03.07.2024 Bericht XI. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ am 6. Juni 2024 an der Philipps-Universität Marburg
XI. Internationale Nachwuchskonferenz im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Marburg - Nijmegen - Poznań, dieses Jahr an der Philipps-Universität Marburg
Die internationale Nachwuchskonferenz im Bereich Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache findet jährlich zwischen dem Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik und interkulturell orientierte Studien des Instituts für angewandte Linguistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, dem Studium Deutsche Sprache und Kultur/ Niederlande-Deutschland-Studien der Radboud Universität Nijmegen und der Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache des Instituts für germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg statt. In diesem Jahr wurde die Nachwuchskonferenz zum dritten Mal im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft Marburg – Nijmegen – Poznań ausgerichtet.
Zwanzig Nachwuchswissenschaftler:innen aus Nijmegen, Paderborn, Freiburg, Leipzig, Gießen, Augsburg, Marburg, Poznań, Osnabrück, Jena, Schwäbisch-Gmünd und Tübingen stellten am 6. Juni 2024 ihre aktuellen Forschungsprojekte zur Diskussion. In diesem Jahr wurden dafür erstmals nicht nur Vorträge gehalten, sondern auch Projekte im Rahmen einer Postersession vorgestellt, in der zehn Projekte auf Wissenschaftspostern präsentiert wurden.
Die Konferenz begann mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, Dr. Sabine Jentges und Prof. Dr. Kathrin Siebold, die als Verantwortliche der jeweiligen Standorte für die GIP die diesjährige Internationale Nachwuchskonferenz in die lange Tradition der Kooperation zwischen den drei Standorten Marburg - Nijmegen - Poznań einordneten und auf die besondere Rolle des Formats hinwiesen: Im Gegensatz zu anderen Konferenzen liegt der Fokus hier nicht auf der Präsentation von Ergebnissen abgeschlossener Projekte, sondern vielmehr darauf, laufende Forschungsprojekte in einem internationalen Rahmen vorzustellen, sich mit anderen Wissenschaftler:innen über aktuelle Forschungsfragen auszutauschen, inhaltliche und methodische Impulse für die eigene Forschung zu erlangen sowie internationale Kooperationen zu fördern.
Vorträge
Henning Meredig (Radboud Universiteit in Nijmegen): Die Rolle von Schulkultur bei der Implementierung kulturreflexiven Lernens im niederländischen DaF-Unterricht
Laura Kiefer (Universität Paderborn): Erinnerungsdiskurse im DaF-Unterricht postmigrantischer Gesellschaften
Nadia Keller (Universität Freiburg): Deuten, aushandeln und lernen in Kleingruppen. Kulturbezogene Lernprozesse DaF-Studierender bei der Auseinandersetzung mit (literarischen) Texten
Mihaela Markovic (Universität Leipzig): Systematische Analyse virtueller Austausche im Fremdsprachenbereich
Luisa Knechtel (Universität Gießen): Lehrwerkpersonen – die Protagonistinnen und Protagonisten der Lehrwerke. Eine werks- und rezeptionsanalytische Untersuchung von DaF-Lehrwerken
Érika Lucena (Universität Augsburg): Konzeptionelle Mündlichkeit im DaF-Unterricht brasilianischer Universitäten – eine empirische Untersuchung
Bingchen Zhou (Philipps-Universität Marburg): Zitate in der deutschen Wissenschaftssprache: Eine korpuslinguistische Studie zum Zitatgebrauch von deutschen Germanist*Innen und chinesischen Germanistikstudierende
Maria Ammari (Adam Mickiewicz Universität Poznan): Preparatory Study: Academic Insights into Early and Primary School Pedagogic Practices
Kexin Sun (Philipps-Universität Marburg): Zum Erwerb der deutschen Negation von Lernenden mit L1-Chinesisch
Sarah Löber (Universität Tübingen): Automatisierte Texten von Sprachkenntnissen - eine Intelligent Language Assessment Platform
Poster
Alina Bachmann (Universität Osnabrück): Mehrsprachigkeit im fortgeschrittenen Literacyerwerb: Eine methodische Triangulation
Guiming Tian (Universität Jena): Zur Entwicklung von Interaktionskompetenz und Reflexionskompetenz im Unterricht Deutsch als Fremdsprache – Eine empirische Studie mit angehenden Lehrkräften aus China
Maxi Sander (Universität Paderborn): Virtual Exchange: Die Ko-Konstruktion von Beziehung und Verstehen in schriftbasierter multimodaler Interaktion im Kontext von Mehrsprachigkeit
Chrissy Laurentzen (Radboud Universiteit Nijmegen): „Dürfen wir uns aussuchen, ähm welche Sprache we spreken in de presentatie?” Inklusive Mehrsprachigkeit in Gesprächen zwischen Schüler:innen aus Deutschland und den Niederlanden
Chen Zhang (Universität Augsburg): Zum Arbeitsauftrag im Rahmen der Lehr- und Instruktionssprache im DaF-Unterricht
Jennifer Müller (Philipps-Universität Marburg): Unterstützung, Verständnis(probleme) und Zusammenarbeit. Analyse der Herausforderungen beim Lesen für die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts
Julia Weber (Universität Jena): Überzeugungen niederländischer DaF-Lehrkräfte zur Verwendung digitaler Medien im schulischen DaF-Unterricht. Eine empirische Studie
Amir Meshkin Mehr (PH Schwäbisch Gmünd): Eine interaktive multimediale App und Lernumgebung für den DaF/DaZUnterricht
Martina Franz dos Santos (Philipps-Universität Marburg): Kognitive Kompetenzen oder Literale Praktiken? Zum Messen funktionaler literaler Kompetenzen bei gering literalisierten DaZ-Lernenden
Stella Theochari (Philipps-Universität Marburg): Kulturelle Zugehörigkeit
Das Programm inkl. Abstracts können Sie hier herunterladen.
Veranstaltet wurde die Konferenz von einem internationalen Team:
- Martina Franz dos Santos, Neo Lautenschläger, Jennifer Müller, Neo Lautenschläger, Martina Franz dos Santos und Prof. Dr. Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg)
- Dr. Anna Kurzaj und Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Adam-Mickiewicz-Universität Poznań)
- Chrissy Laurentzen und Dr. Sabine Jentges (Radboud Universität Nijmegen)
Impressionen