17.02.2025 ZDL-Heft 3/2024 (Band 91) erschienen

ZDL-Heft 3/2024 (Band 91) ist erschienen!

Inhalt

Aufsätze

Tracy Alan Hall: Dorsal Dissimilation in East Franconian

Luise Kempf / Jeffrey Pheiff / Viktoria Rittiner: „Ich rede ja jetzt nicht extra immer noch mit dem u am Schluss“. Die Obsoleszenz der l-Vokalisierung im Oberwallis

Larissa Naiditsch: Das Mennonitenplatt (Plautdietsch) nach den Fragebögen aus dem Archiv Schirmunski. Teil II: Probleme des Vokalismus

Rezensionen

örg Meibauer. 2022. Sprache und Hassrede. Heidelberg: Carl Winter. 98 S. (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. 29). € 16,–, von Sylvia Jaki

Peter Ernst / Stephan Gaisbauer / Albrecht Greule / Karl Hohensinner (Hrsg.). 2022. Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposium Namenforschung (Linz, 4.–6. Oktober 2018). Regensburg: edition vulpes. 524 S. (Regensburger Studien zur Namenforschung. 12). € 49,–, von Anne Rosar

Steffen Hessler. 2023. Autorschaftserkennung und Verstellungsstrategien. Textanalysen und -vergleiche im Spektrum forensischer Linguistik, Informationssicherheit und Machine-Learning. Tübingen: Narr. 426 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 585). € 88,–, von Jan Seifert

Verena Sauer / Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. Berlin u. a.: De Gruyter. 196 S. (Germanistische Arbeitshefte. 50). € 29,95, von Philipp Stöckle

Lea Schäfer. 2021. Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte. Tübingen: Narr/Francke/Attempto. 486 S. (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 582). € 98,– , von Alexander Werth

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Kontakt