Hauptinhalt

Marlene Hartinger

Foto: Marlene Hartinger

Marlene Hartinger

Paris-Lodron Universität Salzburg
Universitätsassistenz Fachbereich Germanistik

Junior Fellow
01.10.2023 – 30.09.2024

E-Mail: marlene.hartinger@plus.ac.at

 CV

  • Bachelor- und Masterstudium Linguistik (Universität Salzburg; 2013 - 2018)
  • seit Oktober 2020: Doktoratsstudium und Universitätsassistenz FB Germanistik 
  • Studentische Projektmitarbeit beim SFB-Projekt "Deutsch in Österreich" (2017 - 2019)
     (https://www.dioe.at/projekte/task-cluster-b-variation/pp02)
  • Kooptierte Mitgliedschaft im DiÖ-Projekt (seit Oktober 2020)
  • Freie Mitarbeit (Werkverträge zur Audiobearbeitung)
    - "Salzburger Sprachatlas"  (Hannes Scheutz; https://www.sprachatlas.at/salzburg/)
    - "Wirach ba ins redt" (Peter Mauser; https://www.pfeifenberger.at/wiarach/landkarte/)

Forschungsinteressen

  • (Morpho-)Syntax, Grammatikalisierung
  • Dialektologie und Sprachvarietätenforschung
  • Sprachwandel und -variation

Publikationen (Auswahl)

  • Fleischer, J., Elspaß S. und M. Hartinger. [vor. 2024] (Hrsg.). Dialekt im sozialen Raum. Formen - Verwendungen - Bedeutungen. Tagungsband des 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen.
  • Vergeiner, P. und M. Hartinger. 2022. Zur Mehrfachnegation in den Dialekten Österreichs. Aktuelle Befunde zu außer- und Innersprachlichen Faktoren, in: Vergeiner, Philip C., Stephan Elspaß und Dominik Wallner (Hrsg.). Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft. Akten der 14. Bayerisch-Österreichischen Dialektologietagung 2019. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 189). Stuttgart: Steiner.

DSA-Projekt

Das Tempus-Modus-Aspekt-System in den Regionalsprachen des Deutschen
Im Rahmen ihres Fellowship-Jahres beschäftigt sich Marlene Hartinger mit grammatischen Konstruktionen abseits der schriftsprachlichen Normen. Anhand eines Korpus aus historischem Belegmaterial sollen vor allem Phänomene aus dem Bereich Tempus-Modus-Aspekt auf ihre damalige Perzeption und ihr Verbreitungsgebiet innerhalb des deutschsprachigen Raumes untersucht werden.