Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 79/2012 (Heft 3)

Aufsätze

Christiane Laeufer: Factors influencing borrowing patterns for nasal vowels. The example of Alsatian (and other German language varieties)

Rudolf Steffens: Die Präposition-Artikel-Enklise in der deutschen Sprachgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Bibelübersetzung Martin Luthers

Berichte

"Dialekt 2.0 & WBOE100". 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie und Geolinguistik, 23.-28. Juli 2012, Wien, von Michael Riccabona

Vierter Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) "Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder", 13.-15. September 2012, Kiel, von Manuela Lanwermeyer und Lars Vorberger

Rezensionen

Gerrit Appenzeller. 2011. Das Niedersächsische Wörterbuch. Ein Kapitel aus der Geschichte der Großlandschaftslexikografie. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 142), von Wilfried Zilz

Gianrenzo P. Clivio, Marcel Danesi and Sara Maida-Nicol. 2011. An Introduction to Italian Dialectology. München: LINCOM Europa (LINCOM Studies in Romance Linguistics. 19), von Michele Loporcaro

Helen Christen, Manuela Guntern, Ingrid Hove und Marina Petkova. 2010. Hochdeutsch in aller Munde. Eine empirische Untersuchung zur gesprochenen Standardsprache in der Deutschschweiz. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 140), von Christiane Ulbrich

William Croft. 2012. Verbs. Aspect and Causal Structure. Oxford: Oxford University Press, von Simon Kasper

Albrecht Greule, Jörg Meier und Arne Ziegler (Hrsg.). 2012. Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. Berlin u. a.: De Gruyter, von Johannes Erben

Elisabeth Knipf-Komlósi und Claudia Maria Riehl (Hrsg.). 2012. Kontaktvarietäten des Deutschen synchron und diachron. Wien: Praesens Verlag, von Göz Kaufmann          

Nils Langer, Stefan Davies and Wim Vandenbussche (eds.). 2012. Language and History, Linguistics and Historiography: Interdisciplinary Approaches. Oxford u. a.: Peter Lang (Studies in Historical Linguistics. 9), von Fredericka van der Lubbe

Robert Mroczynski. 2012. Grammatikalisierung und Pragmatikalisierung. Zur Herausbildung der Diskursmarker wobei, weil und ja im gesprochenen Deutsch. Tübingen: Narr Francke Attempto (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 530), von Torsten Leuschner

Jelena Prokić. 2010. Families and Resemblances. Groningen: GRODIL Publications (Groningen Dissertations in Linguistics. 88), von Simon Pickl

Britt-Marie Schuster und Doris Tophinke (Hrsg.). 2012. Andersschreiben. Formen, Funktionen, Traditionen. Berlin: Erich Schmidt (Philologische Studien und Quellen. 236), von Georg Albert

Daniela Twilfer. 2012. Dialektgrenzen im Kopf. Der westfälische Sprachraum aus volkslinguistischer Perspektive. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. 13), von Birte Arendt