Hauptinhalt

Studieninhalte

Der Hochschulzertifikatskurs "Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Berufssprachkursen (ZQ BSK)" besteht aus 10 Modulen und umfasst insgesamt 12 Leistungspunkte. Zusätzlich sind zu jedem Modul Selbstlernphasen vorgesehen.

  • Modul 1: Grundlagen der Berufspädagogik

    Dieses Modul führt in die Grundlagen der Berufspädagogik ein. Es liefert einen Überblick über das Berufs- und Berufsbildungssystem in Deutschland sowie einen Einblick in die Teilnehmerprofile in berufsvorbereitenden Sprachkursen.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. Komponenten des deutschen Berufsbildungssystems zu beschreiben und relevante Begrifflichkeiten differenziert zu erläutern
    2. Merkmale akademischer und nicht akademischer Berufe zu benennen
    3. Elemente einzelner Ausbildungsberufe zu beschreiben
    4. Rechtliche Grundlagen der Berufsanerkennung und deren Verfahren
    5. Teilnehmerprofile in berufsvorbereitenden Sprachkursen zu ermitteln und mögliche Berufsperspektiven abzuleiten

  • Modul 2: Berufsbezogene linguistische Kompetenz

    Dieses Modul baut auf linguistischen Grundkenntnissen für den allgemeinsprachlichen DaF-Unterricht auf und behandelt weiterführende linguistische Kompetenzen für die berufsbezogene Sprachvermittlung.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. Zwischen den Registern Allgemein-, Berufs-, Fach- und Bildungssprache zu differenzieren und deren Merkmale zu beschreiben
    2. Anforderungen an die Sprachkompetenzen auf den GER-Stufen A2 bis C2 zu erkennen
    3. Fach-und berufsbezogene Textsorten als solche zu identifizieren und die sie auf der Wort-, Satz- und Textebene zu analysieren
    4. Registerspezifische Besonderheiten berufsbezogener mündlicher Kommunikationsformen zu beschreiben, in Texten zu erkennen und zu analysieren

  • Modul 3: Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter

    Dieses Modul beschäftigt sich mit den Besonderheiten im Umgang mit erwachsenden Lernenden und führt in das Konzept der Lernerautonomie ein. Die arbeitsmarktrelevanten Schlüsselkompetenzen werden als ein wichtiger Bestandteil des Berufs thematisiert.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. Lernstrategien im Unterricht und am Arbeitsplatz zu vermitteln
    2. Selbstgesteuerte Lernprozesse erwachsener Lernender, auch mit Hilfe von digitalen Medien, zu fördern
    3. Wichtige berufliche Schlüsselkompetenzen zu beschreiben und zu fördern
    4. Mit heterogen zusammengesetzten Lernergruppen, Kompetenz- und Anforderungsprofilen im Unterricht umzugehen

  • Modul 4: Didaktik und Methodik im berufsbezogenen Deutschunterricht

    Dieses Modul vertieft die bereits erworbenen und in allgemeinsprachlichen Unterrichtskontexten angewandten didaktischen und methodischen Kenntnisse, die für den berufsbezogenen Deutschunterricht angepasst und weiterentwickelt werden. Unter Berücksichtigung der Heterogenität im berufsbezogenen Deutschunterricht werden für berufsbezogene Sprachkurse geeignete Methoden und Materialien präsentiert und kritisch analysiert

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. curriculare Grundlagen der berufsbezogenen Deutschförderung kontextuell einzuordnen
    2. die spezifischen Anforderungen an berufssprachliche Handlungskompetenz zu erkennen und nach GER-Stufen zu beschreiben
    3. berufsbezogene Binnendifferenzierung durch spezifische Sprachbedarfsermittlungen und Sprachstandserhebungen zu bestimmen und entsprechende Materialien und Methoden auszuwählen
    4. unterschiedliche berufspraxisorientierte Lehr- und Lernszenarien zu beschreiben und zu gestalten und dafür
    5. vielfältige Unterrichtsmaterialien (Text, Bild, Video etc.) zu analysieren und zu erarbeiten
    6. allgemeinberufliche und fachspezifische Texterschließungs- und Schreibstrategien zu vermitteln

  • Modul 5: Evaluieren, Prüfen, Testen

    Dieses Modul vermittelt einen Einblick in die theoretischen Ansätze der Testbewertung und gibt einen Überblick über das Spektrum möglicher Evaluationsformate in verschiedenen Kursphasen (zum Kursbeginn, während des Kurses und zum Kursabschluss) vorgestellt.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. relevante Merkmale berufsbezogener Prüfungen zu beschreiben
    2. für jede Kursphase die geeignete Evaluation (Einstufung, Lernstandskontrolle, Abschlussprüfung) zu konzipieren und und durchzuführen
    3. Prüfungsvorbereitungsphasen adressatenorientiert zu begleiten und zielführende Prüfungsstrategien zu vermitteln

  • Modul 6: Digitale Kompetenz

    Dieses Modul fokussiert die digitalen Kompetenzen sowohl der Studierenden als angehende Lehrkräfte als auch der Sprachlernenden. Es vermittelt einen Überblick über gängige E-Learning-Formate, digitale Medien und Unterrichtstools sowie deren Potenzial (und Grenzen) für berufsbezogene Sprachkurse.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. digitale Angebote und Lehrmaterialien und ihren Mehrwert für den berufsbezogenen Sprachunterricht kritisch zu analysieren
    2. Unterrichtsstunden unter Berücksichtigung digitaler Medien zu planen und zu gestalten
    3. die digitalen Kompetenzen der Lernenden binnendifferenziert zu fördern sowie ihre eigenen digitalen Kompetenzen selbstgesteuert weiterzuentwickeln

  • Modul 7: Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen

    Dieses Modul befasst sich mit der Professionalität der Lehrkräfte in Berufssprachkursen. Die kontextspezifischen Aufgaben und Rollen der Lehrpersonen werden differenziert und fallbezogen betrachtet. Unterschiedliche Strategien, lösungsorientiert mit professionsbezogenen Erwartungen und Herausforderungen in verschiedenen beruflichen Situationen innerhalb und außerhalb der Berufssprachkurse umgehen zu können, werden thematisiert.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. das breitgefächerte Anforderungsprofil an Lehrkräfte in Berufssprachkursen zu erkennen und zu beschreiben
    2. eigenes und professionelles Rollenbewusstsein aufzubauen
    3. über eigenes Lehrerhandeln kritisch zu reflektieren
    4. sich mit angemessenen Umgangsformen mit Lernenden und anderen Akteuren im Kontext der Berufssprachkurse auseinanderzusetzen

  • Modul 8: Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt

    Dieses Modul liefert einen Überblick über die umfangreiche und vielfältige Arbeitswelt und ihre Anforderungen aus interkultureller Perspektive. Allgemeinberufliche und interkulturelle Kompetenzen als Grundlage für die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt werden thematisiert und kritisch reflektiert.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. relevante arbeitsweltliche Themen zu überschauen
    2. allgemeinberufliche Regelungen und Grundbegriffe zu erkennen und einzuordnen
    3. Konzepte und Komponenten interkultureller Kompetenz zu beschreiben und für die soziale Integration am Arbeitsplatz zu fördern
    4. Verschiedene Ansätze zur Arbeitsmarktintegration kritisch zu analysieren und weiterzuentwickeln

  • Praxismodul

    Das Modul besteht aus Praxisaufgaben und unbegleiteten Selbstlernphasen. Es ermöglicht den Studierenden, in Berufssprachkursen die erworbenen didaktischen und methodischen Kenntnisse auszutesten.

    Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

    1. den eigenen Unterricht zu planen, zu gestalten und durchzuführen
    2. Probleme der Unterrichtsgestaltung zu erkennen und Lösungsansätze zu entwickeln
    3. das eigene Unterrichtsverhalten zu reflektieren

  • Abschlussmodul (Bearbeitung von Portfolio-Aufgaben)

    Mit der Erstellung eines modulübergreifenden Portfolios sollen die Studierenden nachweisen, dass sie eine wissenschaftlich fundierte, didaktisch reflektierte und unterrichtspraktisch orientierte Arbeit anfertigen können, in der sie die Inhalte der Kursmodule auf einen ausgewählten berufssprachlichen Kontext übertragen, anwenden und kritisch reflektieren.

Weitere Informationen zum jeweiligen Modul können Sie dem Modulhandbuch und den fachspezifischen Regelungen und dem Konzept vom BAMF entnehmen.