Hauptinhalt
II. Internationale Bildungskooperationstagung: Interaktion und Kompetenzerwerb in professionellen Lerngemeinschaften in DaFZ
II. Internationale Bildungskooperationstagung der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Marburg – Nijmegen – Poznan
Veranstaltungsdaten
07. Juni 2024 09:00 – 08. Juni 2024 14:00
Termin herunterladen (.ics)
Philipps-Universität Marburg, Deutscher Sprachtlas (DSA)
Programm Freitag, 7. Juni 2024 – Vormittag
VORTRAGSRAUM DEUTSCHER SPRACHATLAS (DSA)
09:00 Eröffnung mit Grußworten von
Kati Hannken-Illjes (UMR, Vizerektorin für Bildung),
Ulrike Domahs (UMR, Studiendekanin FB 09),
Sylwia Adamczak-Krystofowicz (AMU), Sabine Jentges (RU), Kathrin Siebold (UMR)
09:30 Eröffnungsvortrag
Hebatallah Fathy (DAAD, Leiterin des Referats für Germanistik, deutsche Sprache und Lektorenprogramm)
Kompetenzgewinn im Rahmen von akademischer Mobilität – Beispiele aus der Förderpraxis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
10:30 Kaffeepause im FoyerRAUM 101, DSA
PROFESSIONALISIERUNGRAUM 102, DSA
KULTURREFLEXIVES LERNEN11:00 Zeynep Kalkavan-Aydın
Videobasierte Unterrichtsanalysen in DaF zur Förderung der Professionellen Wahrnehmung von FremdsprachenlehrkräftenPaul Sars
‚Wir haben alles selbst machen müssen‘: Aspekte für ein Experiment zu ko-kreativer Materialentwicklung11:30 Paul Voerkel, Valentina Melano, Mauro Pinheiro
Gemeinsam von- und miteinander lernen: Kooperation als Grundlage von COIL bei der Professionalisierung von DaF/DaZ-LehrendenEla Dziurewicz
Förderung des DACH-Prinzips bei polnischen Deutschlernenden und -lehrkräften: Erfahrungsbericht aus der Zusammenarbeit von Forschenden und Lehrkräften im Projekt DACHL-Eulen12:00 Doris Abitzsch
Design-Based-Research in der Lehrerausbildung: Entwicklung adaptiver Expertise durch professionellen Austausch und curriculare InnovationMaria Hummel, Florian Thaller
Kulturreflexives Lernen in einem Virtual Exchange-Projekt: Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften in DaFZ12:30 Tamara Zeyer
Entwicklung professioneller Kompetenzen in der
Unterrichtspraxis: Eine Begleitstudie von Berufseinsteigerinnen und -einsteigernSylwia Adamczak-Krysztofowicz, Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Magdalena Jaszczyk-Grzyb
Kompetenzerweiterung durch studentische Kollaborationen in
internationalen Begegnungsprojekten an Hochschulen
13:00 Mittagessen in der Mensa, Treffpunkt im Foyer des DSAProgramm Freitag, 7. Juni 2024 – Nachmittag
VORTRAGSRAUM DEUTSCHER SPRACHATLAS
14:30 Plenarvortrag
Camilla Badstübner Kizik
Professionelle Lerngemeinschaften in DaFZ – Wer lernt hier wo was warum und mit wem ?
15:30 Kaffeepause
16:00 Postersession im Foyer (Beiträge der vorgeschalteten Nachwuchstagung)
Alina Bachmann
Mehrsprachigkeit im fortgeschrittenen Literacyerwerb: Eine methodische Triangulation
Martina Franz Dos Santos
Kognitive Kompetenzen oder Literale Praktiken? Zur Messung funktionaler literaler Kompetenzen bei gering literalisierten DaZ-Lernenden
Chrissy Laurentzen
„Dürfen wir uns aussuchen, ähm welche Sprache we spreken in de presentatie?“ Inklusive Mehrsprachigkeit in Gesprächen zwischen Schüler:innen aus Deutschland und den Niederlanden
Jennifer Müller
Unterstützung, Verständnis(probleme) und Zusammenarbeit. Analyse der Herausforderungen beim Lesen für die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts
Maxi Sander
Virtual Exchange: Die Ko-Konstruktion von Beziehung und Verstehen in schriftbasierter multimodaler Interaktion im Kontext von MehrsprachigkeitRAUM 101, DSA
PROFESSIONALISIERUNG UND INTERINSTITUTIONELLE KOOPERATIONENRAUM 102, DSA
GESTALTUNG VON LERNPROZESSEN16:30 Elias Aragão, Stefan Baumbach, Karoline Schleyer, Luise Flick, Lucas
Sousa Vianna
Beteiligung auf Augenhöhe? Studentische Partizipation in Planung
und Durchführung internationaler Kooperationsprojekte am Beispiel einer DaF-Netzwerkkonferenz in Rio de JaneiroMichael Langner
Gut lernen, gut unterrichten – Grundlagen für die Arbeit in Professionellen Lerngemeinschaften17:00 Guiming Tian
Zur Entwicklung der Interaktionskompetenz in Professionellen
Lerngemeinschaften von angehenden DaF-Lehrkräften aus ChinaVirginia Gil – WORKSHOP
Prinzipien für erfolgreiches kooperatives Lernen im DaFUnterricht17:30 Doris Abitzsch, Marjon Tammenga-Helmantel
Kooperative Curriculumsentwicklung für den schulischen Unterricht der
modernen Fremdsprachen in den Niederlanden
19:30 Abendessen im Restaurant Market (im Kellergewölbe), Treffpunkt dortProgramm Samstag, 8. Juni 2023
VORTRAGSRAUM DEUTSCHER SPRACHATLAS
09:00 Plenarvortrag
Karen Schramm
Von der Helikopter-DaF-Fortbildung zur Professionellen LerngemeinschaftRAUM 101, DSA
INTERINSTITUTIONELLE KOOPERATIONENRAUM 102, DSA
REFLEXION UND AUTONOMIE10:00 Mariola Jaworska, Anna Jaroszewska
Die Zusammenarbeit von Forschenden und Fremdsprachenlehrenden
in Forschungsprojekten zu individuellen Profilen von Jugendlichen mit LegasthenieKarin Kleppin
Kooperationsstrategien in der Tandemkommunikation10:30 Katharina Eichhorn, Constanze Saunders
Interprofessionelle Kollaborationen zu Deutsch als Zweit- und
Fremdsprache an der Schnittstelle von Schule und UniversitätJavier Martos
Von der Interaktion zur Reflexion: Entwicklung der L2-
Sprachkompetenz durch Tandem-Interviews
11:00 Kaffeepause im FoyerRAUM 101, DSA
INTERINSTITUTIONELLE KOOPERATIONENRAUM 102, DSA
REFLEXION UND AUTONOMIE11:30 Stefan Baumbach, Annika Herrmann, Michael Priesteroth
Kollaborative Schulentwicklung in (Multi-)Professionellen LerngemeinschaftenKatarzyna Bieniecka-Drzymała
Zum Potenzial von Coaching-Dialogen bei der Gestaltung von
Reflexionsprozessen in professionellen Lerngemeinschaften12:00 Małgorzata Bieliecka
Professionelle Kooperation zwischen Kindergarten und Universität als
wechselseitiges Entwicklungsinstrument in der LehrkräftebildungBettina Kaminski
WhatsApp in der Tandemkommunikation: Aushandlung und reflexive Nutzung des Messenger-Raums als kooperative Ressource
VORTRAGSRAUM DEUTSCHER SPRACHATLAS
12:30 Abschlussvortrag
Sandra Ballweg
Gemeinsam(e) Sprache(n) finden: Zur Aushandlung von digitalen Interaktionsräumen
13:30 Abschluss und Ausblick
13:45 Abschiedssnack im FoyerAnmeldung
Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, würden wir Sie bitten, das folgende Anmeldeformular bis zum 15. Mai 2024 ausgefüllt an das Sekretariat des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg (z.Hd. von Herrn Marc Oran) zu schicken:
Anmeldeformular für Teilnehmende ohne eigenen Vortrag
Anmeldeformular für VortragendeCall for Papers
XI. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ am 6. Juni 2024 an der Philipps-Universität Marburg
Im Vorfeld der Bildungskooperationstagung findet die XI. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ statt (6. Juni 2024). Weitere Informationen finden Sie hier.
Informationen zur GIP Nijmegen, Poznań, Marburg
Eine Übersicht u.a. über die im Rahmen der GIP durchgeführten Veranstaltungen, Schwerpunktthemen und die Graduiertenschule finden Sie auf der gemeinsamen Website der Germanistischen Insitutspartnerschaft.
Veranstalter
Wissenschaftliche Leitung der GIP
Assoc. Prof. Dr. Sabine Jentges (Radboud Universität Nijmegen)
Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Adam-Mickiewicz Universität Poznań)
Prof. Dr. Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg)
Organisationsteam
Martina Franz dos Santos, Neo Lautenschläger, Jennifer Müller, Prof. Dr. Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg)
Kontakt
GIP Nijmegen, Poznan & Marburg