Hauptinhalt
MA Deutsch als Fremdsprache: Studieninhalte
Ihr Weg zur Lehrqualifikation in Deutsch als Fremdsprache ist auf vier Säulen aufgebaut und wird durch eigenes Fremdsprachenlernen sowie die Bereiche Lehrmaterialanalyse und -erstellung, Unterrichtsplanung und - gestaltung und Unterrichtsinteraktion und -forschung ergänzt. Komplettiert wird ihr Studium durch das Unterrichtspraktikum sowie natürlich der dazugehörigen Masterarbeit und Abschlussprüfung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Angewandte Linguistik
Die erste Säule umfasst eine solide sprachwissenschaftliche Ausbildung. In dieser lernen Sie, wie die deutsche Sprache beschrieben werden kann. Denn Sie müssen die deutsche Sprache gut kennen, um Nicht-Muttersprachler unterrichten zu können. Gerade deswegen besteht dieser Bereich nicht nur aus einer theoretischen Vorbereitung, sondern aus:
-
der Auseinandersetzung mit Fragen der Angewandten Linguistik,
-
der Grammatikvermittlung und
-
der Phonetik des Deutschen
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Literatur- und Kulturwissenschaft
Die zweite Säule bezieht sich auf die Landeskunde- und Literaturvermittlung. Das Fremdsprachenlernen bedeutet nämlich nicht nur die Beschäftigung mit Grammatik, Vokabeln und Fertigkeiten. Sie sollten auch Interesse für die Kultur des Zielsprachenlandes haben und die Fähigkeit mitbringen, mit kulturellen Unterschieden umzugehen.
Ebenso sind literarische Texte als faszinierende kulturelle Zeitzeugen eine unverzichtbare Quelle für spannende Unterrichtsstunden. In diesem Bereich erhalten Sie u.a. Antworten auf diese Fragen:
-
Wie integriere ich landeskundliche Informationen auf anregende Art, z.B. mit neuen Medien, in meinen Sprachunterricht?
-
Wie kann ich literarische Texte so aufarbeiten, dass in den Lernenden die Lust am Weiterlesen entsteht und sie gleichzeitig ihre Sprachkompetenz ausbauen?
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprachlehr- und lernforschung
Die dritte Säule umfasst die Bereiche Sprachlehr- und lernforschung. Hier beschäftigen Sie sich u.a. mit folgenden Fragen:
-
Welche Lerntypen gibt es, und wie kann ich sie in meinem Unterricht berücksichtigen?
-
Wie lernen Menschen überhaupt Sprachen, ja wie speichert das Gehirn (Fremd-)Sprachen?
Diese Säule führt also hinter die Kulisse von sprachlichen Produktionsprozessen.
-
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Methodik und Didaktik
Die vierte Säule umfasst die Bereiche Methodik und Didaktik. Dort beschäftigen Sie sich u.a. mit den folgenden Fragen:
Nach welchen methodischen Prinzipien kann ich unterrichten?
Welche Unterrichtsmethode erzielt für meine Zielgruppe die besten Ergebnisse?
Auch auf das Erstellen eigener Unterrichtssequenzen wird in diesem Bereich der Fokus gelegt.
Sie blicken in diesem Bereich also hinter die Kulissen von der Art und Weise, wie unterrichtet wird.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Unterrichtspraxis in Ihrem Studium
Wir sind der Meinung, dass Theorie ohne Praxis nicht optimal auf den Lehrerberuf vorbereiten kann. Deswegen bietet Ihnen unser Master zusätzlich drei unterrichtspraktische Module (Grundlagen der Unterrichtspraxis, Unterrichtspraktikum und Unterrichtsforschung). Der Praxisbereich vermittelt die zum Unterrichten benötigten praktischen Fertigkeiten, sowohl für die Planung als auch für die Durchführung des Unterrichts. Die Kombination von systematischer Unterrichtsbeobachtung, eigener Unterrichtserfahrung, kritischer Reflexion und Optimierung von unterrichtlichem Handeln soll die Studierenden auf die praktischen Herausforderungen des Berufs als DaF-Lehrperson vorbereiten. Zudem sollen die Studierenden durch den Zugang zu authentischen Unterrichtskontexten eigene Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Unterrichtsforschung durchführen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Eigene Schwerpunkte
Einen zusätzlichen Schwerpunkt können Sie schließlich im Rahmen der Wahlpflichtmodule selbst setzen (Modul „Medien, Materialien und Evaluation“, Modul „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ oder Module „Studium International I und II).
Dieser Bereich bietet den Studierenden die Möglichkeit einer fachlichen Spezialisierung. Sie können ihr Wissen zum einen in praxisbezogenen Themengebieten in weiteren spezifischen Bereichen des Deutschen als Fremdsprache vertiefen, insbesondere auf dem Gebiet der Evaluation (Prüfungs- und Testformate, Bewertungskriterien, Evaluationstypen), der Lehrmaterialanalyse und -erstellung und der digitalen Medien. Zum anderen können sich die Studierenden auf die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache in den Bereichen Alphabetisierung, Sprachsensibler Fachunterricht und Deutsch für Lernende mit Migrationshintergrund spezialisieren. In diesem Bereich besteht auch die Möglichkeit im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes interkulturelle und internationale Sozial- und Handlungskompetenzen zu vertiefen bzw. sprachwissenschaftliche und didaktische Fragestellungen in interdisziplinären Kontext zu reflektieren.