Hauptinhalt

Publikationen

Einführung in den Mittelrheinischen Sprachatlas (MRhSA)

Bellmann, Günter (1994): Einführung in den Mittelrheinischen Sprachatlas (MRhSA). –Tübingen: Niemeyer.
Der Einführungsband erläutert das Konzept des MRhSA und informiert über alle Details der Datenerhebung und der Kartierungstechnik. Er enthält außerdem den Text der Fragebücher, die Aufnahmeprotokolle im Auszug und die nötigen Register.     

Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA)

Bellmann, Günter/ Joachim Herrgen/ Jürgen Erich Schmidt (1994-2002): Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA). 5 Bde. Unter Mitarbeit von Georg Drenda, Heiko Girnth und Marion Klenk. – Tübingen: Niemeyer.

Band 1 (1994): Vokalismus I (Diphthonge des mittelhochdeutschen Bezugssystems)
Der erste Band, der den Lautteil des MRhSA eröffnet, stellt den Vokalismus des Untersuchungsgebietes dar. Der Band enthält insgesamt 115 Sprachkarten, darunter 40 mehrfarbige Kontrastblätter, die nach der speziellen Methode des MRhSA die Arealität sprachsozialer Kontraste visualisieren. Hinzukommen 7 Tonakzentkarten und 1 Kombinationskarte zur Zentralisierung. Eingeleitet wird der Band durch „Bemerkungen und Hinweise" zu den Bänden 1-4 sowie 13 Vorkarten u.a. zur historischen Territorialgliederung, zur Konfessionszugehörigkeit und zu wichtigen demographischen Tatbeständen, die die Interpretation der Sprachkarten erleichtern sollen.

Band 2 (1995): Vokalismus II (Langvokale des mittelhochdeutschen Bezugssystems)
Dieser Band widmet sich den Langvokalen des mittelhochdeutschen Bezugssystems im Untersuchungsgebiet. Er enthält insgesamt 136 Sprachkarten, darunter 46 mehrfarbige Kontrastblätter, 7 Tonakzentkarten und 3 Kombinationskarten zur Zentralisierung.

Band 3 (1997): Vokalismus III (Kurzvokale des mittelhochdeutschen Bezugssystems. Vokale in Nebensilben. Sproßvokale)
Der dritte Band schließt den Vokalismusteil des MRhSA ab. Der Band enthält insgesamt 219 Sprachkarten, darunter 83 mehrfarbige Kontrastblätter, 4 Tonakzentkarten und 4 Kombinationskarten zur Zentralisierung. Außerdem beschäftigen sich 21 Karten mit dem Nebensilbenvokalismus und 7 Karten mit den Sprossvokalen.

Band 4 (1999): Konsonantismus (Dialektalität. Konsonanten des westgermanischen Bezugssystems. Sproßkonsonanten)
Dieser Band stellt den Konsonantismus des Untersuchungsgebietes dar und schließt damit den Lautteil des MRhSA ab. Der Band enthält insgesamt 271 Sprachkarten, darunter 107 mehrfarbige Kontrastblätter. Eingeleitet wird der Band von einer kombinierten Karte zur Dialektalität, die auf der Grundlage eines von den Autoren entwickelten Verfahrens den phonetischen Abstand der im Gebiet des MRhSA erhobenen Sprachdaten zur neuhochdeutschen Standardsprechsprache wiedergibt.

Band 5 (2002): Morphologie (Forschungsstand. Strukturgrenzen. Morphologische Karten. Register)
Der fünfte Band, der die Morphologie des Arbeitsgebietes dokumentiert, ist mit 311 Karten der umfangreichste. Er besteht aus zwei Vorkarten zum dialektologischen Forschungsstand und zu Strukturgrenzen im Westmitteldeutschen sowie 204 Basisblättern und 105 Kontrastblättern zur Morphologie. Außerdem ist ihm die Karte zu den Strukturgrenzen als lose Transparentkarte im Format der Kontrastblätter beigefügt.

Rezensionen zum MRHSA

Werner H. Veith in: PBB 118. 1996, S. 90-98.
Elvira Glaser in: Beiträge zur Namenforschung 32. 1997, S. 341-349.
Jan Goossens in: Leuvense Bijdragen 86. 1997, S. 168-174.
Jürgen Macha in: Germanistik 38. 1997, S. 406.
Peter Wiesinger in: Kratylos 43. 1998, S. 159-165.
Robert Hinderling in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67. 2000, S. 343-348.

Veröffentlichungen im Kontext des MRhSA

Altenhofen, Cléo Vilson (1996): Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Mit 77 Karten. Com um resumo em português. - Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 21.).
Bellmann, Günter (1982): Deskriptive Sprachgeographie in der Gegenwart. Zu Konzept und Praxis des Mittelrheinischen Sprachatlasses. – In: Rheinische Vierteljahrsblätter 46, 271-287.
Bellmann, Günter (1983): Probleme des Substandards im Deutschen. – In: Klaus J. Mattheier (Hg.): Aspekte der Dialekttheorie. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik 46), 105-130.
Bellmann, Günter (1985): Substandard als Regionalsprache. - In: Stötzel, Georg (Hg.): Germanistik - Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des deutschen Germanistentages 1984. Teil 1. Berlin, New York: de Gruyter, 211-218.
Bellmann, Günter (1986) (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 10).
Bellmann, Günter (1986): Zweidimensionale Dialektologie. – In: Günter Bellmann (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 10), 1-55.
Bellmann, Günter (1986): Rückgang des Dialekts, Aufschwung der Dialektliteratur? - In: Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanistenkongresses, Göttingen 1985. Bd. 4. Tübingen: Niemeyer, 329-331.
Bellmann, Günter (1987): Der Mittelrheinische Sprachatlas und das Pfälzische (mit einer Karte). – In: Wolfgang Kleiber (Hg.): Symposion Ernst Christmann. Veranstaltet von der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Speyer. (Kaiserslautern 8./9. November 1985) Vorträge zur Dialektlexikographie, Sprachgeographie und Volksforschung des Westmitteldeutschen. Mit 26 Karten und Abbildungen. Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 11), 75-87.
Bellmann, Günter (1989): Variation und Devariation. - In: Greule, Albrecht/ Uwe Ruberg (Hg.): Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer GEschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Stuttgart: Steiner, 203-213.
Bellmann, Günter (1990): Ältere und neuere Arbeiten zur rheinischen Dialektologie. In: Große, Rudolf (Hg.): Sprache in der sozialen und kulturellen Entwicklung. Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren von Theodor Frings (1886-1968). Berlin: Akademie-Verlag. (Abhandlungen d. Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philol.-hist. Klasse. 73,1.), S. 60-64.
Bellmann, Günter (1994): Multidimensionale Dialektgeographie? – In: Klaus Mattheier, Peter Wiesinger (Hgg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen: Niemeyer (RGL 147) 165-169.
Bellmann, Günter(1995): Hans Reis und der Beginn dialektologischer Forschung am Mittelrhein. - In: Dotzauer, Winfried [u. a.] (Hg.): Landesgeschichte und Reichsgeschichte. Festschrift für Alois Gerlich zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Steiner. (Geschichtliche Landeskunde. 42.), S. 417-432.
Bellmann, Günter (1995): Phraseologische Arealität und Thematik: Bos in stabulo. -In: Cajot, José [u. a.] (Hg.): Lingua Theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag. Münster, Hamburg . (Niederlande-Studien. 16/1.), S. 567-573.
Bellmann, Günter (1995): Die schlesische Dialektologie und die Quellen-Frage. - In: Keil, Gundolf/ Menzel, Josef Joachim (Hg.): Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions vom 2. bis 4. November in Würzburg 1989. Sigmaringen: Thorbecke. (Schlesische Forschungen. 6.), S. 57-70.
Bellmann, Günter (1996): Arealität und Sozialität? Avec un résumé en Français. – In: Edgar Radtke, Harald Thun (Hgg.): Neue Wege der romanischen Geolinguistik. Akten des Heidelberger und Mainzer Kolloquiums zur empirischen Dialektologie. 21. - 24. Oktober 1991. Kiel: Westensee-Verl. (Dialectologia pluridimensionalis Romanica 1) 50-77.
Bellmann, Günter (1996): Grenzen und Linien als Darstellungsmittel und als Probleme der Dialektologie. – In: Hildegard Frieß-Reimann, Fritz Schellack (Hgg.): Kulturen, Räume, Grenzen. Interdisziplinäres Kolloquium zum 60. Geburtstag von Herbert Schwedt. Mainz: Gesellschaft fuer Volkskunde in Rheinland-Pfalz (Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz 19) 59-78.
Bellmann, Günter (1997): Zur Technik und Aussagefähigkeit zweidimensionaler Dialekterhebung und Dialektkartographie am Beispiel des Mittelrheinischen Sprachatlasses. – In: Gerhard Stickel (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin, New York: de Gruyter, 271-290.
Bellmann, Günter (1998): Between Base Dialect and Standard Language. – In: Folia Linguistica 32, 23-34.
Bellmann, Günter (1998): Zur Passivperiphrase im Deutschen. Grammatikalisierung und Kontinuität. In: Ernst, Peter/ Patocka, Franz (Hg.): Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Wien: Edition Praesens, S. 241-269.
Bellmann, Günter/ Joachim Herrgen/ Jürgen Erich Schmidt (1989): Der Mittelrheinische Sprachatlas (MRhSA). – In: Werner Veith, Wolfgang Putschke (Hgg.): Sprachatlanten des Deutschen. Laufende Projekte. Tübingen: Niemeyer (Studien zum Kleinen Deutschen Sprachatlas 2) 285-313.
Darcy, Isabelle (1997): Brauchen: Auf dem Weg zu einem Modalverb. [Anhand des vom MRhSA erhobenen Sprachmaterials.] [Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium und eines Diplôme de Maîtrise im Rahmen des Integrativen Studienprogrammes Dijon/ Mainz, im September 1997 vorgelegt dem Fachbereich 13, Philologie 1, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.]
Drenda, Georg (1986): Zur Variation der Genusdifferenzierung beim Numerale zwei. - In: Bellmann, Günter (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 10.), S. 132-143.
Drenda, Georg (2000): Zentralisierung. Probleme der Vokalentwicklung im Westmitteldeutschen. – Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 23).
Girnth, Heiko (2000): Untersuchungen zur Theorie der Grammatikalisierung am Beispiel des Westmitteldeutschen. – Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 223).
Girnth, Heiko (2001): Zur Wortfeldstruktur der Lokaldeixis. In: Schmidt, Maria Gabriela/ Bisang, Walter (Hg.): Philologica et Linguistica. Historia, Pluralitas, Universitas. Festschrift für Helmut Humbach zum 80. Geburtstag am 4. Dezember 2001. Trier: WVT, S. 456-466
Herrgen, Joachim (1986): Koronalisierung und Hyperkorrektion. Das palatale Allophon des /CH/-Phonems und seine Variation im Westmitteldeutschen. – Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 9).
Herrgen, Joachim (1991): Koronalisierung. Zum sprachlichen Eigenbestand des Neuen Substandards. – In: Werner Bahner, Joachim Schildt, Dieter Viehweger (Hgg.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguistics. Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Berlin: Akad.-Verl., 1499-1502.
Herrgen, Joachim (1994): Kontrastive Dialektkartographie. – In: Klaus J. Mattheier, Peter Wiesinger (Hgg.): Dialektologie des Deutschen. Forschungsstand und Entwicklungstendenzen. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik 147) 131-163.
Herrgen, Joachim (2000): Dialektgeographie und Dialektwandel. Zu rezenten konsonantischen Entwicklungstendenzen im Westmitteldeutschen. – In: Dieter Stellmacher (Hg.): Dialektologie zwischen Tradition und Neuansätzen. Beiträge der internationalen Dialektologentagung, Göttingen, 19.–21. Oktober 1998. Stuttgart: Steiner (ZDL Beiheft 109) 48-64.
Herrgen, Joachim (2001): Die Dialektologie des Deutschen. In: Auroux, Sylvain: [u. a.] (Hg.): Geschichte der Sprachwissenschaften. Ein internationales Handbuch zur Entwicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 18.2.), S. 1513-1535.
Herrgen, Joachim/ Jürgen Erich Schmidt (1985): Systemkontrast und Hörerurteil. Zwei Dialektalitätsbegriffe und die ihnen entsprechenden Meßverfahren. – In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 52, 20-42.
Herrgen, Joachim/ Jürgen Erich Schmidt (1986): Zentralisierung. Eine phonetisch-phonologische Untersuchung zu Konstanz und Wandel vokalischer Systeme. – In: Günter Bellmann (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 10) 56-100.
Herrgen, Joachim/ Jürgen Erich Schmidt (1989): Dialektalitätsareale und Dialektabbau. – In: Wolfgang Putschke, Werner H. Veith, Peter Wiesinger (Hgg.): Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden. Marburg: Elwert (Deutsche Dialektgeographie 90) 304-346.
Komes, Renate (1986): Grußformeln und die Regeln ihrer Anwendung. Eine empirische Untersuchung zur Pragmalinguistik in Bergweiler, Kreis Wittlich. - In: Bellmann, Günter (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 10.), S. 256-284.
Künzel, Hermann J./ Schmidt, Jürgen Erich (2001): Phonetische Probleme bei Tonakzent 1. Eine Pilotstudie. - In: Braun, Angelika (Hg.): Beiträge zur Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Steiner. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 118.), S. 421-439
Orlovic-Schwarzwald, Marija (1978): Zum Gastarbeiterdeutsch jugoslawischer Arbeiter im Rhein-Main-Gebiet. Empirische Untersuchungen zur Morphologie und zum ungesteuerten Erwerb des Deutschen durch Erwachsene. Wiesbaden: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 2.).
Orlovic-Schwarzwald, Marija/ Schmidt, Jürgen Erich (1986): Gastarbeiterdeutsch und deutscher Dialekt. In: Bellmann, Günter (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 10.), S. 230-255.
Sandhöfer-Sixel, Judith (1988): Modalität und gesprochene Sprache. Ausdrucksformen subjektiver Bewertung in einem lokalen Substandard des Westmitteldeutschen. Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 15.).
Lenz, Alexandra (1996): Sozialdialektologische Untersuchungen in Strüth/ Taunus. Phonetisch- phonologische Untersuchungen zum vokalischen Lautinventar dreier soziodemographisch definierter Sprechergruppen. – Wissenschaftliche Prüfungsarbeit 1996.
Schmidt, Jürgen Erich (1986): Die mittelfränkischen Tonakzente (Rheinische Akzentuierung). – Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 8).
Schmidt, Jürgen Erich (1988): Der moselfränkische Dialekt. In: Jahrbuch 1989 für den Kreis Bernkastel-Wittlich. Monschau: Weiss, S. 200-205.
Schmidt, Jürgen Erich (1991): Tonakzente, Satzintonation und Expressivität. Ein Vorschlag zur Lösung des "linguistischen Problems" der Suprasegmentaliaforschung. – In: Werner Bahner [u.a.] (Hgg.): Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists. Berlin/GDR, August 10 - August 15, 1987. Berlin: Akad.-Verl., 520-523.
Schmidt, Jürgen Erich (1992): Tendenzen dialektalen Wandels im Westmitteldeutschen. – In: Andreas Weiss (Hg.): Dialekte im Wandel. Referate der 4. Tagung zur bayerisch-österreichischen Dialektologie, Salzburg, 5. bis 7. Okt. 1989. Göppingen: Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 538) 67-80.
Schmidt, Jürgen Erich (1993): Zweidimensionale Dialektologie und eindimensional-vertikale Analyse. Ein exemplarischer Vergleich. – In: Wolfgang Viereck (Hg.): Verhandlungen des Internationalen Dialektologenkongresses. Bamberg, 29. 7. - 4. 8. 1990. Bd. 2: Historische Dialektologie und Sprachwandel. Sprachatlanten und Wörterbücher. – Stuttgart: Steiner, 454-467.
Schmidt, Jürgen Erich (1998): Moderne Dialektologie und regionale Sprachgeschichte. – In: Werner Besch, Hans Joachim Holms (Hgg.): Regionale Sprachgeschichte. Zeitschrift für deutsche Philologie 117, Sonderheft, 163-179.
Schmitt, Ernst H. (1986): Syn- und diachronische Untersuchungen zum Vokalismus von Nackenheim. – In: Günter Bellmann (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 10) 101-131.
Schmitt, Ernst Herbert (1992): Interdialektale Verstehbarkeit. Eine Untersuchung im Rhein- und Moselfränkischen. – Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 18).
Smazal, Lothar (1986): Zur Implikationsanalyse. Ihre Möglichkeiten bei der Beschreibung dialektaler Sprachvariation. – In: Günter Bellmann (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 10) 192-229.
Steiner, Christiane (1994): Sprachvariation in Mainz. Quantitative und qualitative Analysen. – Stuttgart: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 19).
Thinnes, Norbert (1981): Untersuchungen zur Variation nasaler Vokale. Ein soziolinguistischer Beitrag zum Rheinfränkischen. – Wiesbaden: Steiner (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 5).
Thinnes, Norbert (1986): Nasalvokale und Nasalkonsonanten im Westmitteldeutschen: Areale und ihre Strukturen. In: Bellmann, Günter (Hg.): Beiträge zur Dialektologie am Mittelrhein. Stuttgart: Steiner. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung. 10.), S. 144-191.

Unveröffentlichte Studien im Kontext des MRhSA

Betzer, Jochen (1996): Stimmhaftigkeit/Stimmlosigkeit im Westmitteldeutschen. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz.
Darcy, Isabelle (1997): Brauchen: Auf dem Weg zu einem Modalverb. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz.
Eyerdam, Andrea (1996): Dialektniveau und Dialektareale im Westmitteldeutschen. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz.
Lenz, Alexandra (1996): Sozialdialektologische Untersuchungen in Strüth/ Taunus - Phonetisch-phonologische Untersuchungen zum vokalischen Lautinventar dreier soziodemographisch definierter Sprechergruppen. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit. Mainz.
Lenz, Alexandra (2002): Dynamik im Substandard einer Kleinstadtregion (Wittlich/Eifel). Diss. Marburg.
Stadler, Susanne (1995): Apparative Untersuchung zum Fortis/Lenis-Gegensatz im Westmitteldeutschen an ausgewählten Plosiven. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Mainz.