Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 74/2007 (Heft 2+3)
Aufsätze
Wilbur A. Benware: Wo liegt denn der Akzent nun eigentlich? Wörter mit Akzentschwankung in der deutschen Gegenwartssprache
Markus Denkler: Code-switching in Gesprächen münsterländischer Dialektsprecher. Zur Sprachvariation beim konversationellen Erzählen
Jürg Fleischer: Zur Herkunft des flektierten prädikativen Adjektivs im Höchstalemannischen
Elisabeth Tappeiner, Ulrike Domahs und Frank Domahs: Wortakzent im Sprachkontakt Deutsch–Italienisch
Alexander Werth: Perzeptionsphonologische Studien zu den mittelfränkischen Tonakzenten
Diskussion
Kristina Klappert: Rechtschreibvereinfachung durch Rechtschreibreform? Eine empirische Längsschnittuntersuchung (1996–2006) zum Gegenwartsdeutschen
Bericht
VII. Internationales Symposion Sondersprachenforschung, 30.11./01.12.2007, Paderborn, von Stefan Weikert
Rezensionen
Jannis K. Androutsopoulos, Jens Runkehl, Peter Schlobinski und Torsten Siever (Hrsg.). 2006. Neuere Entwicklungen in der linguistischen Internetforschung. Hildesheim u. a.: Olms (Germanistische Linguistik. 186–187), von Christa Dürscheid
Johannes Bauer. 2003. Dialektgeographie und Dialektwandel im südlichen Nürnberger Raum. Heidelberg: Winter (Schriften zum Bayerischen Sprachatlas. 4), von Frank Reinhold
Ermenegildo Bidese, James R. Dow und Thomas Stolz (Hrsg.). 2005. Das Zimbrische zwischen Germanisch und Romanisch. Bochum: Dr. N. Brockmeyer (Diversitas Linguarum. 9), von Helmut Berschin
Henk Bloemhoff. 2005. Taaltelling Nedersaksisch. Een enquête naar het gebruik en de beheersing van het Nedersaksisch in Nederland. Groningen: Nedersaksisch Instituut van de Rijksuniversiteit te Groningen (Nedersaksische Studies. 21), von Ludger Kremer
Georg Cornelissen. 2005. Rheinisches Deutsch. Wer spricht wie mit wem und warum. Köln: Greven (Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn), von Heiko Girnth
Leonie Cornips and Karen P. Corrigan (eds.). 2005. Syntax and Variation. Reconciling the Biological and the Social. Amsterdam et al.: John Benjamins (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science. Series IV: Current issues in Linguistic Theory. 265), von Bettelou Los
Friedhelm Debus. 2007. Kleinere Schriften. Zum 75. Geburtstag am 3. Februar 2007 ausgewählt und herausgegeben von Hans-Diether Grohmann und Anja Kühn. Hildesheim u. a.: Olms, von Peter von Polenz
Marina Dossena and Roger Lass (eds.). 2004. Methods and Data in English Historical Dialectology. Bern u. a.: Peter Lang (Linguistic Insights. Studies in Language and Communication. Vol. 16), von Bernd Kortmann
Kurt Gustav Goblirsch. 2005. Lautverschiebungen in den germanischen Sprachen. Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek. 23), von Hans Ulrich Schmid
Kerstin Güthert. 2005. Herausbildung von Norm und Usus Scribendi im Bereich der Worttrennung am Zeilenende (1500–1800). Heidelberg: Winter (Germanistische Bibliothek. 24), von Damaris Nübling
Ferdinand Herdemann. 2006. Versuch einer Lautlehre der westmünsterländischen Mundart. Nach der handschriftlichen Fassung von 1921 unter Mitarbeit von Erhard Mietzner, herausgegeben von Ludger Kremer und Timothy Sodmann. Vreden: Landeskundliches Institut Westmünsterland (Westmünsterland. Quellen und Studien. 14), von Dieter Stellmacher
Stefan Kleiner. 2006. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben. Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen. Tübingen: Niemeyer (Phonai. 48), von Michael Elmentaler
Patrizia Noel Aziz Hanna. 2003. Sprachrhythmus in Metrik und Alltagssprache. Untersuchungen zur Funktion des neuhochdeutschen Nebenakzents. München: Wilhelm Fink Verlag (Studien zur Theoretischen Linguistik. 15), von Ulrike Domahs
Paul Rössler. 2005. Schreibvariation – Sprachregion – Konfession. Graphematik und Morphologie in österreichischen und bayerischen Drucken vom 16. bis ins 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Schriften zur Deutschen Sprache in Österreich. 35), von Arend Mihm
Carmen Scherer. 2005. Wortbildungswandel und Produktivität. Eine empirische Studie zur nominalen -er-Derivation im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (Linguistische Arbeiten. 497), von Peter O. Müller
Klaus Welke. 2005. Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. Berlin u. a.: de Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 13), von Heinz Vater
Woordenboek van de Limburgse dialecten. Deel III, Sectie 1: De mens als individu, Afl. 1: Het menselijk lichaam. Door R. Keulen. 298 S., 154 Ktn.; Afl. 2: Beweging en gezondheid. Door R. Keulen. 429 S., 200 Ktn.; Afl. 3: Kleding. Door R. Keulen. 386 S., 147 Ktn. – Sektie 2: Het huiselijk leven, Afl. 1: De woning. Door H. H. A. van de Wijngaard. 440 S., 145 Ktn., 100 Abb.; Afl. 2: Familie en seksualiteit. Door H. H. A. van de Wijngaard en M. H. Lubbers. 294 S., 119 Ktn., 9 Abb.; Afl. 3: Eten en drinken. Door H. H. A. van de Wijngaard. 119 Ktn. – Deel III, Inleiding. Sectie 4: De wereld tegenover de mens, Afl. 1: Vogels. Door J. Kruisen, 267 S., 128 Ktn., 124 Abb.; Afl. 2: Overige dieren. Door J. Kruisen. 254 S., 150 Ktn., 87 Abb.; Afl. 3: Flora. Door J. Kruisen med medewerking van H. Brok. 414 S., 185 Ktn., 259 Abb.; Afl. 4. De stoffelijke en abstracte wereld. Door J. Kruisen. 446 S., 230 Ktn. Assen: Van Gorcum 2001–2003 [WLD III, 2.1, 4.1–4.3] / Groningen: Gophers 2004–2005, von Dieter Stellmacher
Ankündigung
3. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen