Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 72/2005 (Heft 1)
Aufsätze
Stephan Elspaß: Zum Wandel im Gebrauch regionalsprachlicher Lexik. Ergebnisse einer Neuerhebung
René Schiering: Flektierte Präpositionen im Deutschen? Neue Evidenz aus dem Ruhrgebiet
Ankündigung
2. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen
Rezensionen
Erhard Agricola. 2003. Wörterbuch des christlich geprägten Wortschatzes. Aus dem Nachlaß bearbeitet und für den Druck vorbereitet von Wilhelm Braun. Stuttgart: Hirzel, von Gunter Bergmann
Dieter Cherumbim, Siegfried Grosse und Klaus J. Mattheier (Hrsg.). 1998. Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin u. a.: Walter de Gruyter, von Klaus Dieter Ludwig
Friedhelm Debus, Franz Gustav Kollmann und Uwe Pörksen (Hrsg.). 2000. Deutsch als Wissenschaftssprache im 20. Jahrhundert. Vorträge des Internationalen Symposions vom 18./19. Januar 2000. Stuttgart: Steiner (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 2000, Nr. 10), von Jan Seifert
Duden. 2003. Das große Vornamenlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim. Mannheim u. a.: Dudenverlag, von Thaddäus Steiner
Thomas Gloning. 2003. Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexiko logische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600. Tübingen: Max Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik. 242), von Johannes Erben
Helmut Henne, Horst Sitta und Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.). 2003. Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Tübingen: Max Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik. 240)
Alastair G. H. Walker (Hrsg.). 2002 Sprachenvielfalt und Demokratie in Deutschland. Dokumentation des Kongresses vom 16.–17. November 2001 in den Landesvertretungen Niedersachsens und Schleswig-Holstein. Berlin u. a.: European Bureau for Lesser Used Languages
Matti Luukkainen und Ritta Pyykkö (Hrsg.). 2002. Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft – The Role of Language in Changes of Society. Helsinki: Academica Scientiarum Fennica (Academia Scientiarum Fennica, Humaniora. 317), von Helmut Berschin
Gerhard Koss. 2002. Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. 3. aktualisierte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (Germanistische Arbeitshefte. 34), von Rosa Kohlheim
Josef van Loon. 2000. De ontstaansgeschiedenis van het begrip ‘stad’. Een bijdrage van de diachrone semantiek tot de sociaal-economische geschiedenis van Noord-West-Europa, inzonderheid van de Nederlanden. Gent: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde (Studies op het gebied van de cultuur in de Nederlanden. 1), von Ludger Kremer
Karl-Heinz Mottausch. 2002. Das Verb in der Mundart von Lorsch und Umgebung. Gegenwart und Vergangenheit. Marburg: N. G. Elwert (Deutsche Dialektgeographie. 95), von Erika Bauer
Herrmann Paul. 2002. Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen: Max Niemeyer, von Helmut Berschin
Anja Pohontsch. 2002. Der Einfluss obersorbischer Lexik auf die niedersorbische Schriftsprache. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der niedersorbischen Schriftsprache. Bautzen: Domowina-Verlag (Schriften des Sorbischen Instituts. 30), von Werner Lehfeldt
Maria Purdela Sitaru and Livia Vasilutä. 2002. Cercetări etimologice. Cu referire specială la împrumuturile de origine germană în limba română [Etymologische Forschungen. Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Lehnwörter im Rumänischen]. Bucuresti: Univers Enciclopedic (Academia Română. Institutul de lingvistică „Iorgu Iordan-Alexandru Rosetti“. Etymologica 14), von Hans Gehl
Friedhelm Sauerhoff. 2003. Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen. Die Herkunft der wissenschaftlichen, deutschen, englischen und französischen Namen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, von Elmar Seebold
Georg Schuppener. 2002. Die Dinge faßbar machen. Sprach- und Kulturgeschichte der Maßbegriffe im Deutschen. Heidelberg: Winter (Studien zur Linguistik / Germanistik. 22), von Helmut Berschin
Horst J. Simon. 2003. Für eine grammatische Kategorie ‘Respekt’ im Deutschen. Synchronie, Diachronie und Typologie der deutschen Anredepronomina. Tübingen: Max Niemeyer (Linguistische Arbeiten. 474), von Erika Bauer
Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. Inter national Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Socio lingu istique Européenne. 2001. Hrsg. von Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier und Peter H. Nelde. Vol. 15. Verkehrssprachen in Europa – außer Englisch / Lingua francas in Europe – except English / Langues véhiculaires en Europe – sans l’anglais. Tübingen: Max Niemeyer, von Žarko Muljacic
Reinhild Vandekerckhove. 2000. Structurele en sociale aspecten van dialect ver andering. De dynamiek van het Deerlijkse dialect. Gent: Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, von Dieter Stellmacher
Woordenboek van de Brabantse Dialecten. 2000. Opgezet door prof. dr. A. Weijnen, voort gezet door prof. dr. R. van Hout en prof. dr. W. van Langendonck [Mitarbeiter:] R. Belemans, J. Goosens, J. Swaneberg, B. Decroos, H. Brok. Deel III. Inleiding. Klankgeografie van de Brabantse Dialecten. Assen: Van Gorcum
Algemene Woordenschat. 2001–2003. Sectie 4: De wereld tegenover de mens: afl . 1: Fauna: Vogels; afl . 2: Fauna: Overige dieren; afl . 3: Flora. Sectie 3: Het Gemeenschapsleven: aft. 1: Maatschappelijk gedrag, school en onderwijs. Sectie 2: Het huiselijk leven: aftl. 1: De woning. Assen: Van Gorcum, von Dieter Stellmacher
Gisela Zifonun, Ludger Hoffmann, Bruno Strecker, Joachim Ballweg, Ursula Brausse, Eva Breindl, Ulrich Engel, Helmut Frosch, Ursula Hoberg und Klaus Vorderwülbecke. 1997. Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 1–3. Berlin u. a.: Walter de Gruyter, von Harald Weydt