Hauptinhalt

Wortwissen im deutschsprachigen Raum

In der Sprachproduktion verwenden Sprecher*innen des Deutschen im Schnitt zwischen 12.000 und 16.000 Wörtern. Der Duden schätzt das passive Wortwissen jedoch als viel größer ein und man geht davon aus, dass deutschsprachige Menschen etwa 50.000 verschiedene Wörter verstehen. Diese erstaunliche Schätzung wirft die Frage auf, wie genau das Wortwissen in der deutschsprachigen Bevölkerung verteilt ist. Das Projekt "Wortwissen im deutschsprachigen Raum" ist eine gemeinsame Forschungsinitiative der Philipps-Universität Marburg, des Max-Planck-Instituts für Psycholinguistik und anderer interessierter Institutionen.

Ziel des Projekts ist es, eine große Online-Studie durchzuführen, bei der deutschsprachige Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten für eine große Anzahl deutscher Wörter angeben, ob sie diese kennen oder nicht.

Es hat sich gezeigt, dass, im Gegensatz zu anderen kognitiven Fähigkeiten, das Wortwissen des Menschen mit zunehmendem Alter weiter ansteigt. Viele Fragen sind jedoch noch offen: Gibt es systematische Unterschiede im Wortwissen zwischen verschiedenen Geschlechtern? Zwischen Bildungsgraden? Spielt die Händigkeit eine Rolle? Und wie ist das Wortwissen in den verschiedenen Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz verteilt? Derartigen Fragen wird das Projekt nachgehen. Darüber hinaus werden wir die entstehende Datenbank anderen Forscher*innen auf diesem Gebiet zur Verfügung stellen, die sie für diverse wissenschaftliche Zwecke (z.B. zur Erstellung von Stimuli für Sprachexperimente) nutzen können.

Mitarbeitende

Sandra Bethke (MPI für Psycholinguistik)
Nadja Daum
Ulrike Domahs
Johanna Funk
Sandra Grom
Matthias Hahn
Katja Häuser (Universität des Saarlandes)
Florian Hintz
Toke Hoffmeister
Alfred Lameli
Antje Meyer (MPI für Psycholinguistik)
Paula Rinke
Anna Rosenkranz
Lea Schäfer
Sascha Schroeder (Universität Göttingen)

Wenn Sie Fragen haben oder zu dem Projekt beitragen möchten, wenden Sie sich gerne an .