Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 83/2016 (Heft 2)
Aufsätze
Klaus Amann: Alemannische Peripherie – bairisches Zentrum. Schriftsprachliche Kommunikation und Empfängerorientierung zwischen zwei Dialekträumen in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Vorarlberg und Tirol)
Wilbert Heeringa, Heike Schoormann and Jörg Peters: Monolingual and trilingual perception of duration in Saterland Frisian vowels
Interview
"Es darf nicht über Exploratoren geschimpft werden!"
Interview mit Werner König von Jürgen Erich Schmidt und Brigitte Ganswindt
Berichte
5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen, "Räume, Grenzen, Übergänge", 10.–12. September 2015, Esch-sur-l'Alzette, Luxemburg, von Jeffrey Pheiff und Rico Stiel
7. Kolloquium des Forums Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) / 5. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (VndS), 14.–15. Oktober 2016, Leipzig, von Jeffrey Pheiff
Rezensionen
Magnus Breder Birkenes. 2014. Subtraktive Nominalmorphologie in den Dialekten des Deutschen. Ein Beitrag zur Interaktion von Phonologie und Morphologie. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 156), von Günter Koch
Gisella Ferraresi. 2014. Grammatikalisierung. Heidelberg: Winter (Kurze Einführung in die germanistische Linguistik. 15), von Gabriele Diewald
Mareike Keller. 2014. Phraseme im bilingualen Diskurs. "All of a sudden geht mir ein Licht auf.". Frankfurt a. M.: Lang (Linguistik International. 30), von Mark L. Louden
Robert Langhanke (Hrsg.). 2015. Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, von Klaas-Hinrich Ehlers
Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von A. Lasch und C. Borchling. Herausgegeben von Dieter Möhn. Kiel u. a.: Wachholtz. Bd. III, Lfg. 38. 2015. undernēminge bis unvorlēchlīk. Bearbeitet von Jürgen Meier und Dieter Möhn. Sp. 271–398, von Dieter Stellmacher
John Peterson. 2015. Sprache und Migration. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik – KEGLI. 18), von Nicole Eller-Wildfeuer
Pommersches Wörterbuch. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgesetzt von Hans-Friedrich Rosenfeld. Herausgegeben von Renate Herrmann-Winter und Matthias Vollmer. Band 2, Lieferung 1–7 (L–schnuben). Berlin: Akademie 2008–2013, Berlin u. a.: De Gruyter 2014–2015, von Dieter Stellmacher
Regula Schmidlin. 2011. Die Vielfalt des Deutschen: Standard und Variation. Gebrauch, Einschätzung und Kodifizierung einer plurizentrischen Sprache. Berlin u. a.: De Gruyter (Studia linguistica Germanica. 106), von Albrecht Plewnia
Christian Schwarz. 2015. Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert. Eine empirische Untersuchung zum Vokalismus. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 159), von Mirja Bohnert-Kraus
Jae Jung Song (ed.). 2013. The Oxford Handbook of Linguistic Typology. Oxford: Oxford University Press, von Michael Cysouw
Jürgen Spitzmüller. 2013. Graphische Variation als soziale Praxis. Eine soziolinguistische Theorie skripturaler >Sichtbarkeit<. Berlin u. a.: De Gruyter (Linguistik – Impulse & Tendenzen. 56), von Iris Forster
Sprachatlas von Nordostbayern. 2014. Einführung. Von Johann Schmuck. Herausgegeben von Hermann Scheuringer. Heidelberg: Winter (Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 4), von Alfred Lameli
Georg Wenker: Schriften zum Sprachatlas des Deutschen Reichs. Herausgegeben und bearbeitet von Alfred Lameli. Unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf. Band 1: Handschriften: Allgemeine Texte, Kartenkommentare 1889–1897. – Band 2: Handschriften: Kartenkommentare 1898–1911; Druckschriften: Veröffentlichungen 1877–1895. – Band 3: Erläuterungen und Erschließungsmittel zu Georg Wenkers Schriften. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 111.1–3), von Walter Haas
Viola Wilcken. 2015. Historische Umgangssprachen zwischen Sprachwirklichkeit und literarischer Gestaltung. Formen, Funktionen und Entwicklungslinien des 'Missingsch'. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 121), von Markus Schiegg