Hauptinhalt

Inhalt des Bandes 80/2013 (Heft 1)

Aufsätze

Simon Pickl: Verdichtungen im sprachgeografischen Kontinuum

Anthony Rowley: Grammatografie des Zimbrischen. Eberhard Kranzmayer und Bruno Schweizer im Vergleich

Berichte

Dynamik und Variation der deutschen Sprache als linguistische Perspektive auf "Sprachverfall"? Tagungsbericht zu 49. Jahrestagung "Sprachverfall? Dynamik - Wandel - Variation" des Instituts für Deutsche Sprache, 12.-14.3.2013, Mannheim, von Katrin Hein und Ruth M. Mell

"Grammatische Variation und Standardgrammatik". Festsymposium der Lipp-Graduiertenschule für Linguistik der Ludwig-Maximilians-Universität, 14.-15. November 2012, München, von Werner Abraham

Rezensionen

Kathryn Allan and Justyna A. Robinson (eds.). 2012. Current Methods in Historical Semantics. Berlin u. a.: De Gruyter Mouton (Topics in English Linguistics. 73), von Dietrich Busse

Bert Cornillie, José Lambert and Pierre Swiggers. 2009. Linguistic Identities, Language Shift and Language Policy in Europe. Leuven et al.: Peeters (Orbis Supplementa. 33), von Nina Janich

Peter Eisenberg. 2011. Das Fremdwort im Deutschen. Berlin u. a.: De Gruyter, von Ulrich Busse

Volkert F. Faltings. 2010. Etymologisches Wörterbuch der friesischen Adjektiva. Berlin u. a.: De Gruyter, von Nils Århammar

Wolfgang Fleischer und Irmhild Barz. 2012. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Berlin u. a.: De Gruyter (De Gruyter Studium), von Peter O. Müller

Geraldine Horan, Nils Langer and Sheila Watts (eds.). 2009. Landmarks in the History of the German Language. Oxford: Peter Lang (British and Irish Studies in German Language and Literature. 52), von Shannon Dubenion-Smith

Jana Kiesendahl. 2011. Status und Kommunikation. Ein Vergleich von Sprechhandlungen in universitären E-Mails und Sprechstundengesprächen. Berlin: Erich Schmidt (Philologische Studien und Quellen. 227), von Nina Janich

Ralf Knöbl. 2012. Dialekt-Standard-Variation. Formen und Funktionen von Sprachvariation in einer mittelschwäbischen Schulklasse. Heidelberg: Winter (OraLingua. I), von Steffen Arzberger

Konrad Kunze und Damaris Nübling (Hrsg.). 2012. Deutscher Familiennamenatlas. Band 3: Morphologie der Familiennamen. Von Fabian Fahlbusch, Rita Heuser, Jessica Nowak und Mirjam Schmuck. Berlin u. a.: Walter de Gruyter, von Werner König

Elisabeth Leiss. 2012. Sprachphilosophie. Berlin u. a.: De Gruyter, von Heidi Aschenberg

Gabriele Lunte. 2007. The Catholic Bohemian German of Ellis County, Kansas. A Unique Bavarian Dialect. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang (European University Studies. Series XXI: Linguistics. 316), von Mark Louden

Jürgen Macha, Anna-Maria Balbach und Sarah Horstkamp (Hrsg.). 2012. Konfession und Sprache in der Frühen Neuzeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster u. a.: Waxmann (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit. 18), von Jarmo Korhonen

Natascha Müller, Tanja Kupisch, Karin Schmitz und Katja Cantone. 2011. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr
Ng Nee Chin and Gillian Wigglesworth. 2011. Bilingualism – an advanced resource book. London u. a.: Routledge (Routledge Applied Linguistics), von Kristina Edel

Oskar Reichmann. 2012. Historische Lexikographie. Ideen, Verwirklichungen, Reflexionen an Beispielen des Deutschen, Niederländischen und Englischen. Berlin u. a.: De Gruyter (Studia Linguistica Germanica. 111), von Peter O. Müller

Karen A. Roesch. 2012. Language Maintenance and Language Death. The Decline of Texas Alsatian. Amsterdam: John Benjamins (Culture and Language Use. 6), von Dörte Borchers

Erich Seidelmann. 2007. Systeme und Entwicklungen. Arbeiten zum Sprachbau des Deutschen als Hoch- und Alltagssprache, besonders seiner oberdeutschen Dialekte. Regensburg: edition vulpes (Regensburger Dialektforum. 13), von Heinz-Dieter Pohl

Tobias Streck. 2012. Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs. Sprachatlasvergleich, Spontansprache und dialektmetrische Studien. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 148), von Stefan Kleiner

Patrick Studer und Iwar Werlen (Hrsg.). 2012. Linguistic Diversity in Europe. Current Trends and Discourses. Berlin u. a.: De Gruyter Mouton (Contributions to the Sociology of Language (CSL). 97), von Ulrich Ammon

Alexander Werth. 2011. Perzeptionsphonologische Grundlagen der Prosodie. Eine Analyse der mittelfränkischen Tonakzentdistinktion. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 143), von Gilbert Ambrazaitis