Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 77/2010 (Heft 1)

Aufsätze

Werner König: Kommunikative Reichweiten. Ein Beitrag zur perzepti­ven Dialektologie am Beispiel des Films „Wer früher stirbt ist länger tot“

Alfred Lameli: Relationen im Sprachkontakt: Das Beispiel der nord­deutschen Mehrsprachigkeit

Tom F. H. Smits and Hanne Kloots: Schwa apocope inthe german–Dutch border region of Vreden –Winterswijk

Bericht 

46. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache „Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik“,  9.–11. März 2010, Mann­heim, von Irmtraud Kaiser

Rezensionen 

Werner Besch und Norbert Richard Wolf. 2009. Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte – Zeitstufen – Linguistische Studien. Berlin: Erich Schmidt (Grundlagen der Germanistik. 47), von Renata Szczepaniak

Maria Erb und Elisabeth Knipf-Komlósi (Hrsg.). 2007. Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen. Budapest: ELTE Germanistisches Institut (Ungarndeutsches Archiv. 9), von Nina Berend

Rachel Fournier. 2008. Perception of the tone contrast in East Limburgian dialects. Utrecht: LOT (Dissertation Series. 196), von Ben Hermans

Dietrich Hofmann und Anne Tjerk Popkema. 2008. Altfriesisches Handwörterbuch. Unter Mitwirkung von Gisela Hofmann. Heidelberg: Winter, von Horst Haider Munske

Christiane Hümmer. 2008. Synonymie bei phraseologischen Einheiten. Eine korpusbasierte Untersuchung. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Potsdamer Linguistische Untersuchungen. 3), von Natalia Filatkina

Jürgen Meier und Dieter Möhn. 2008. Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert. Leer: Schuster (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation. 33), von Dieter Stellmacher

Arend Mihm. 2007. Sprachwandel im Spiegel der Schriftlichkeit. Studien zum Zeugnis­wert der historischen Schreibsprachen des 11. bis 17. Jahrhunderts. Hrsg. von Michael Elmentaler, Jürgen Biehl, Beate Henn-Memmesheimer und Jürgen-Matthias Springer. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, von Arne Ziegler

Karin Pittner und Judith Berman. 2008. Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3., aktualisierte Aufl. Tübingen: Gunter Narr (Narr Studienbücher), von Johannes Erben

Hans Ulrich Schmid. 2009. Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart u. a.: J. B. Metzler, von Johannes Erben

Judith Schwerdt. 2008. Morphosemantik der schwachen Verben im Ostgermani­schen und Kontinentalwestgermanischen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen. 3), von Renata Szcepaniak

Johanna Steinberg. 2008. Geflüsterte Plosive. Eine akustische Untersuchung zum Stimmhaftigkeitskontrast bei Plosiven im Deutschen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. 27), von Oliver Niebuhr

Arjen P. Versloot. 2008. Mechanisms of Language Change. Vowel Reduction in 15th Century West Frisian. Utrecht: LOT (Dissertation an der Rijksuniversiteit Groningen), von John Augustus Foulks

Valentin Wagner. 2009. Zur Flexibilität der semantisch-syntaktischen Voraus­planung in der Satzproduktion. Der Einfluss kognitiver Belastung auf den multiplen lexikalen Zugriff. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH (Leipzig Series in Brain Cognition andLanguage. 10), von Manfred Consten

Erika Waser (Hrsg.). 2009. Luzerner Namenbuch 2. Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. In Zusammenarbeit mit Alex Baumgartner, Peter Mulle. Unter Mitarbeit von Heidi Blaser, Ingrid Strassmann, Philippe Bart. Altdorf: Gamma Druck + Verlag, von Thaddäus Steiner

Klaus-Peter Wegera (Hrsg.). 2007. Die Entstehung der neuhochdeutschen Schrift­sprache. Unter Mitarbeit von Sandra Waldenberger. 2. erw. Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (Dokumentation Germanistischer Forschung. 7), von Arend Mihm

Mariola Wierzbicka und Dorothee Schlegel. 2008. Sprechzeiten im Diskurs. Zum absoluten und relativen Gebrauch der Tempora in der gesprochenen deutschen Sprache. München: Iudicium Verlag, von Stephan Stein

Bibliographie

Ankündigung 

Johann-Andreas-Schmeller-Preis