abgeschlossene Promotionsprojekte
-
Promotionsprojekt Dr. Theresa Strätz Laura ist wütend. Sie hat ein Wasserglas über ihr gemaltes Bild geschüttet: „Ich bin so ein Tollpatsch!“ Wie reagiert ein Kind in so einer Situation sprachlich auf die Wut der Spielpartnerin? Ab dem dritten Lebensjahr werden Kinder immer kompetenter darin, sich in andere hinein zu versetzen. Doch wie sie ihr kognitives und affektives Verständnis für einen anderen Menschen sprachlich ausdrücken, ist nicht genau bekannt. Wir untersuchen die Kinder hinsichtlich ihrer Vielfalt an empathischen Ausdrücken, um ein genaueres Bild von den sprachlichen Kompetenzen im Empathieausdruck zu erhalten
-
Promotionsprojekt Dr. Daniela Bahn In diesem Projekt wird untersucht, wie Kinder Emotionsbegriffe und emotionale Gesichtsausdrücke lernen und verarbeiten. Eine Kostprobe: Angst ist… „nicht gerade gut“, „wenn du in einer ganz dunklen Höhle bist und deine Taschenlampe geht plötzlich aus“, „dass du Gänsehaut bekommst“ (Elias, 8 Jahre)
-
Promotionsprojekt Dr. Karin Hein „Ein Fisch ... in ... der ... Kühltasche (Kühlschrank).“ (V.; 5;1 J.) Eine solche Äußerung ist typisch für ein Kind mit lexikalischen Auffälligkeiten, welche in diesem Beispiel symptomatisch in Form eines reduzierten Abruftempos sowie einer semantischen Paraphasie der zweiten Konstituente des Kompositums Kühlschrank zu Kühltasche sichtbar wird. Um die lexikalische und insbesondere die Wortformverarbeitung bei monolingualen und bilingualen Kindern geht es thematisch im Rahmen meiner (Karin Hein) Dissertation.
-
Promotionsprojekt Dr. Judith Levy Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit sich sprachliche und affektive Anteile in kindlichen Erzählungen manifestieren. Hierfür werden neben normal entwickelten Kindern zwei Gruppen mit auffälliger sprachlicher (spezifische Sprachentwicklungsstörung) bzw. emotional-sozialer (Asperger- bzw. hochfunktionaler Autismus) Entwicklung bezüglich ihrer Gestaltung von Narrativen untersucht. Welche Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede lassen sich in den narrativen Fähigkeiten sowie in der Verwendung sprachstruktureller und (sprachlich vermittelter) emotionaler Anteile in Narrativen zeigen?
-
Promotionsprojekt Dr. Susanne Vogt Kinder mit (spezifischen) Sprachentwicklungsstörungen zeigen neben Problemen mit Grammatik und Aussprache häufig auch Schwierigkeiten beim Erlernen von Wörtern. In diesem Projekt wird untersucht, ob ikonische, d.h. bildhafte Gesten das Wortlernen unterstützen können. Apart from problems with grammar and speech, children with (specific) language impairment may also face difficulty with vocabulary acquisition. In this project, we investigate whether iconic gesture aids word learning.
-
Promotionsprojekt Dr. Julia Fuchs Das Projekt ist an der Schnittstelle von Spracherwerbsforschung und Klinischer Linguistik angesiedelt: Untersucht wird die Fähigkeit zur adäquaten Produktion und Rezeption von definiten und indefiniten Artikeln mit ihren spezifischen informationsstrukturellen Aspekten. Im Rahmen dieser experimentellen Studie sollen Erwerbsverläufe bei sprachgesunden Kindern und bei solchen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen ermittelt werden.
-
Promotionsprojekt Prof. Dr. Annegret Klassert In meiner Arbeit untersuchte ich den Nomen- und Verbwortschatz russisch-deutsch bilingualer Kindern und analysierte, durch welche Faktoren ihre lexikalischen Fähigkeiten besonders beeinflusst werden.
-
Promotionsprojekt Prof. Dr. Judith Papadopoulos In der Dissertation wurde eine sprachsystematisch-theoretische Grundlage zur Erfassung von Konkretheit erarbeitet und empirisch untersucht, welchen Einfluss die definierten Konkretheitskriterien auf die Sprachverarbeitung haben.
-
Promotionsprojekt Dr. Madjid Nezhad Masum Mit einem Experiment zum Wortlernen habe ich untersucht, welche Methoden sich am besten eignen, um Wörter im Fremdsprachunterricht zu vermitteln.