (Historische Dialogforschung 3) Berlin 2017, S. 33–53. https://doi.org/10.1515/9783110496031-003
(7) Zwischen utopischer Idealität und politischer Pragmatik: Ritterlehre und Herrschertugenden in der Sangspruchdichtung des 13.–15. Jahrhunderts, in: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim. Beiträge der internationalen Tagung vom 30. September bis 3. Oktober in Brixen. Hg. von Horst Brunner und Freimut Löser. (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21) Wiesbaden 2017, S. 73–87.
(6) Veritas fabulosa et fictio historica bei Heinrich Steinhöwels 'Apollonius' und Johannes Hartliebs 'Alexander': Zur politisch-ideologischen Funktionalisierung zweier 'Romane' im Kontext der Kreuzzugsideologie des 15. Jahrhunderts, in: Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750) III. Beiträge zur zweiten Arbeitstagung in Wissembourg/Weißenburg (März 2014). Hg. von Peter H. Andersen und Barbara Lafond-Kettlitz. (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte 120) Bern u.a. 2015, S. 275–310. https://doi.org/10.3726/978-3-0351-0812-5
(5) Das dünne Eis der eigenen Meinung. Plagiatsfälle in studentischen Qualifikationsarbeiten: Erscheinungsformen, Aufdeckung und Konsequenzen für die Lehre, in: Das Plagiat. Hg. von Heinrich Kaulen und Mark-Georg Dehrmann. (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 2015, Heft 2) Göttingen 2015, S. 180–191. https://doi.org/10.14220/mdge.2015.62.2.180
(4) Nu lerne, waz sterben si! Zum höfischen Umgang mit drô und spot am Beispiel der kampfeinleitenden Reizreden bei Hartmann und Wolfram, in: Ironie, Polemik und Provokation im Artusroman. Hg. von Cora Dietl, Christoph Schanze und Friedrich Wolfzettel. (Schriften der Internationalen Artusgesellschaft: Sektion Deutschland, Österreich 10) Berlin/Boston 2014, S. 133–161. https://doi.org/10.1515/9783110343915.133
(3) Neue Befunde zu Heinrich Steinhöwel und zur Datierung seines 'Apollonius', in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur142, H. 2 (2013), S. 217–227.
(2) Frankfurts Aufstieg zur Druckmetropole des 16. Jahrhunderts. Christian Egenolff, Sigmund Feyerabend und die Frankfurter Buchmesse, in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse: Strategien und Institutionen literarischer Kommunikation im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hg. von Robert Seidel und Regina Toepfer. (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 14) Frankfurt/Main 2010, S. 177–194.
(1) Eine neue Handschrift der 'Melusine' Thürings von Ringoltingen, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138, H. 1 (2009), S. 50–52.
Online
Artikel „Heldentod“, in: Compendium Heriocum: Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg [2021] (in Vorbereitung).
(1-13) Beschreibung sämtlicher Überlieferungszeugen von Heinrich Steinhöwels 'Apollonius' im DFG-Projekt MFRH (Marburger Repertorium für Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus): MRFH 10490, 11150, 10480, 11010, 11110, 10750, 20180, 20190, 20200, 20210, 20220, 20230, 20240.
Rezensionen
[R8] Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann, Norbert Kössinger, Berlin 2022, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur [2023] (in Vorbereitung).
[R7] Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jutta Eming u. Volkhard Wels. (Epistene in Bewegung 17) Wiesbaden 2020, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur [2022] (in Vorbereitung).
(R6) Bernhard Schnell, Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 151 (2022), H. 2, S. 268-272.
(R5) Ludger Lieb: Hartmann von Aue. Erec – Iwein – Gregorius – Armer Heinrich (Klassiker-Lektüren 15). Berlin 2020, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Hg. von Regina Toepfer im Auftrag des Präsidiums des Mediävistenverbandes 26, H. 2 (2021) (DOI: 10.17885/heiup.mial.2021.2.24465).
(4) Essi M. Djinkpor: Diplomatische Kompetenzen und Geschlecht. Konfliktlösung und Friedensstiftung im höfischen Roman. Kassel 2018, in: Germanistik 61, H. 1–2 (2020), S. 214.
(3) Verklungene Klänge innovativ erforscht. Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger machen mit „Lautsphären des Mittelalters“ historische Akustik wieder hörbar. Rezension zu: Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille. Hg. von Martin Clauss, Gesine Mierke und Antonia Krüger. (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 89) Köln 2019, in: literaturkritik.de (14.04.2020).
(2) Katharina Hanuschkin: Intrigen – Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik. (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 16) Wiesbaden 2015, in: Germanistik 57, H. 3–4 (2016), S. 598f. https://doi.org/10.1515/germ-2017-3-428
(1) Dorothee Ader: Prosaversionen höfischer Epen in Text und Bild. Zur Rezeption des 'Tristrant' im 15. und 16. Jahrhundert. (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte) Heidelberg 2010, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 141, H. 4 (2012), S. 494–500.