Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 72/2005 (Heft 1)
Aufsätze
Stephan Elspass: Zum Wandel im Gebrauch regionalsprachlicher Lexik. Ergebnisse einer Neuerhebung
René Schiering: Flektierte Präpositionen im Deutschen? Neue Evidenz aus dem Ruhrgebiet
Ankündigung
2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen
Rezensionen
Erhard Agricola: Wörterbuch des christlich geprägten Wortschatzes. Aus dem Nachlaß bearbeitet und für den Druck vorbereitet von Wilhelm Braun, von Gunter Bergmann
Dieter Cherumbim / Siegfried Grosse / Klaus J. Mattheier (Hg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. von Klaus Dieter Ludwig
Friedhelm Debus / Franz Gustav Kollmann / Uwe Pörksen (Hg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 2000, Nr. 10), von Jan Seifert
DUDEN. Das große Vornamenlexikon. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, von Thaddäus Steiner
Thomas Gloning: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexiko logische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600 (Reihe Germanistische Linguistik. 242), von Johannes Erben
Helmut Henne / Horst Sitta / Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches (Reihe Germanistische Linguistik. 240). – Alastair G. H. Walker (Hg.): Sprachenvielfalt und Demokratie in Deutschland. Dokumentation des Kongresses vom 16.–17. November 2001 in den Landesvertre tungen Niedersachsens und Schleswig-Holstein. – Matti Luukkainen / Ritta Pyykkö (Hg.): Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft – The Role of Language in Changes of Society (Academia Scientiarum Fennica, Humaniora. 317), von Helmut Berschin
Gerhard Koss: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3. akt. Auflage (Germanistische Arbeitshefte. 34), von Rosa Kohlheim
Josef van Loon: De ontstaansgeschiedenis van het begrip ‘stad’. Een bijdrage van de diachrone semantiek tot de sociaal-economische geschiedenis van Noord-West-Europa, inzonderheid van de Nederlanden (Studies op het gebied van de cultuur in de Nederlanden. 1), von Ludger Kremer
Karl-Heinz Mottausch: Das Verb in der Mundart von Lorsch und Umgebung. Gegenwart und Vergangenheit (Deutsche Dialektgeographie. 95), von Erika Bauer
Herrmann Paul: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel, von Helmut Berschin
Anja Pohontsch: Der Einfluss obersorbischer Lexik auf die niedersorbische Schriftsprache. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der niedersorbischen Schriftsprache (Schriften des Sorbischen Instituts. 30), von Werner Lehfeldt
Maria Purdela Sitaru / Livia Vasilutä: Cercetări etimologice. Cu referire specială la împrumuturile de origine germană în limba română [Etymologische Forschungen. Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Lehnwörter im Rumänischen] (Academia Română. Institutul de lingvistică „Iorgu Iordan-Alexandru Rosetti“. Etymologica 14), von Hans Gehl
Friedhelm Sauerhoff: Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Die Herkunft der wissenschaftlichen, deutschen, englischen und französischen Namen, von Elmar Seebold
Georg Schuppener: Die Dinge faßbar machen. Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen (Studien zur Linguistik / Germanistik. 22), von Helmut Berschin
Horst J. Simon: Für eine grammatische Kategorie ‘Respekt’ im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina (Linguistische Arbeiten. 474), von Erika Bauer
Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. Inter national Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Socio lingu istique Européenne. Hg. von Ulrich Ammon / Klaus J. Mattheier / Peter H. Nelde. Vol. 15. Verkehrssprachen in Europa – außer Englisch / Lingua francas in Europe – except English / Langues véhiculaires en Europe – sans l’anglais, von Žarko Muljacic
Reinhild Vandekerckhove: Structurele en sociale aspecten van dialect ver andering. De dynamiek van het Deerlijkse dialect, von Dieter Stellmacher
Woordenboek van de Brabantse Dialecten. Opgezet door prof. dr. A. Weijnen, voort gezet door prof. dr. R. van Hout en prof. dr. W. van Langendonck [Mitarbeiter:] R. Belemans, J. Goosens, J. Swaneberg, B. Decroos, H. Brok. Deel III. Inleiding. Klankgeografie van de Brabantse Dialecten. – Algemene Woordenschat. Sectie 4: De wereld tegenover de mens: afl . 1: Fauna: Vogels; afl . 2: Fauna: Overige dieren; afl . 3: Flora. Sectie 3: Het Gemeenschapsleven: aft. 1: Maatschappelijk gedrag, school en onderwijs. Sectie 2: Het huiselijk leven: aftl. 1: De woning, von Dieter Stellmacher
Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker, Joachim Ballweg, Ursula Brausse, Eva Breindl, Ulrich Engel, Helmut Frosch, Ursula Hoberg, Klaus Vorderwülbecke: Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 1–3, von Harald Weydt