Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 79/2012 (Heft 3)
Aufsätze
Christiane Laeufer: Factors influencing borrowing patterns for nasal vowels. The example of Alsatian (and other German language varieties)
Rudolf Steffens: Die Präposition-Artikel-Enklise in der deutschen Sprachgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bibelübersetzung Martin Luthers
Berichte
"Dialekt 2.0 & WBOE100". 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik, 23.-28. Juli 2012, Wien, von Michael Riccabona
Vierter Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) "Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder", 13.-15. September 2012, Kiel, von Manuela Lanwermeyer und Lars Vorberger
Rezensionen
Gerrit Appenzeller: Das Niedersächsische Wörterbuch. Ein Kapitel aus der Geschichte der Großlandschaftslexikografie, von Wilfried Zilz
Gianrenzo P. Clivio / Marcel Danesi / Sara Maida-Nicol: An Introduction to Italian Dialectology, von Michele Loporcaro
Helen Christen / Manuela Guntern / Ingrid Hove / Marina Petkova: Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz, von Christiane Ulbrich
William Croft: Verbs. Aspect and Causal Structure, von Simon Kasper
Albrecht Greule / Jörg Meier / Arne Ziegler (Hg.): Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch, von Johannes Erben
Elisabeth Knipf-Komlósi / Claudia Maria Riehl (Hg.): Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron, von Göz Kaufmann
Nils Langer / Stefan Davies / Wim Vandenbussche (Hg.): Language and History, Linguistics and Historiography: Interdisciplinary Approaches, von Fredericka van der Lubbe
Robert Mroczynski: Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker wobei, weil und ja im gesprochenen Deutsch, von Torsten Leuschner
Jelena Prokić: Families and Resemblances, von Simon Pickl
Britt-Marie Schuster / Doris Tophinke (Hg.): Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen, von Georg Albert
Daniela Twilfer: Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive, von Birte Arendt