Hauptinhalt
FAQs
Die FAQ- Seite wird aktualisiert und ergänzt.
Allgemeines zum Konzept
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wofür brauche ich die ZQ überhaupt?
Seit Mitte 2022 haben sich die konzeptionellen Vorgaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geändert: Lehrkräfte, die in Berufssprachkursen unterrichten wollen, müssen nun eine Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener Deutschsprachkenntnisse gemäß § 18 DeuFöV Abs. 5 nachweisen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie ist die Zusatzqualifizierung aufgebaut?
Die ZQ BSK konstituiert sich als kompetenzorientierte, modulare Online-Veranstaltung. Sie besteht aus insgesamt zehn Modulen, wovon acht das Kernstück des Lehrgangs bilden: Innerhalb dieser acht Präsenzmodule werden Ihnen Kompetenzen vermittelt, die auf die fachliche berufsbezogene Deutschsprachförderung abzielen. In Begleitung jedes Moduls ist eine Selbstlernphase vorgesehen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Studieninhalte vermittelt das Hochschulzertifikat für Berufssprachkurse?
Die ZQ BSK vermittelt alle für die Weitergabe bzw. Lehre berufsorientierter Sprachkompetenzen relevanten Inhalte und befähigt Sie zur fachlich versierten Unterrichtsführung in Basis- sowie Spezialberufssprachkursen. Im Laufe des Kurses erweitern und vertiefen Sie Ihre eigenen Lehrkompetenzen, um die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden für den privaten und beruflichen Bereich auszubauen.
Innerhalb von acht Modulen lernen Sie neben den Grundlagen der Berufspädagogik auch die Methodik und Didaktik im berufsbezogenen Deutschunterricht kennen. Ihr erworbenes theoretisches Wissen ermöglicht es Ihnen, den jeweiligen Kursphasen entsprechende, zielführende Evaluationsformate zu konzipieren.
Darüber hinaus erforschen Sie arbeitsmarktrelevante Schlüsselkompetenzen sowie interkulturelle und allgemeinberufliche Fähigkeiten, die für die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt notwendig sind. Nach Abschluss der additiven Zusatzqualifikation sind die Lehrkräfte in der Lage, den erforderlichen linguistischen und digitalen Fertigkeiten für den allgemeinsprachlichen DaF-Unterricht und den professionellen Anforderungen inner- sowie außerhalb der Berufssprachkurse gerecht zu werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Können mir bereits abgeschlossene Wahlmodule von anderen Kursanbietern angerechnet werden?
Nein, die ZQ BSK muss im kompletten Umfang von 80 UE absolviert werden. Aus diesem Grund ist eine verkürzte Version der Zusatzqualifizierung durch externe Modulanrechnungen nicht möglich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Leistungen muss ich erbringen, um den Kurs erfolgreich abzuschließen?
Neben der grundlegenden aktiven Teilnahme innerhalb der Seminare sind Praxisaufgaben und unbegleitete Selbstlernphasen vorgesehen. Zum Abschluss ist ein modulübergreifendes Portfolio zu erstellen.
An- und Abmeldung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche Bewerbungsunterlagen sind für eine Teilnahme notwendig?
Einzureichen sind das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular sowie die Bescheinigung Ihres BSK-Kursträgers, eine Kopie der Zulassung als Lehrkraft in Integrationskursen und ein tabellarischer Lebenslauf. Nutzen Sie hierfür gerne unser Online-Anmeldeformular.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ich habe keine gültige BAMF-Zulassung und/oder keine Bescheinigung eines Kursträgers. Ist eine Teilnahme an der ZQ BSK dennoch möglich?
Ja, es besteht die Möglichkeit, als SelbstzahlerIn an der ZQ BSK teilzunehmen. In diesem Fall müssen Sie die anfallenden Kursgebühren von 940 Euro selbst tragen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beansprucht die ZQ BSK über die Teilnahmegebühr hinaus noch weitere Zahlungen?
Nein, die Philipps-Universität Marburg erhebt weder eine Anmeldungs- und Verwaltungsgebühr noch einen Semesterbeitrag für die Teilnahme an der Zusatzqualifizierung. Über die 940 Euro des BAMF hinaus fallen dementsprechend keine weiteren Kosten an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Habe ich als selbstzahlende Lehrkraft die Möglichkeit, die Kursgebühren in Raten zu zahlen?
Ja, eine Ratenzahlung ist möglich. Auf § 3 der Gebührensatzung für den Zertifikatskurs „Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen“ an der Philipps-Universität Marburg in der jeweils gültigen Fassung wird verwiesen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was passiert, wenn ich an einem Seminartermin nicht teilnehmen kann?
Bitte beachten Sie, dass das BAMF eine Anwesenheitspflicht von mindestens 85% der gesamten Lerneinheit vorschreibt. Ferner können Sie bis zu 12 UE aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen fehlen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ich möchte mich von der ZQ BSK abmelden. Was muss ich beachten?
Eine Kursabmeldung ist bis zum Tag des Kursbeginns möglich. Allerdings ist zu beachten, dass der Lehrkraft bei kurzfristiger Absage am Starttermin des Lehrgangs 20% der Kursgebühren in Rechnung gestellt werden. Insofern ist eine fristgerechte Abmeldung bis eineschließlich dem Tag vor Kursbeginn mit keinen Kosten verbunden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mein gewünschter Kurstermin ist ausgebucht. Wie kann ich fortgehen?
Einerseits ist es möglich, sich in die Warteliste des gewünschten Kurses eintragen zu lassen, indem Sie uns eine E-Mail an bsk-team@staff.uni-marburg.de senden. Andererseits können Sie sich anhand der Homepage über Ausweichtermine späterer Kurse informieren.
Vorbereitung auf den Kurs
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie bereite ich mich auf die ZQ BSK vor?
Vorbereitend können Sie den Fragebogen zur Selbstreflexion der Lehrkompetenzen ausfüllen. Darüber hinaus ist zu empfehlen, dass Teilnehmende über die Mindestanforderungen an die digitalen Kompetenzen nach DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens verfügen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Welche technische Ausstattung ist notwendig?
Da die Seminare der ZQ BSK mithilfe des Online-Tools stattfinden, ist ein mobiles Endgerät mit Kamera und Mikrofon von Vorteil.