Prof. Dr. Lothar Schmidt

Lothar Schmidt

Universitätsprofessor, verstorben

Kontaktdaten

Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 02009A bzw. 02009a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Musikwissenschaftliches Institut (MWI)
  • Vita

    1978: Abitur mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in Berlin-Steglitz (Paulsen-Gymnasium).

    1978–1987: Studium der Musikwissenschaft, Neueren deutschen Literatur und Kunstgeschichte in Marburg und Frankfurt am Main. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.

    1987: Promotion an der Philipps-Universität Marburg (Organische Form in der Musik. Stationen eines Begriffs 1795–1850, Kassel 1990).

    1988–1989: Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit Gastaufenthalt am Deutschen Historischen Institut in Rom und Quellenstudien in römischen Bibliotheken.

    1989–1995: Wissenschaftlicher Assistent (C1) an der Philipps-Universität Marburg.

    1998: Habilitation an der Universität Leipzig (Die römische Lauda und die Verchristlichung von Musik im 16. Jahrhundert, Kassel 2003).

    1999–2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Musikstadt Leipzig“ an der Universität Leipzig.

    2000–2003: Hochschuldozent (C2) an der Universität Leipzig.

    Seit 2004: Universitätsprofessor (C4) an der Philipps-Universität Marburg.

    Mitglied im Beirat der Felix Mendelssohn Bartholdy-Briefausgabe (DFG-Langzeitprojekt, Leipzig, seit 2004). Mitglied im Vorstand der Erich-Schulze-Stiftung (seit 2005). Prodekan bzw. Dekan in Marburg (2006–2013). Mitglied im Vorstand des Marburger Konzertvereins von 1786 (seit 2012). Mitglied im Beirat des Fachinformationsdienstes Musik (Nachfolgevorhaben zum Sondersammelgebiet Musik, DFG) der Bayerischen Staatsbibliothek (seit 2014). Vorsitzender der Musikgeschichtlichen Kommission (seit 2015). Gutachter für zahlreiche Stiftungen.

  • Forschungsschwerpunkte

    ▪ Geschichte der Musikästhetik und der Musiktheorie

    ▪ Musikgeschichte des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts

    ▪ Felix Mendelssohn Bartholdy

    ▪ Musikgeschichte der Frühen Neuzeit (15. bis frühes 17. Jahrhundert)

    ▪ Musik und Aufzeichnung

  • Aktuelles Forschungsprojekt

    Die Konzertouvertüre im Zeitalter Felix Mendelssohn Bartholdys (gefördert durch die Fritz Thyssen-Stiftung und die VolkswagenStiftung)

  • Veröffentlichungen

    Selbständige Publikationen 

    Organische Form in der Musik. Stationen eines Begriffs 1795–1850, Kassel, Bärenreiter, 1990 (= Marburger Beiträge zur Musikwissenschaft, 6). 

    Die römische Lauda und die Verchristlichung von Musik in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, Kassel, Bärenreiter, 2003 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung, 2).

    Editionen/Herausgebertätigkeit

    Christian Friedrich Michaelis: „Über den Geist der Tonkunst“ und andere Schriften, ausgewählt, hrsg. und kommentiert von Lothar Schmidt, Chemnitz, Schröder, 1997 (= Musikästhetik nach Kant, 2).

    Drei italienische geistliche Madrigale für fünf und sechs Stimmen von Gasparo Costa, Lodovico Agostini, Giovanni Giacomo Gastoldi, hrsg. von Lothar Schmidt, Leipzig, Deutscher Verlag für Musik/Breitkopf Härtel, 1997.

    Analyse und Ästhetik. Wilhelm Seidel zum 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Märker und Lothar Schmidt, Laaber, Laaber-Verlag, 2002.

    Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, Laaber, Laaber-Verlag, 21 (2006), Heft 4.

    Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, Laaber, Laaber-Verlag, 24 (2009), Heft 1.

    Komponieren in der Renaissance: Lehre und Praxis, hrsg. von Michele Calella und Lothar Schmidt, Laaber, Laaber-Verlag, 2013

    Aufsätze

    Arabeske. Zu einigen Voraussetzungen und Konsequenzen von Eduard Hanslicks musikalischem Formbegriff, in: Archiv für Musikwissenschaft 46 (1989), S. 91–120.

    Musik und Maschine, in: Konstruktivistische Internationale Schöpferische Arbeitsgemeinschaft, 1922–1927, Katalog zur Ausstellung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, und der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle, 30. Mai bis 15. November 1992, hrsg. von Bernd Finkeldey, Stuttgart, Hatje, 1992, S. 120–123.

    Le cappelle di corte nei paesi tedeschi. Aspetti dello stato di ricerca, in: La cappella musicale nell'Italia della controriforma. Atti del Convegno Internazionale di Studi nel IV Centenario di Fondazione della Cappella Musicale di S. Biagio di Cento. Cento, 13–15 ottobre 1989, a cura di Oscar Mischiati e Paolo Russo, Firenze, Olschki, 1993 (= Quaderni della Rivista Italiana di Musicologia, 27), S. 239–249.

    Klaviertrios op. 70, in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke; hrsg. von Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus und Alexander Ringer, 2 Bde., Laaber, Laaber-Verlag, 1994, Bd. 1, S. 523–531.

    Klaviertrio op. 97, in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke; hrsg. von Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus und Alexander Ringer, 2 Bde., Laaber, Laaber-Verlag, 1994, Bd. 2, S. 93–98.

    Klaviersonate op. 101, in: Beethoven. Interpretationen seiner Werke; hrsg. von Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus und Alexander Ringer, 2 Bde., Laaber, Laaber-Verlag, 1994, Bd. 2, S. 114–120.

    Beobachtungen zur Passionsthematik im italienischen geistlichen Madrigal, in: Schütz-Jahrbuch 16 (1994), S. 67–84.

    Rezeptionsästhetische Aspekte der klassizistischen Musikästhetik, in: Die Musikforschung 50 (1997), S. 24–30.

    Andachtsmnemonik im italienischen geistlichen Madrigal, in: Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, hrsg. von Jörg Jochen Berns und Wolfgang Neuber, Wien u. a., Böhlau, 1999 (= Frühneuzeit-Studien, N.F. 2), S. 727–742.

    Die tridentinische Diskussion über Musik und die theologische Tradition, in: Musikkonzepte – Konzepte der Musikwissenschaft. Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung, Halle (Saale) 1998, 2 Bde., Bd. 2, Kassel, Bärenreiter, 2000, S. 172–177.

    Nation und Stil in der frühen Neuzeit, in: Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik, Jahrbuch 3 (2001), S. 109–122.

    Monteverdis „Lagrime d'amante al sepolcro dell’amata“, in: Tod und Musik im 17. und 18. Jahrhundert, hrsg. von Günter Fleischhauer, Blankenburg, Stiftung Kloster Michaelstein, 2001 (= Michaelsteiner Konferenzberichte, 59), S. 63–81.

    Brahms analysiert Goethe und Bach, in: Analyse und Ästhetik. Wilhelm Seidel zum 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Märker und Lothar Schmidt; Laaber, Laaber-Verlag, 2002, S. 357–377.

    Theoretikerautorität und Komponistenautorität von Tinctoris bis Monteverdi, in: Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik 3 (2003), S. 41–52.

    Adolph Henselt, Clara Wieck, Robert Schumann. Philologisches zu Funktion und Idee „poetischer Klaviermusik“, in: Adolph Henselt. Der musikkulturelle Dialog zwischen dem westlichen und östlichen Europa im 19. Jahrhundert. Konferenzbericht Schwabach 25.–27. Oktober 2002, hrsg. von Lucian Schiwietz, Sinzig, Studio-Verlag, 2004, S. 203–220 (= Edition IME, Reihe I, Bd. 14).

    Einleitung zu und kommentierte Edition von Friedrich August Kanne, Versuch einer Analyse der Mozartischen Clavierwerke mit einigen Anmerkungen über dieselben (1821), in: Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 21 (2006), Heft 4, S. 318–373.

    Mozart und das deutschsprachige Musiktheater, in: Mozarts Opern, hrsg. von Dieter Borchmeyer und Gernot Gruber, Laaber, Laaber-Verlag, 2006 (= Mozart-Handbuch, 3), S. 366–369.

    Die Entführung aus dem Serail,  in: Mozarts Opern, hrsg. von Dieter Borchmeyer und Gernot Gruber, Laaber, Laaber-Verlag, 2006 (= Mozart-Handbuch, 3), S. 383–423.

    Bruckner, Ernst Kurth und die Moderne, in: Bruckner – Brahms. Urbanes Milieu als kompositorische Lebenswelt im Wien der Gründerzeit. Symposien zu den Zürcher Festspielen 2003 und 2005, Kassel, Bärenreiter 2006 (= Schweizer Beiträge zur Musikforschung, 5), S. 154–162.

    Der Blick auf Musik. Notation und Mechanisierung, in: Augenblick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft Heft 39 (2007), S. 82–94.

    Zum Leipziger Kontext von Mendelssohns „Lobgesang“, in: Musik und Bürgerkultur. Leipzigs Aufstieg zur Musikstadt, hrsg. von Stefan Horlitz und Marion Recknagel, Leipzig, Ed. Peters, 2007, S. 250–269 (= Leipzig. Musik und Stadt. Studien und Dokumente, 2).

    Mendelssohns Lauda Sion und die Idee einer „wirklichen“ Kirchenmusik, in: „Zu groß, zu unerreichbar“. Bach-Rezeption im Zeitalter Mendelssohns und Schumanns, hrsg. von Anselm Hartinger, Christoph Wolff und Peter Wollny, Wiesbaden, Breitkopf & Härtel, 2007, S. 161–180.

    Zeit und Erzählung in Instrumentalmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy, in: Petra Weber-Bockholdt (Hrsg.): Mendelssohn und das Rheinland. Bericht über das Internationale Symposium Koblenz 29.–31.10.2009, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag, 2011, S. 169–202.

    Kirchenmusik in den kleineren Residenzen Mitteldeutschlands in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII: Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Weimar 2004, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel: Bärenreiter, 2012, Bd. 2, S. 216–224.

    Die Schriften von 1834 bis 1848/49, in: Wagner-Handbuch, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel und Stuttgart 2012, S. 118–124.

    Die Schriften von 1859 bis 1882, in: Wagner-Handbuch, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel und Stuttgart 2012, S. 118–124 und S. 137–147.

    Palestrinas Motette „Viri Galilaei“, in: Komponieren in der Renaissance: Lehre und Praxis, hrsg. von Michele Calella und Lothar Schmidt, Laaber, Laaber-Verlag, 2013, S. 415–431.

    Carl Goldmarks „Prometheus“-Ouvertüre, in: Der entfesselte Prometheus. Der antike Mythos in der Musik um 1900. Zürcher Festspiel-Symposium 2014, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel 2015 (= Zürcher Festspielsymposien 6), S. 69–81.

    Zur Stoffgeschichte von Mendelssohns Konzertouvertüren, in: Konstellationen. Symposium: Felix Mendelssohn und die deutsche Musikkultur. Ausstellung: Felix Mendelssohn und Johannes Brahms, hrsg. von Wolfgang Sandberger, Lübeck 2015 (= Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck 7), S. 56–65.

    Lexikonartikel

    Musik in Geschichte und Gegenwart
    Art. „Arabeske“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Ludwig Finscher, Sachteil, Bd. 1, Kassel / Stuttgart 1994, Sp. 684–686.

    Art. „Onofrio Antenoreo“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, hrsg v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 1, Kassel / Stuttgart 1999, Sp. 766f.

    Art. „Marchetto Cara“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 4, Kassel / Stuttgart 2000, Sp. 160–168.

    Art. „Francesco d’Ana“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 5, Kassel / Stuttgart 2001, Sp. 355–358.

    Art. „Alfred Dörffel“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, Personenteil, hrsg. v. Ludwig Finscher, Bd. 5, Kassel / Stuttgart 2001, Sp. 1310–1312.

    Art. „Filippo da Lurano“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, Personenteil, hrsg. v. Ludwig Finscher, Bd. 6, Kassel / Stuttgart (2001), Sp. 1157–1160.

    Art. „Giacomo Fogliano“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, Personenteil, hrsg. v. Ludwig Finscher, Bd. 6, Kassel / Stuttgart (2001), Sp. 1394–1397.

    Art. „Benedetto Gareth“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, Personenteil, hrsg. v. Ludwig Finscher, Bd. 7, Kassel / Stuttgart (2002), Sp. 546f.

    Art. „Hans und Kunigunde Hergot“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 8, Kassel / Stuttgart (2002), Sp. 1380–1382.

    Art. „Nicolle des Celliers d’Hesdin“; in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 8, Kassel / Stuttgart (2002), Sp. 1462–1464.

    Art. „Friedrich Rochlitz“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; zweite, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 14, Kassel / Stuttgart (2004), Sp. 236–238.

    Metzlers Sachlexikon der Musik
    Überarbeitung der Art. „Renaissance“, „Zyklische Form“ und „Zyklus“ in: Metzlers Sachlexikon der Musik, Red. v. Ralf Noltensmeier, Stuttgart, Metzler, 1998.

    Enzyklopädie der Neuzeit
    Art. „Musikalische Analyse“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 1, Stuttgart, Metzler 2005.

    Art. „Lauda“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. v. Friedrich Jaeger. Bd. 7, Stuttgart, Metzler 2008.

    Rezensionen

    Antonio Serravezza, Musica e scienza nell'età del positivismo (Bologna 1996); in: Il Saggiatore Musicale 4 (1997), S. 435–437.

    Giancarlo Rostirolla, La lauda spirituale tra Cinque e Seicento. Poesie e canti devozionali nell'Italia della controriforma (Roma 2001); in: Il Saggiatore Musicale 9 (2002), S. 299–302.

  • Promotionen

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.