Hauptinhalt
Praktische Erfahrungen (Studium)

Studierende des Studiengangs Klinische Linguistik erhalten ab dem ersten Semester die Möglichkeit bei Therapie- und Diagnostiksitzungen zu hospitieren und ab dem dritten Semester unter Supervision eigene Therapien durchzuführen.

Die Mitarbeiter/innen der Arbeitsgruppe Klinische Linguistik, die über klinische Erfahrung und eine sprachtherapeutische Ausbildung verfügen, begleiten und beraten die Planung und Durchführung der Therapien.

Die Therapien werden durch Supervision reflektiert. Dadurch haben die Studierenden die Möglichkeit, eigenes therapeutisches Handeln zu entwickeln. In unterschiedlichen Settings werden fachliche und praktisch relevante Inhalte in Groß- und Kleingruppen diskutiert und vertieft.

